PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung 13; 1.1 Thematisierung von Reichtum 13; 1.2 Reichtum als Problem sozialer Wahrnehmung 16; 1.3 Methodologische Aspekte 19; 2 Sichtweisen und Probleme von Reichtum 23; 2.1 Die Wahrnehmung von Reichtum 24; 2.2 Vor- und Nachteile von Reichtum fur die Gesellschaft 29; 2.3 Problemfelder des Reichtums 34; 2.4 Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung der Reichen 38; 2.5 Zwischenfazit 41; 3 Deflnitionsprobleme von Reichtum 47; 3.1 Reichtum aus Sicht der Bevolkerung 48; 3.2 Standards fur finanziellen Reichtum 56; 4 Legitimitatsprobleme von Reichtum 63; 4.1 Griinde fur Reichtum 63; 4.2 Legitimitat hoherer Verwirklichungschancen durch Reichtum ... 71; 4.3 Gesellschaftliche Konsequenzen von Reichtum 76; 5 Gesellschaftliche Spannungspotenziale zwischen Reich und Arm 79; 5.1 Zufriedenheitsunterschiede bei Hoch- und Niedrigeinkommen 81; 5.2 Einstellungen zur Gerechtigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft 89; 5.3 Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lebensverhaltnisse 92; 5.4 Die Wahrnehmung von Spannungen und Konflikten 95; 5.5 Der gesellschaftliche Zusammenhalt 97; 6 Fazit 99; 7 Literatur 105 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783866492196 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Reichtum im Urteil der Bevölkerung : Akzeptanzprobleme und Spannungspotentiale in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Opladen u.a.: B. Budrich, 2009.- 108 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type