PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Soziale Unterschiede. Bezug von Transferleistungen. Lebenslage und
    Wohlbefinden. Einstellung zu Zielen und Einzelsystemen des
    Sozialstaates.

    Themen: 1. Soziale Unterschiede: Bewertung der Einkommensunterschiede
    in Deutschland; Gerechtigkeitsempfinden anhand ausgewählter Aussagen
    (Forderung nach Arbeitsplatzversorgung für alle Arbeitswilligen durch
    den Staat, Basisversorgung aller durch Umverteilung, staatlich
    garantierter Mindestlebensstandard, Leistungsanreiz nur durch
    Einkommensunterschiede, von Unternehmergewinnen profitieren alle,
    Gerechtigkeit von Einkommensunterschieden, Streit über soziale
    Gerechtigkeit ist zwecklos wegen nicht veränderbarer Verhältnisse,
    bessere Chancen der Kinder von Reichen durch Vererbung von
    Elternvermögen, Unsicherheit über die Gerechtigkeit der derzeitigen
    gesellschaftlichen Zustände); Einschätzung des Realisierungsgrads im
    Land hinsichtlich: Solidarität mit Hilfsbedürftigen, Leben nach Wunsch,
    gerechte Verteilung des Wohlstands, Gleichstellung der Geschlechter,
    Chancengleichheit unabhängig von der Herkunft, soziale Sicherheit und
    Generationengerechtigkeit); Einschätzung der Stärke von
    Interessenkonflikten zwischen ausgewählten Gruppen in Deutschland
    (Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Gastarbeiter und Deutsche, Männer und
    Frauen, rechte und linke Parteien, Arme und Reiche, Jung und Alt,
    Ostdeutsche und Westdeutsche sowie Leistungsempfänger und
    Beitragszahler der sozialen Sicherung).

    2. Objektive Lebenslage und subjektives Wohlbefinden: Beruflicher
    Status; bei Teilzeitarbeit: Wochenstundenzahl; berufliche Stellung;
    befristete Stellung; Arbeitslosigkeit in den letzten fünf Jahren;
    Arbeitslosigkeitsdauer; letzte berufliche Stellung; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder unter
    14 Jahren sowie ab 14 Jahren; Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit
    weiterer Hauhaltsmitglieder; Art der derzeit vom Befragten und den
    Haushaltsmitgliedern bezogenen Transferleistungen; Beurteilung der
    derzeitigen persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie im Vergleich mit
    der vor fünf Jahren; kurzfristige Beschaffungsmöglichkeit von
    Liquidität; gerechter Anteil am Sozialprodukt; Hausbesitz oder Besitz
    einer Eigentumswohnung; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;
    Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen (Skalometer:
    Arbeitsplatz bzw. Ausbildung, Familienleben, Lebensstandard,
    Gesundheit, Möglichkeiten politischer Partizipation, öffentliche
    Sicherheit und Kriminalitätsbekämpfung, Netz der sozialen Sicherung,
    Lebenszufriedenheit); Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche für
    Wohlbefinden und Zufriedenheit: Arbeit, Familie, Karriere,
    Lebensstandard, Gesundheit, Schutz vor Kriminalität, Einfluss auf
    politische Entscheidungen sowie soziale Sicherheit; Probleme im eigenen
    Leben: Erschöpfung, Niedergeschlagenheit, Nervosität, Ängste und
    Sorgen.

    3. Akteure und Ziele des Sozialstaats: Stärke der Verantwortung von
    Staat, privaten Haushalten, Arbeitgebern und anderen Einrichtungen
    (Kirche, Wohlfahrtsverbände) für die soziale Sicherheit; präferierte
    Verteilung staatlicher Gelder in ausgewählten sozialen Bereichen
    (Gesundheitsversorgung, Lebensstandard im Alter, bei Arbeitslosigkeit
    und bei Erwerbsunfähigkeit, Pflege im Alter und bei Krankheit,
    Unterstützung von Familien und Kindern sowie Sichern des
    Existenzminimums); Selbstverantwortung des Einzelnen in den
    vorgenannten Bereichen; Ziele des Sozialstaates: Armutsvermeidung,
    Sicherung des sozialen Friedens und des Lebensstandards, Verringerung
    von Einkommensunterschieden, Verbesserung der Chancen auf dem
    Arbeitsmarkt sowie Förderung von mehr Eigenverantwortung);
    Institutionenvertrauen in Einrichtungen der sozialen Sicherung
    (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung,
    Grundsicherung für Arbeitssuchende (ALGII), Sozialhilfe,
    Pflegeversicherung und gesetzliche Unfallversicherung); Einschätzung
    der Entwicklung der sozialen Gerechtigkeit in Deutschland in den
    letzten Jahren; Beurteilung der Steuerbelastung und der Sozialabgaben;
    Beurteilung der Problemlösungskompetenz des politischen Systems in
    Deutschland hinsichtlich der sozialen Sicherungssysteme.

    4. Einzelsysteme des Sozialstaates: Bewertung der Leistungen der
    gesetzlichen Rentenversicherung; Bewertung des aktuellen
    Lebensstandards im Alter; erwartete Entwicklung des Lebensstandards für
    Rentner; Bewertung des eigenen aktuellen Lebensstandards (nur
    Rentner/Pensionäre); erwartete persönliche Absicherung im Alter;
    Kenntnistest: Verwendung von Rentenbeiträgen (Generationenvertrag
    bekannt) sowie der Höhe (Prozentsatz) vom Bruttolohn für die
    gesetzliche Rentenversicherung; derzeitige Versicherung in der
    gesetzlichen Rentenversicherung (Selbständige und Nichtbeschäftigte);
    derzeitiger Erwerb von Ansprüchen auf betriebliche Altersversorgung
    (Arbeiter, Angestellte); Art der persönlichen Absicherung der
    Altersvorsorge des Befragten bzw. des Partners zusätzlich zur
    gesetzlichen Rentenversicherung (z.B. Riester-Rente, Rürup-Rente,
    Immobilien); Einstellung zu den Prinzipien der gesetzlichen
    Rentenversicherung (höhere Beiträge bedeuten höhere Altersbezüge,
    garantierte Mindestrente als grundlegendes soziales Bürgerrecht,
    Grundrente unabhängig von den eingezahlten Beiträgen); Meinung zur
    Gestaltung der Altersvorsorge: Verpflichtung der Arbeitenden durch ihre
    Steuern und Beiträge für den Lebensstandard der Älteren,
    Rentensicherung durch eigene Beiträge; Einstellung zu einer
    Rentenreform (eigenverantwortliche Regelung der Altersvorsorge,
    Verpflichtung zu einer zusätzlichen Altersvorsorge, Anhebung des
    Rentenalters auf 67 Jahre); Bewertung des Erfolgs der Rentenreformen
    der letzten Jahre; Bewertung der Leistungen des Arbeitslosengeldes;
    Beurteilung der persönlichen Absicherung im Falle von Arbeitslosigkeit;
    Kenntnistest: Prozentsatz vom Bruttolohn für die gesetzliche
    Arbeitslosenversicherung; Einstellung zur Vergabe des
    Arbeitslosengeldes (Skala: längerer Bezug von Arbeitslosengeld für
    Ältere als für Jüngere, kein Leistungsanspruch mehr nach Ablehnung
    einer zumutbaren Arbeit; permanente Kontrolle von Leistungsbeziehern
    als Maßnahme gegen den Missbrauch von Sozialleistungen, Bezugsdauer von
    Arbeitslosengeld in Abhängigkeit von den Beitragsjahren); Wichtigkeit
    der Aufgaben der Arbeitslosenversicherung (Qualifizierung Arbeitsloser,
    Lohnkostenzuschüsse für Geringverdiener, Vermittlung und Beratung für
    Arbeitssuchende, Lohnersatzleistungen für Arbeitslose); Beurteilung der
    Arbeitsplatzsicherheit im Vergleich zu früher; Einstellung zur
    Verwendung der Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit; Kenntnis der
    Regierungsprogramme ´Gute Arbeit´ und ´Humanisierung der Arbeitswelt´;
    Stellenwert ausgewählter Aspekte des Arbeitslebens (Gesundheit am
    Arbeitsplatz, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Weiterbildung der
    Beschäftigten, Lohnfortzahlung bei Pflegebedürftigkeit eines
    Angehörigen, flexible Arbeitszeitregelungen, verstärkte Beschäftigung
    älterer Arbeitnehmer; Befürwortung der Einführung eines gesetzlichen
    Mindestlohns für alle Branchen; gewünschte Höhe des
    Brutto-Stundenlohns; Gründe gegen die Einführung des gesetzlichen
    Mindestlohns; erwartete Effekte nach einer Einführung des gesetzlichen
    Mindestlohnes (Zunahme der Beschäftigung, Entlastung der Sozialsysteme,
    mehr Schwarzarbeit, Abnahme der Beschäftigung, Zunahme sozialer
    Gerechtigkeit und Abnahme betrieblicher Flexibilität).

    Demographie: Alter (Geburtsmonat, Geburtsjahr); Geschlecht; höchster
    Schulabschluss; höchster beruflicher Abschluss;
    Haushaltsnettoeinkommen; Höhe der monatlich zur Verfügung stehenden
    Summe nach Abzug aller Kosten.

    Zusätzlich verkodet wurde: Ost-West; Ortsgröße;
    Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Social Policy (en)
  • Sozialpolitik (de)
?:citationString
  • Glatzer, Wolfgang, Bieräugel, Roland, Nüchter, Oliver, Schmid, Alfons, & Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin (2010): Attitudes towards the Welfare State 2008. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5193 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5193 (en)
  • Glatzer, Wolfgang, Bieräugel, Roland, Nüchter, Oliver, Schmid, Alfons, & Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin (2010): Einstellungen zum Sozialstaat 2008. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5193 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5193 (de)
?:comment
  • Bei der Studie handelt es sich um die vierte Welle einer jährlichen repräsentativen Querschnittsbefragung. Weitere Studien dieser Serie sind unter den ZA-Studien-Nrn. 5190, 5191 und 5192 archiviert. Der Fragebogen besteht aus einem feststehenden und einem variablen Teil. Der feststehende Teil des Fragebogens wurde in allen Untersuchungsjahren erhoben. Er enthält Indikatoren zu den Bereichen objektive Lebenslage, subjektives Wohlbefinden, Wahrnehmung sozialer Ungleichheit und normative Grundorientierungen, sowie Einstellungen zu Akteuren, Zielen, Kosten und Ergebnissen des Sozialstaats und seiner Instrumente. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.5193 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) (de)
?:dataCollector
  • aproxima Agentur für Markt- und Sozialforschung, Weimar (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2008-05-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.5193 ()
?:endDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-05-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Social differences. Receipt of transfer benefits. Living situation and well-being. Attitudes towards the goals and individual systems of the welfare state. (en)
  • Soziale Unterschiede. Bezug von Transferleistungen. Lebenslage und Wohlbefinden. Einstellung zu Zielen und Einzelsystemen des Sozialstaates. (de)
?:groupNumber
  • 0057 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Attitudes towards the Welfare State 2008 (en)
  • Einstellungen zum Sozialstaat 2008 (de)
?:numberOfUnits
  • 5118 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 207 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Zufallsauswahl auf der Basis von Telefonnummern. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5193 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5193 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5193 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5193 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-04-02 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Attitudes towards the Welfare State (en)
  • Einstellungen zum Sozialstaat (de)
?:studyNumber
  • ZA5193 ()
?:studyPublications
  • Glatzer, Wolfgang; Nüchter, Oliver; Becker, Jens; Bieräugel, Roland; Hallein-Benze, Geraldine; Schmidt, Alfons: Reichtum im Urteil der Bevölkerung: Akzeptanzprobleme und Spannungspotentiale in Deutschland Opladen u.a.: B. Budrich 2009 (Sozialpolitik und Sozialstruktur, Band 3) (xsd:string)
  • Nüchter, Oliver; Bieräugel, Roland; Schipperges, Florian; Glatzer, Wolfgang; Schmid, Alfons: Einstellungen zum Sozialstaat III: Sechs Fragen zur Akzeptanz der sozialen Sicherung in der Bevölkerung. Opladen u.a: Verlag Barbara Budrich 2009 (Sozialpolitik und Sozialstruktur, Band 4) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die bundesdeutsche Wohnbevölkerung ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)