PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Bildungswege von jungen Erwachsenen, Berufsbiographie, Schulleistung,
    Schulwahl, Berufswahl, familiärer Hintergrund, Bewerbungsverhalten der
    Jugendlichen, berufliche Erstausbildung; Bildungs- und Warteschleifen,
    Übergangssystem, Migrationshintergrund.

    Themen: Biographie im Anschluss an die Grundschule: 1. Erfassung
    sämtlicher Aktivitäten: Beginn und Ende (Monat und Jahr).

    2. Schulbesuch: besuchter Schultyp; Ziel des Schulbesuchs; besuchter
    Schultyp allgemeinbildende Schule bzw. Fachschulen; Schulbesuch dauert
    noch an; voraussichtliches Ende des Schulbesuchs (Monat und Jahr);
    Bundesland der besuchten Schule; Besuch einer Tages- oder Abendschule;
    Gründe für den Schulbesuch; Schule bis zum Ende besucht bzw.
    beabsichtigter Abschluss der Schule; Gründe für den Abbruch des
    Schulbesuchs; erreichter bzw. angestrebter Schulabschluss;
    Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis; Note in den Fächern Deutsch und
    Mathematik im Abschlusszeugnis; rückblickende Beurteilung der Schulzeit
    (Skala: gern zur Schule gegangen, gut mit den Lehrern zurecht gekommen,
    Schulprobleme mit den Eltern besprochen, Verstehen mit den
    Klassenkameraden, gern Hausaufgaben gemacht, Lehrer haben sich
    angestrengt, spannender Unterricht, Lernen hat Spaß gemacht, Eltern
    erwarteten Anstrengungen für die Schule); Einschätzung der Auswirkungen
    des Schulbesuchs auf den weiteren beruflichen Werdegang; berufliche
    bzw. schulische Pläne nach Beendigung der Schule; Suche nach
    Ausbildungsmöglichkeiten (betriebliche Ausbildung, schulische
    Ausbildung mit Berufsabschluss oder Beamtenlaufbahn); genutzte
    Möglichkeiten bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle:
    Bewerbung über die Arbeitsagentur gemeldet, Suche in Zeitungen oder im
    Internet, schriftliche Bewerbungen an Betriebe, Anzahl der schriftlichen
    Bewerbungen, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben über Familie oder
    Bekannte, Stellengesuche in einer Zeitung oder im Internet, Zahl der
    unterschiedlichen Stellengesuche, Bewerbung auf Ausbildungsstellen in
    mehr als 100 km Entfernung vom Wohnort, Teilnahme an
    Vorstellungsgesprächen und Anzahl dieser Vorstellungsgespräche.

    3. Berufliche Ausbildung, Lehre: Art der Ausbildung; Ausbildungsberuf
    BKZ, KLDB-92, ISCO-88, SIOPS, ISEI, MPS; Andauern der Ausbildung;
    voraussichtliches Ende der Ausbildung (Monat und Jahr);
    Ausbildungsberuf ist Wunschberuf; Vermittlung der gefundenen
    Ausbildungsstelle; Abschlusspartner des Ausbildungsvertrages; Umzug für
    den Ausbildungsantritt; Entfernung des neuen Wohnsitzes zum alten (in
    derselben Gemeinde, einer anderen Gemeinde, aber im gleichen Bundesland
    oder in einem anderen Bundesland); Bundesland des neuen Wohnsitzes;
    Ausbildung mit Abschluss beendet bzw. geplanter Abschluss; Gründe für
    den Ausbildungsabbruch; persönliche, finanzielle, fachliche oder
    gesundheitliche Gründe für den Ausbildungsabbruch; nicht bestandener
    Teil der Abschlussprüfung (praktisch oder theoretisch); Note der
    Abschlussprüfung; Erwerb eines (höheren) Schulabschlusses durch die
    Ausbildung; Art dieses Abschlusses; Übernahme durch den
    Ausbildungsbetrieb bzw. Einschätzung der Chancen auf Übernahme; Freude
    an der Ausbildung; Beurteilung des Lernerfolgs der Ausbildung;
    Bewertung der persönlichen Entwicklung in der Ausbildung; geschätzte
    Auswirkungen der Ausbildung auf den beruflichen Werdegang; Suche nach
    einer anderen betrieblichen Ausbildungsstelle während der Ausbildung;
    genutzte Möglichkeiten bei der Suche: Meldung bei der Arbeitsagentur,
    in Zeitungen, im Internet, schriftliche Bewerbungen an Betriebe,
    Kontakte zu Ausbildungsbetrieben über Eltern oder Bekannte, eigenes
    Stellengesuch, Anzahl der Berufe, auf die sich beworben wurde,
    Bewerbung auf Ausbildungsstellen in mehr als 100 km Entfernung vom
    Wohnort; Teilnahme an Vorstellungsgesprächen und Anzahl der
    Vorstellungsgespräche.

    4. Studium: Hochschulart; Studienfach; zweites Hauptstudienfach;
    Zeitpunkt des Studiums: Beginn und Ende (Monat und Jahr); Andauern des
    Studiums; voraussichtliches Studienende (Monat und Jahr); Grund für die
    Wahl des Studienfaches; Beendigung des Studiums mit Abschluss; Gründe
    für Studienabbruch; persönliche, finanzielle und gesundheitliche Gründe
    für den Studienabbruch; zu hohe Leistungsanforderungen bzw. nicht
    bestandene Prüfungen; Art des Studienabschlusses; Freude am Studium;
    Bewertung des Lernerfolgs des Studiums; Beurteilung der persönlichen
    Entwicklung im Studium; geschätzte Auswirkungen des Studiums auf den
    beruflichen Werdegang; Suche nach einer anderen Ausbildungsmöglichkeit
    während des Studiums; Art der gesuchten Ausbildungsmöglichkeit;
    genutzte Möglichkeiten bei der Suche: Meldung bei der Arbeitsagentur,
    in Zeitungen, im Internet, schriftliche Bewerbungen an Betriebe,
    Kontakte zu Ausbildungsbetrieben über Eltern oder Bekannte, eigenes
    Stellengesuch, Anzahl der Berufe, auf die sich beworben wurde,
    Bewerbung auf Ausbildungsstellen in mehr als 100 km Entfernung vom
    Wohnort; Teilnahme an Vorstellungsgesprächen und Anzahl der
    Vorstellungsgespräche.

    5. Berufsvorbereitung, Berufsgrundbildung: berufsvorbereitender
    Lehrgang bzw. Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr oder
    Berufsfachschule; Art des Berufsvorbereitungsjahres; Berufsfeld des
    berufsvorbereitenden Lehrgangs; Fachrichtung der Berufsfachschule;
    Andauern des Lehrgangs bzw. des Berufsvorbereitungsjahres;
    voraussichtliches Ende (Monat und Jahr); Grund für den Lehrgang bzw.
    das Berufsvorbereitungsjahr; Abschluss bzw. beabsichtigter Abschluss;
    Gründe für den Abbruch des Lehrgangs; persönliche, finanzielle und
    gesundheitliche Gründe für den Abbruch; Erwerb eines (höheren)
    Schulabschlusses durch den Lehrgang bzw. das Berufsvorbereitungsjahr;
    Art des Schulabschlusses; Freude am Lehrgang bzw. dem
    Berufsvorbereitungsjahr; Beurteilung des Lernerfolgs des Lehrgangs;
    Beurteilung der persönlichen Entwicklung während des Lehrgangs;
    geschätzte Auswirkungen des Lehrgangs auf den beruflichen Werdegang;
    Suche nach einer anderen betrieblichen Ausbildungsstelle während der
    Ausbildung; genutzte Möglichkeiten bei der Suche: Meldung bei der
    Arbeitsagentur, in Zeitungen, im Internet, schriftliche Bewerbungen an
    Betriebe, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben über Eltern oder Bekannte,
    eigenes Stellengesuch, Anzahl der Berufe, auf die sich beworben wurde,
    Bewerbung auf Ausbildungsstellen in mehr als 100 km Entfernung vom
    Wohnort; Teilnahme an Vorstellungsgesprächen und Anzahl der
    Vorstellungsgespräche.

    6. Einstiegsqualifizierung, Praktikum und Teilqualifizierung: Art der
    Qualifizierung; Andauern der Qualifizierung; voraussichtliches Ende der
    Qualifizierung (Monat und Jahr); Dauer des Praktikums in Wochen;
    Bereich der Qualifizierung; Gründe für die Qualifizierung; Abschluss
    der Qualifizierung bzw. beabsichtigter Abschluss der Qualifizierung;
    Abbruchgründe; persönliche, finanzielle oder gesundheitliche Probleme
    als Abbruchgrund; Freude an der Qualifizierung; Beurteilung des
    Lernerfolgs der Qualifizierung; Beurteilung der persönlichen
    Entwicklung in der Qualifizierung; geschätzte Auswirkungen der
    Qualifizierung auf den beruflichen Werdegang; Suche nach weiteren
    Ausbildungsmöglichkeiten; genutzte Möglichkeiten bei der Suche: Meldung
    bei der Arbeitsagentur, in Zeitungen, im Internet, schriftliche
    Bewerbungen an Betriebe, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben über Eltern
    oder Bekannte, eigenes Stellengesuch, Anzahl der Berufe, auf die sich
    beworben wurde, Bewerbung auf Ausbildungsstellen in mehr als 100 km
    Entfernung vom Wohnort; Teilnahme an Vorstellungsgesprächen und Anzahl
    der Vorstellungsgespräche.

    7. Erwerbstätigkeit, Jobben: Art der Erwerbstätigkeit (befristete
    Stelle, ABM-Stelle oder unbefristete Stelle); Andauern der
    Erwerbstätigkeit: Zeitpunkt der Befristung bzw. der Verpflichtung als
    Soldat (Monat und Jahr); Beruf (KLDB-92, ISCO-88, SIOPS, ISEI, MPS);
    Vergleich dieser Tätigkeit mit der beruflichen Ausbildung; berufliche
    Stellung; Wochenarbeitszeit; Weg in die Beschäftigung (Vermittlung);
    Freude an der Arbeit, Beurteilung des Lernerfolgs bei der Arbeit;
    Beurteilung der persönlichen Entwicklung in der Arbeit; Einschätzung
    der Auswirkungen der Erwerbstätigkeit auf den beruflichen Werdegang;
    berufliche Ausbildung bei der Bundeswehr; Suche nach einer anderen
    Ausbildungsmöglichkeit während der Beschäftigung; Art der gesuchten
    Ausbildungsmöglichkeit; genutzte Möglichkeiten bei der Suche: Meldung
    bei der Arbeitsagentur, in Zeitungen, im Internet, schriftliche
    Bewerbungen an Betriebe, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben über Eltern
    oder Bekannte, eigenes Stellengesuch, Anzahl der Berufe, auf die sich
    beworben wurde, Bewerbung auf Ausbildungsstellen in mehr als 100 km
    Entfernung vom Wohnort; Teilnahme an Vorstellungsgesprächen und Anzahl
    der Vorstellungsgespräche.

    8. Langfristige Fortbildung oder Umschulung: Art der Fortbildung oder
    Umschulung; Andauern der Fortbildung; voraussichtliches Ende der
    Fortbildung (Monat und Jahr); Gründe für die Fortbildung; Abschluss
    bzw. geplanter Abschluss der Fortbildung bzw. Umschulung;
    Abbruchgründe; Freude an der Fortbildung bzw. Umschulung; Beurteilung
    des Lernerfolgs bei der Fortbildung; Beurteilung der persönlichen
    Entwicklung in der Fortbildung bzw. Umschulung; Einschätzung der
    Auswirkungen der Fortbildung auf den beruflichen Werdegang.

    9. Maßnahmen der BA: Art der Maßnahme; Andauern der Maßnahme;
    voraussichtliches Ende der Maßnahme; Gründe für die Maßnahme; Abschluss
    der Maßnahme bzw. geplanter Abschluss; Freude an der Maßnahme;
    Beurteilung des Lernerfolgs der Maßnahme; Beurteilung der persönlichen
    Entwicklung in der Maßnahme; Einschätzung der Auswirkungen der Maßnahme
    auf den beruflichen Werdegang; Suche nach einer anderen
    Ausbildungsmöglichkeit während der Maßnahme; Art der gesuchten
    Ausbildungsmöglichkeit; genutzte Möglichkeiten bei der Suche: Meldung
    bei der Arbeitsagentur, in Zeitungen, im Internet, schriftliche
    Bewerbungen an Betriebe, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben über Eltern
    oder Bekannte, eigenes Stellengesuch, Anzahl der Berufe, auf die sich
    beworben wurde, Bewerbung auf Ausbildungsstellen in mehr als 100 km
    Entfernung vom Wohnort; Teilnahme an Vorstellungsgesprächen und Anzahl
    der Vorstellungsgespräche.

    10. Wehrdienst, Zivildienst, Freiwilliges Soziales oder Ökologisches
    Jahr: Art des Dienstes; Art des Wehrdienstes; Grund für die
    Verlängerung des Wehrdienstes; Andauern des Dienstes; voraussichtliches
    Ende des Dienstes; Zivildienstplatz selbst gesucht; Freude am Dienst;
    Beurteilung des Lernerfolgs des Dienstes; Beurteilung der persönlichen
    Entwicklung im Dienst; Einschätzung der Auswirkungen des Dienstes auf
    den beruflichen Werdegang; Suche nach einer anderen
    Ausbildungsmöglichkeit während des Dienstes; Art der gesuchten
    Ausbildungsmöglichkeit; genutzte Möglichkeiten bei der Suche: Meldung
    bei der Arbeitsagentur, in Zeitungen, im Internet, schriftliche
    Bewerbungen an Betriebe, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben über Eltern
    oder Bekannte, eigenes Stellengesuch, Anzahl der Berufe, auf die sich
    beworben wurde, Bewerbung auf Ausbildungsstellen in mehr als 100 km
    Entfernung vom Wohnort; Teilnahme an Vorstellungsgesprächen und Anzahl
    der Vorstellungsgespräche.

    11. Sonstiges: Tätigkeit während der Beschäftigungslosigkeit; Andauern
    der Beschäftigungslosigkeit: Mutterschaftsurlaub, Erziehungsurlaub oder
    Elternzeit; Meldung bei der Arbeitsagentur oder dem Arbeitsamt als
    arbeitslos bzw. arbeitssuchend; schriftliche Bewerbungen an Betriebe
    und Anzahl der verschickten Bewerbungen; Stellenbewerbungen nur im
    erlernten Beruf oder auch um andere Stellen; Bewerbung auf Stellen in
    mehr als 100 km Entfernung vom Wohnort; Teilnahme an
    Vorstellungsgesprächen und Anzahl der Vorstellungsgespräche; Art der
    präferierten Bildungsmöglichkeit; Suche nach einer
    Ausbildungsmöglichkeit während der Beschäftigungslosigkeit; feste
    Aussicht auf eine Ausbildungsmöglichkeit; weitere Suche nach einer
    Ausbildungsmöglichkeit trotz fester Aussicht; Einschätzung der
    Auswirkungen der Beschäftigungslosigkeit auf den beruflichen Werdegang.

    Demographie und Angaben zur Person: Alter (Geburtsmonat, Geburtsjahr);
    Geschlecht; Wertorientierung (Wichtigkeit ausgewählter Werte:
    Unabhängigkeit, Fleiß und Ehrgeiz, Glauben, Einkommen, Aussehen,
    Karriere, Verantwortungsbewusstsein, berufliche Selbstständigkeit,
    Lernen und Weiterbildung, eigene Kinder, interessanter Beruf sowie gute
    Freunde); Selbsteinschätzung als Jugendlicher oder Erwachsener; Beginn
    und Ende der Grundschulzeit (Monat und Jahr); rückblickende Beurteilung
    der Grundschulzeit; Herkunftsland; Kindheit und Jugend in Deutschland
    verbracht; Jahr des Zuzugs nach Deutschland; ständig in Deutschland;
    Anzahl der Aufenthaltsjahre in Deutschland; Muttersprache bzw.
    Zweisprachigkeit; in der Kindheit zuhause gesprochene Sprache;
    Staatsangehörigkeit; eigene Kinder und Anzahl dieser Kinder;
    Haushaltszusammensetzung. Angaben zu den Eltern: Herkunft der Eltern
    aus Deutschland (Migrationshintergrund); Zusammenleben mit dem Vater
    bzw. der Mutter bis zum 15. Lebensjahr des Befragten bzw. Zusammenleben
    mit Stief-, Pflege- oder Adoptiveltern; Schulabschluss der Eltern;
    abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium; Art der
    Ausbildung; Erwerbsstatus von Vater und Mutter als der Befragte 15
    Jahre alt war: Berufstätigkeit von Vater und Mutter (KLDB-92, ISCO-88,
    SIOPS, ISEI, MPS); Selbständigkeit; Aufsichtsfunktion
    (Weisungsbefugnis), berufliche Stellung; Beschäftigung im öffentlichen
    Dienst und Laufbahngruppe; aufgewachsen bei den Großeltern bzw. anderen
    Verwandten oder im Heim; Aktivitäten und Funktionen während der
    Schulzeit (z.B. Schul-AG, Schul- oder Klassensprecher, Vereins- oder
    Parteitätigkeit); persönliche Selbsteinschätzung (Skala:
    Verantwortungsbewusstsein, Erfolg von Glück abhängig,
    Zukunftszuversicht, eigenes Leben wird von anderen bestimmt (externe
    Kontrolle), Leistungsorientierung, Selbstbestimmung, Stolz auf
    Erreichtes, Versagensgefühle, positive Beurteilung der eigenen Taten,
    eigene Bemühungen führen zum Erfolg); Haushaltsgröße; Alter des
    Befragten zum Zeitpunkt der Befragung; höchster Schulabschluss.

    Zusätzlich verkodet wurde: Anzahl der Aktivitäten pro Person; alte
    oder neue Bundesländer (bei Befragung); Bundesland; Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Beicht, Ursula, Friedrich, Michael, & Ulrich, Joachim G. (2010): BIBB Transition Study 2006. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5231 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10099 (en)
  • Beicht, Ursula, Friedrich, Michael, & Ulrich, Joachim G. (2010): BIBB-Übergangsstudie 2006. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5231 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10099 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Jugendliche; Erwachsene### Es wird ein Querschnitt- und Ereignisdatensatz angeboten. Das Erhebungsdesign ist als retrospektives Längsschnittdesign konzipiert. (de)
  • Survey unit: teenagers; adults### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-07-07, https://doi.org/10.4232/1.10099 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • infas, Bonn (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • Stata (de)
?:dateCreated
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2006-08-20 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-07-07 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • BIBB Research Data Center (en)
  • Forschungsdatenzentrum im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-FDZ) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10099 ()
?:endDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-08-20 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Bildungswege von jungen Erwachsenen, Berufsbiographie, Schulleistung, Schulwahl, Berufswahl, familiärer Hintergrund, Bewerbungsverhalten der Jugendlichen, berufliche Erstausbildung; Bildungs- und Warteschleifen, Übergangssystem, Migrationshintergrund. (de)
  • Educational pathways of young adults, career biography, school achievement, choice of school, choice of occupation, family background, young people´s application behaviour, initial vocational training; education and waiting loops, transition system, migration background, first threshold. (en)
?:groupNumber
  • 0107 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • BIBB Transition Study 2006 (en)
  • BIBB-Übergangsstudie 2006 (de)
?:numberOfUnits
  • 27965 (Ereignisdatensatz), 7230 (Querschnittsdatensatz) (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 393 (Ereignisdatensatz), 146 (Querschnittsdatensatz) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Geschichtete Auswahl der Befragungshaushalte nach einem Screening. Die Auswahl der Zielperson erfolgte nach dem ADM-Telefonstichprobendesign und Geburtstagsmethode. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5231 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10099 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5231 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10099 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-05-30 (xsd:date)
?:studyGroup
  • BIBB Transition Studies (en)
  • BIBB-Übergangsstudien (de)
?:studyNumber
  • ZA5231 ()
?:studyPublications
  • Rohrbach-Schmidt, Daniela: BIBB-Übergangsstudie 2006. BIBB-FDZ Daten- und Methodenbericht 1/2010. Bonn: BIBB-FDZ. (xsd:string)
  • Schiel, Stefan; Gilberg, Reiner; Aust, Folkert; Schröder, Helmut: Bildungswege und Berufsbiographie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Anschluss an allgemein bildende Schulen: Methodenbericht. Bonn: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft 2006 (xsd:string)
  • Weitere Veröffentlichungen unter: http://www.bibb.de/de/54459.htm (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Grundgesamtheit besteht aus allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Geburtsjahrgänge 1982 bis 1988 (das entspricht Personen, die im Jahr 2006 zwischen 18 und 24 Jahre alt waren), die zum Befragungszeitpunkt ihren Wohnsitz in Deutschland hatten. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)