PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsanalytische Erfassung der Medien-Agenda

    Themen: Medium; Erscheinungstag; Trackingwelle; Wortzahl im Artikel;
    Anzahl an codierten Begriffen im Artikel; Artikeltitel; Seitenzahl;
    Parteien (CDU, CSU, Unionsparteien, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen,
    DIE LINKE, NPD, BIW, SSW, Freie Wähler, Piratenpartei);
    Bundesregierung; Personen(Angela Merkel, Guido Westerwelle, Thomas de
    Maizière, Wolfgang Schäuble, Rainer Brüderle, Ursula von der Leyen,
    Karl-Theodor zu Guttenberg, Kristina Schröder, Philipp Rösler, Peter
    Ramsauer, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Ilse Aigner, Norbert
    Röttgen, Annette Schavan, Ronald Pofalla, Daniel Bahr, Frank-Walter
    Steinmeier, Horst Seehofer, Franz Müntefering, Renate Künast, Jürgen
    Trittin, Cem Özdemir, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi, Peer Steinbrück,
    Sigmar Gabriel, Hans-Peter Friedrich, Volker Kauder, Birgit Homburger,
    Lothar Bisky, Claudia Roth, Gesine Lötzsch, Klaus Ernst, Franz Josef
    Jung, Christian Döring, Peter Altmaier, Dirk Niebel, Horst Köhler,
    Gesine Schwan, Peter Sodann, Frank Rennicke, Christian Wulff, Joachim
    Gauck, Luc Jochimsen, Beate Klasfeld, Olaf Rose, Hans-Gert Pöttering,
    Markus Ferber, Martin Schulz, Silvana Koch-Mehrin, Rebecca Harms,
    Reinhard Bütikofer, Lothar Bisky, Gabriele Pauli, Matthias Platzeck,
    Kerstin Kaiser, Johanna Wanka, Liane Hesselbarth, Marie Luise von
    Halem, Hans-Peter Goetz, Peter Müller, Heiko Maas, Hubert Ulrich,
    Christoph Hartmann, Oskar Lafontaine, Stanislaw Tillich, André Hahn,
    Thomas Jurk, Holger Apfel,Holger Zastrow, Antje Hermenau, Peter Harry
    Carstensen, Ralf Stegner, Wolfgang Kubicki, Robert Habeck, Anke
    Spoorendonk, Monika Heinold, Dieter Althaus, Bodo Ramelow, Christoph
    Matschie, Uwe Barth, Astrid Rothe-Beinlich, Jürgen Rüttgers, Hannelore
    Kraft, Andreas Pinkwart, Bärbel Beuermann, Sylvia Löhrmann, Reiner
    Haseloff, Wulf Gallert, Jens Bullerjahn, Veit Wolpert, Claudia Dalbert,
    Stefan Mappus, Nils Schmid, Winfried Kretschmann, Ulrich Goll, Marta
    Aparicio, Roland Hamm, Kurt Beck, Julia Klöckner, Herbert Mertin,
    Eveline Lemke, Daniel Köbler, Robert Drumm, Tanja Krauth, Christoph
    Ahlhaus, Olaf Scholz, Anja Hajduk, Katja Suding, Dora Heyenn, Walter
    Scheuerl, Claudius Holler, Jens Böhrnsen, Rita Mohr-Lüllmann, Karoline
    Linnert, Kristina Vogt, Oliver Möllenstädt, Jan Timke, Matthias Faust,
    Erwin Sellering, Lorenz Caffier, Helmut Holter, Gino Leonhard, Udo
    Pastörs, Silke Gajek, Jürgen Suhr, Klaus Wowereit, Frank Henkel, Harald
    Wolf, Christoph Meyer, Andreas Baum, Jost de Jager, Torsten Albig,
    Antje Jansen, Torge Schmidt, Norbert Röttgen, Christian Lindner,
    Katharina Schwabedissen, Joachim Paul, Annegret Kramp-Karrenbauer,
    Oliver Luksic, Simone Peter, Frank Franz, Jasmin Maurer); Institutionen
    (Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof,
    Bundessozialgericht, Bundesverfassungsgericht, Bundespatentgericht,
    Bundesverwaltungsgericht, Verfassungsschutzämter,
    Bundesnachrichtendienst, Bundeskriminalamt, Landeskriminalamt,
    Militärischer Abschirmdienst, Bundestag, Bundesrat, Landtag,
    Abgeordnetenhaus, Bürgerschaft, Bundeswehr, Bundesrechnungshof,
    Bundesbank, Landesbanken, Bundesanstalt für
    Finanzdienstleistungsaufsicht, Statistisches Bundesamt, Bundesagentur
    für Arbeit, Bundeszentrale für politische Bildung, Bundeskartellamt);
    Gewerkschaften (Deutscher Gewerkschaftsbund, IG Bauen-Agra-Umwelt, IG
    Bergbau, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, IG Metall,
    Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Gewerkschaft der Polizei,
    Gewerkschaft der Eisenbahner, Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft,
    Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Beamtenbund,
    Bundesbankgewerkschaft, Verband Bildung und Erziehung,
    Philologenverband, Verband Hochschule und Wissenschaft,
    Bundespolizeigewerkschaft, Polizeigewerkschaft, Gewerkschaft Deutscher
    Lokomotivführer, Verkehrsgewerkschaft, Christlicher Gewerkschaftsbund,
    Tarifgemeinschaft Christlicher gewerkschaften für Zeitarbeit, Marburger
    Bund, Gewerkschaft der klinikangestellten Ärzte, Richterbund,
    Bundeswehrverband, Polizei-Basis-Gewerkschaft, Bund deutscher
    Kriminalbeamter, Deutscher Journalistenverband, Vereinigung Cockpit,
    Vereinigung Boden, Gewerkschaft der Flugsicherung, Unabhängige
    Flugbegleiter Organisation, Bundesvereinigung der deutschen
    Arbeitgeberverbände, Gesamtmetall, Arbeitgeberverband Banken,
    kommunaler Arbeitgeberverband, Bundesverband der Deutschen Industrie,
    Deutscher Industrie- und Handelskammertag); Wohltätigeitsorganisationen
    / NGO´s (Naturschutzbund Deutschland, Bund für Umwelt- und Naturschutz,
    World Wide Fund For Nature, Greenpeace, ATTAC, Occupy, Blockupy, Brot
    für die Welt, Rotes Kreuz, Roter Halbmond, Technisches Hilfswerk, Ärzte
    ohne Grenzen, CARE, Deutsche Welthungerhilfe, Deutsche Gesellschaft
    fuer Internationale Zusammenarbeit, Deutsche Gesellschaft für
    Technische Zusammenarbeit, Deutscher Entwicklungsdienst, amnesty
    international, Gesellschaft für bedrohte Völker, Human Rights Watch,
    Internationale Liga für Menschenrechte, Kinderschutzbund, Paritätischer
    Wohlfahrtsverband, SOS Kinderdorf, Aktion Mensch, Sozialverband VdK
    Deutschland, Sozialverband Deutschland, Caritas, Diakonie); Kirchen /
    Religiöse Verbände (Katholische Kirche, Evangelische Kirche, Jüdische
    Gemeinde, Islamverbände); Institutionen der Europäischen Union
    (Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat
    der Europäischen Union, Europäische Zentralbank, Europäischer
    Gerichtshof, Europäische Investitionsbank, Europäischer Rechnungshof,
    Ausschuss der Regionen, Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU,
    Europarat, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte); transnationale
    Akteure (Vereinte Nationen, NATO, Organisation für Sicherheit und
    Zusammenarbeit in Europa (OSZE), OECD, Internationaler Währungsfonds,
    Weltbank, Internationaler Strafgerichtshof); politische Schlagwörter
    (politische Skandale, Wahlen, Bürokratie, Parteienfinanzierung,
    Lobbyismus, Demokratie, Föderalismus, Politikereinkünfte,
    Bürgerbeteiligung, politische Verdrossenheit, Europapolitik,
    Internationale Beziehungen, Krieg und Terroranschläge,
    Entwicklungspolitik, Rüstungspolitik und Rüstungsexporte, Bundeswehr,
    Kriminalität und Extremismus, Recht und Justiz, Datenschutz und
    (staatliche) Überwachung, Verkehrspolitik, Energiepolitik,
    Kommunikationsinfrastruktur, Wohnungsbau und Stadtplanung, Umwelt-,
    Natur- und Tierschutz, Klimaschutz, Familienpolitik,
    Verteilungsgerechtigkeit, Gleichstellungspolitik, Rentenpolitik,
    Zuwanderungs-, Integrations-, Asyl- und Ausländerpolitik,
    Gesundheitspolitik, Arbeitsmarkt allgemein, Soziale Absicherung bei
    Arbeitslosigkeit, Lohnpolitik, Tarifpolitik, prekäre
    Arbeitsverhältnisse, Wirtschaftslage, Wirtschaftskrisen, Insolvenzen
    und Konkurse, Außenwirtschaft, Verbraucherschutz, Agrar- und
    Forstwirtschaft, Schulpolitik, Hochschulpolitik, Bildungspolitik
    allgemein, Haushaltspolitik, Steuerpolitik, Ostdeutschland, Kultur-,
    Sport und Medienpolitik, Deutschland); Bundesländer
    (Baden-Wuerttemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg,
    Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,
    Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein,
    Thueringen) Länder (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland,
    Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen,
    Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
    Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn,
    Vereinigtes Königreich, Zypern, Kroatien, Norwegen, Schweiz, Island,
    Türkei, Russland, Ehemaliges Jugoslawien (ohne Kroatien und Slowenien)
    sowie Albanien, Osteuropa (Ukraine, Weißrussland, Moldawien),
    Europäische Zwergstaaten (Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino),
    USA, Kanada, China, Australien und Ozeanien, Asien, Afrika, Mittel- und
    Südamerika, Arktis / Antarktis, Kosovo, Irak, Iran, Israel, Libanon,
    Afghanistan, Somalia, Nordkorea, Tunesien, Algerien, Syrien, Ägypten,
    Libyen, Japan, Mali)

    zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsjahr; Artikel-ID; Studiennummer
    (ZA-Nr.); GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Artikel-ID; Medium;
    Erscheinungstag; Trackingwelle; (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Media unit: Text (en)
  • Medieneinheit: Text (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • GLES (2014): Langfrist-Medienagenda-Analyse (GLES). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5323 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11866 (de)
  • GLES (2014): Long-Term Media Agenda Analysis (GLES). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5323 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11866 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Bieber, Ina - Universität Frankfurt - ProjectMember (de)
  • Bieber, Ina - Universität Frankfurt - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Blumenberg, Manuela - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Blumenberg, Manuela - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Bytzek, Evelyn - Universität Frankfurt - ProjectMember (de)
  • Bytzek, Evelyn - Universität Frankfurt - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt - ProjectLeader (de)
  • Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt - Projektleiter*in (de)
  • Scherer, Philipp - Universität Frankfurt - ProjectManager (de)
  • Scherer, Philipp - Universität Frankfurt - Projektmanager*in (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2014-03-19, https://doi.org/10.4232/1.11866 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Content coding; (en)
  • Inhaltsanalyse; (de)
?:dataCollector
  • Goethe University Frankfurt am Main (en)
  • Universität Frankfurt (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-12-05 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-04-17 (xsd:date)
  • 2014-03-19 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GLES-Themenseite bei gesis (de)
  • GLES-topic at gesis (en)
?:doi
  • 10.4232/1.11866 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-12-05 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Langfrist-Medienagenda-Analyse (GLES) (de)
  • Long-Term Media Agenda Analysis (GLES) (en)
?:numberOfUnits
  • 23027 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 453 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; (de)
  • Non-probability: Purposive; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5323 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11866 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5323 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11866 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2009 (xsd:gyear)
  • 2009-10-05 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
?:studyNumber
  • ZA5323 ()
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)