PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Consumption of alcohol, cigarettes and shishas (water pipes). Drug experience and drug use. Campaign perceptions. Computer games and internet use.

    Topics: 1. Sufficient leisure time; enough leisure time activities in the place of residence; life satisfaction; self-assessment of health status; extent of health awareness; frequency of sporting activities in the last three months; membership in a sport club or Frequency of active participation in club sports; membership in other clubs; confidants for personal problems; reference person (partner, friend, parents, siblings, etc.); size of circle of friends; membership in a fixed clique; frequency of activities with friends in the last three months; frequency of visits to private parties, pubs, cafés, bars, discos or clubs.

    2. Alcohol consumption: information on frequency, occasion and place of alcohol consumption (when going out with friends in a bar, pub, club or at a private party, at family celebrations and at the sports club); detailed recording of frequency of consumption and quantity consumed of alcoholic beverages (beer, mixed beer beverages, wine or sparkling wine, pure spirits (e.g. vodka, jager, etc.); frequency of consumption of alcoholic beverages in the last three months. (e.g. vodka, Jägermeister, rum), alcoholic mixed drinks (e.g. cocktails, vodka with juice or energy drink, Jägermeister with cola, etc.), ready-to-drink mixed drinks with juice or energy drink. ), ready-made mixed drinks with added spirits; total number of days with alcohol consumption in the last 30 days and number of days on which 5 or more glasses of alcohol were drunk; frequency of binge drinking; age at first binge drinking; time of last binge drinking; last binge drinking more than three months or more than 12 months ago; age at first binge drinking; assessment of health risk from binge drinking and from more than five glasses of alcohol; motives for alcohol consumption (scale: Relaxation, enjoyment, good mood, relieves boredom, health-promoting in moderation, helps when one is depressed or wants to get out of oneself); difficulties in escaping peer pressure when drinking alcohol; estimated proportion of friends and acquaintances who consume alcoholic drinks or mixed drinks.

    3. Smoking: age at smoking initiation; self-assessment as a constant smoker, occasional smoker or non-smoker; preferred tobacco products; extent of previous cigarette use (more than 100, up to 100 cigarettes or never smoked cigarettes); age at first cigarette; number of days in the last month with at least one cigarette; ever smoked daily for more than one month; age at start of daily smoking; number of years with daily tobacco use; average number of cigarettes smoked per day; type of cigarettes (pre-packaged or rolled or cigarettes); duration of abstinence from cigarettes; number of cigarettes smoked last and type of cigarette; perception of health warnings on cigarette and tobacco packets; places for purchasing cigarettes; attitude towards tobacco consumption, motives for smoking (scale: Getting through difficult situations, calming down, taste, infectious when being with others, improving concentration, feeling good, sympathetic effect, keeps slim, difficult to say no when offered cigarettes, fun when smoking with friends, boosts self-confidence, recognition among friends, feeling of freedom and independence, dependence, appearing more grown-up); estimated proportion of smokers among friends and acquaintances; assessment of health risk from smoking; assessment of health risk from passive smoking.

    Non-smokers were asked: occasional future smoking is imaginable; expected reaction of friends to a possible start as a smoker.
    Smokers were asked: intention to quit smoking in the next six months or 30 days; attempts to quit smoking; expected reaction of friends to possible quitting.

    4. Hookah, shisha: awareness of hookah or shisha; have smoked hookah; age at first use; smoked hookah in the last 12 months; number of days in the last month that hookah was smoked; assessment of health risk from smoking hookah or shisha.

    5. Drug experience and drug use: estimated proportion of drug users among friends and acquaintances; familiarity with selected drugs (marijuana/hashish, ecstasy, amphetamines, stimulants (speed), LSD, cocaine, crack, heroin, psychoactive plants e.g. ´magic mushrooms´ and sniffing substances. (e.g. magic mushrooms and sniffing substances) and offer of these drugs by third parties; drugs already tried in the past; age at first use of hashish; frequency of use of hashish so far and in the last twelve months; number of days with hashish use in the last month; for all other drugs used so far, the following was asked: age at first use of these drugs, frequency of use so far and in the last twelve months as well as the respective number of days with drug use in the last month; type of drug (or intoxicant) offered for the first time; first offer of drugs; first use of drugs in the last month. The following questions were asked: age of initiation to these drugs so far and in the last twelve months as well as the respective number of days with drug use in the last month; type of drug (or intoxicant) offered for the first time; first offer of drug accepted or refused; respective propensity to use the individual types of drugs; possibility of obtaining hashish or marijuana within 24 hours; general willingness to use intoxicants (non-users); attitude towards drugs (scale: self-knowledge, expansion of consciousness, forgetting everyday problems, feelings of happiness, relaxation, overcoming inhibitions, fun).

    6. Campaign perception: knowledge of the law on the punishability of hashish possession; knowledge of the age of children and young people for the legal sale of spirits, beer or wine and tobacco products; assessment of the law on smoking from 18; assessment of the smoking ban in discos and pubs; Perception of non-smoking campaigns (television commercials, cinema commercials, magazine advertisements, radio spots, posters, brochures); obtaining information on the subject of non-smoking on the Internet; awareness of the Federal Centre for Health Education (BZgA); awareness of the slogans ´Kinder stark machen´, ´Na Toll´, ´Rauchfrei´ and ´Alkohol? Kenn dein Limit; visiting the website ´drugcom.de´.

    7. Computer games and internet use: number of computers in the household; frequency of offline computer games and game duration (number of hours per day); types of offline computer games currently played; offline computer game with most time spent; frequency of online games and game duration (number of hours per day); types of online games currently played; online game with most time spent.

    Online gamers were asked: frequency of private internet use and duration of use per day; type of private internet use (for exchanging with others, for entertainment, for information, for shopping, for erotic offers, banking, education or training); internet activity with the most time spent playing. Internet activity that consumes the most time; Compulsive Internet Use Scale (CIUS): Difficulty in stopping internet activity, continuing internet use despite intention to stop, others advising reduction of use, internet use instead of spending time together with others, lack of sleep due to internet use, thinking about the internet even when offline, looking forward to the next internet session, thinking about reducing internet use, unsuccessful attempts to reduce internet use, rushing to do chores at home to get back online sooner, neglecting daily chores because of the internet, using the internet when depressed, using the internet to escape worry or to relieve negative mood, perceived restlessness, frustration or irritability; modified Compulsive Internet Use Scale´ (CIUS) for computer gaming.

    Demography: age (year and month of birth); gender; country of birth of the respondent and his/her parents; length of residence of the respondent in Germany; language spoken at home; current occupation; attendance at a general or vocational school (student); smoking permission at the workplace; smoking rules for trainees or students at the school: Anywhere in the school yard, only in smoking areas or general smoking ban in the school yard; Smoking ban inside the school building; Smoking ban around the school; Smoking permit for students in the university building; Type of school or branch of school currently attended. Type of school or type of school attended; grade level; type of education; type of university; intended school-leaving qualification; current housing situation; household size; number of smokers in the household; number of persons in the household aged 12 to 25; steady girlfriend or boyfriend; employment (full-time, part-time, hourly); current occupational position; respective job characteristics of salaried employees, civil servants and workers; highest school-leaving qualification; current job, highest school-leaving qualification and highest vocational training qualification of mother and father; second job; mobile phone ownership; monthly net income (open and grouped); number of landline connections.

    Additionally coded were: Survey period (start and end); survey year; respondent ID; survey area east/west, federal state; BIK regions, municipality size; presence of third parties during the interview; weighting factors.
    (en)
  • Konsum von Alkohol, Zigaretten und Shishas (Wasserpfeifen). Drogenerfahrung und Drogenkonsum. Kampagnenwahrnehmung. Computerspielen und Internetnutzung.

    Themen: 1. Ausreichend Freizeit; genug Freizeitangebote im Wohnort; Lebenszufriedenheit; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Ausmaß des Gesundheitsbewusstseins; Häufigkeit von sportlicher Betätigung in den letzten drei Monaten; Mitgliedschaft in einem Sportverein bzw. Sportclub; Häufigkeit der aktiven Teilnahme am Vereinssport; Mitgliedschaft in anderen Vereinen; Vertrauenspersonen für persönliche Probleme; Bezugsperson (Partner, Freund, Eltern, Geschwister etc.); Größe des Freundeskreises; Zugehörigkeit zu einer festen Clique; Häufigkeit von Aktivitäten mit Freunden in den letzten drei Monaten; Besuchshäufigkeit von privaten Partys, Kneipen, Cafés, Bars, Discotheken oder Clubs.

    2. Alkoholkonsum: Angaben zu Häufigkeit, Anlass und Ort des Alkoholkonsums (beim Ausgehen mit Freunden in einer Bar, einer Kneipe, einem Club oder bei einer privaten Party, bei Familienfeiern und im Sportverein); detaillierte Erfassung der Konsumhäufigkeit und der konsumierten Menge alkoholischer Getränke (Bier, Biermischgetränken, Wein oder Sekt, Spirituosen pur (z.B. Wodka, Jägermeister, Rum), alkoholische Mixgetränke (z.B. Cocktails, Wodka mit Saft oder Energy Drink, Jägermeister mit Cola, o.ä.), fertige Mixgetränke mit beigemischten Spirituosen; Gesamtanzahl der Tage mit Alkoholkonsum in den letzten 30 Tagen und Anzahl der Tage, an denen 5 und mehr Gläser Alkohol getrunken wurden; Häufigkeit von Alkoholexzessen; Alter beim ersten Alkoholrausch; Zeitpunkt des letzten Alkoholrausches; letzter Alkoholrausch liegt länger als drei Monate bzw. länger als 12 Monate zurück; Alter beim ersten Alkoholkonsum; Einschätzung der Gesundheitsgefährdung durch einen Alkoholrausch sowie durch mehr als fünf Gläser Alkohol; Motive für Alkoholkonsum (Skala: Entspannung, Genuss, gute Stimmung, vertreibt Langeweile, in Maßen gesundheitsfördernd, hilft, wenn man deprimiert ist bzw. aus sich herausgehen möchte); Schwierigkeiten, dem Gruppenzwang beim Alkoholkonsum zu entgehen; geschätzter Anteil der Freunde und Bekannten, die alkoholische Getränke oder Mixgetränke konsumieren.

    3. Rauchen: Einstiegsalter beim Rauchen; Selbsteinschätzung als ständiger Raucher, Gelegenheitsraucher oder Nichtraucher; präferierte Tabakwaren; Ausmaß des bisherigen Zigarettenkonsums (mehr als 100, bis 100 Zigaretten oder nie Zigaretten geraucht); Alter bei der ersten Zigarette; Anzahl der Tage im letzten Monat mit mindestens einer Zigarette; jemals über einen Monat täglich geraucht; Alter beim Beginn des täglichen Rauchens; Anzahl der Jahre mit täglichem Tabakkonsum; durchschnittliche Anzahl der gerauchten Zigaretten pro Tag; Zigarettenart (fertig verpackt oder selbst gedrehte bzw. gesteckte Zigaretten); Dauer der Zigarettenabstinenz; Anzahl der zuletzt gerauchten Zigaretten und Zigarettenart; Wahrnehmung der Gesundheitshinweise auf Zigaretten- und Tabakpackungen; Orte für den Erwerb von Zigaretten; Einstellung zum Tabakkonsum, Rauchmotive (Skala: Überstehen von schwierigen Situationen, Beruhigung, Geschmack, steckt an im Zusammensein mit anderen, Konzentrationsverbesserung, Wohlbefinden, sympathische Wirkung, hält schlank, schlecht nein sagen können bei Zigarettenangebot, Spaß beim Rauchen mit Freunden, stärkt das Selbstvertrauen, Anerkennung im Freundeskreis, Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit, Abhängigkeit, erwachsener wirken); geschätzter Anteil der Raucher im Freundes- und Bekanntenkreis; Einschätzung der Gesundheitsgefährdung durch das Rauchen; Einschätzung der Gesundheitsgefährdung durch Passivrauchen.

    Nichtraucher wurden gefragt: gelegentliches zukünftiges Rauchen ist vorstellbar; erwartete Reaktion der Freunde auf einen möglichen Einstieg als Raucher.
    Raucher wurden gefragt: Absicht, in den nächsten sechs Monaten bzw. 30 Tagen mit dem Rauchen aufzuhören; Versuche mit dem Rauchen aufzuhören; erwartete Reaktion der Freunde auf einen möglichen Ausstieg.

    4. Wasserpfeife, Shisha: Bekanntheit von Wasserpfeife bzw. Shisha; selbst Wasserpfeife geraucht; Alter beim Erstkonsum;
    in den letzten 12 Monaten Wasserpfeife geraucht; Anzahl der Tage im letzten Monat, an denen Wasserpfeife geraucht wurde; Einschätzung der Gesundheitsgefährdung durch das Rauchen von Wasserpfeifen oder Shishas.

    5. Drogenerfahrung und Drogenkonsum: Geschätzter Anteil der Drogenkonsumenten im Freundes- und Bekanntenkreis; Bekanntheit ausgewählter Drogen (Marihuana/Haschisch, Ecstasy, Amphetamine, Aufputschmittel (Speed), LSD, Kokain, Crack, Heroin, psychoaktive Pflanzen z.B. ´Magic Mushrooms´ und Schnüffelstoffe) und Angebot dieser Drogen durch Dritte; früher bereits probierte Drogen; Alter beim ersten Haschischkonsum; Häufigkeit des Haschischkonsums bisher und in den letzten zwölf Monaten; Anzahl der Tage mit Haschischkonsum im letzten Monat; für alle weiteren bisher konsumierten Drogen wurde erfragt: Einstiegsalter bei diesen Drogen, Konsumhäufigkeit bisher und in den letzten zwölf Monaten sowie jeweilige Anzahl der Tage mit Drogenkonsum im letzten Monat; als erstes angebotene Drogenart (bzw. Rauschmittel); erstes Drogenangebot angenommen oder abgelehnt; jeweilige Konsumneigung für die einzelnen Drogenarten; Beschaffungsmöglichkeit von Haschisch oder Marihuana innerhalb von 24 Stunden; generelle Bereitschaft zum Rauschmittelkonsum (Nichtkonsumenten); Einstellung zu Drogen (Skala: Selbsterkenntnis, Bewusstseinserweiterung, Alltagsprobleme vergessen, Glücksgefühle, Entspannung, Überwinden von Hemmungen, Spaß).

    6. Kampagnenwahrnehmung: Kenntnis der Gesetzeslage zur Strafbarkeit von Haschisch-Besitz; Kenntnis des Alters von Kindern und Jugendlichen für den legalen Verkauf von Spirituosen, Bier oder Wein und Tabakwaren; Beurteilung des Gesetzes zum Rauchen ab 18; Beurteilung des Rauchverbots in Diskotheken und Kneipen; Wahrnehmung von Nichtraucherkampagnen (Fernsehspots, Kinospots, Anzeigen in Zeitschriften, Radiospots, Plakate, Broschüren); Informationsbeschaffung zum Thema Nichtrauchen im Internet; Bekanntheit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); Bekanntheit der Slogans ´Kinder stark machen´, ´Na Toll´, ´Rauchfrei´ und ´Alkohol? Kenn dein Limit.´; Besuch der Internetseite ´drugcom.de´.

    7. Computerspielen und Internetnutzung: Anzahl Computer im Haushalt; Häufigkeit von Offline-Computerspielen und Spieldauer (Stundenzahl pro Tag); Arten derzeit gespielter Offline-Computerspiele; Offline-Computerspiel mit dem meisten Zeitaufwand; Häufigkeit von Online-Spielen und Spieldauer (Stundenzahl pro Tag); Arten derzeit gespielter Online-Spiele; Online-Spiel mit dem meisten Zeitaufwand.

    Online-Spieler wurden gefragt: Häufigkeit der privaten Internetnutzung und Nutzungsdauer pro Tag; Art der privaten Internetnutzung (zum Austausch mit anderen, zur Unterhaltung, zur Information, zum Einkaufen, für Erotik-Angebote, Bankgeschäfte, Bildung bzw. Fortbildung); Internetaktivität mit dem meisten Zeitaufwand; Compulsive Internet Use Scale (CIUS): Schwierigkeit, die Internetaktivitäten zu beenden, Fortführung der Internetnutzung trotz Beendigungsabsicht, andere raten zur Konsumreduktion, Internetnutzung statt gemeinsamer Zeit mit anderen, Schlafmangel aufgrund der Internetnutzung, Gedanken an das Internet auch offline, Vorfreude auf die nächste Internetsitzung, Nachdenken über Reduzierung der Internetnutzung, erfolglose Versuche, die Internetnutzung zu reduzieren, hastiges Erledigen von Arbeiten zuhause um früher wieder online zu sein, Vernachlässigung von Alltagspflichten wegen des Internets, Internetnutzung bei Niedergeschlagenheit, Internetnutzung um Sorgen zu entkommen oder zur Entlastung von negativer Stimmung, empfundene Unruhe, Frustration oder Gereiztheit; modifizierte Compulsive Internet Use Scale´ (CIUS) zum Computerspielen.

    Demographie: Alter (Geburtsjahr und Geburtsmonat); Geschlecht; Geburtsland des Befragten und seiner Eltern; Wohndauer des Befragten in Deutschland; zu Hause gesprochene Sprache; derzeitige Tätigkeit; Besuch einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schule (Schüler); Raucherlaubnis am Arbeitsplatz; Raucherregeln für Auszubildende oder Schüler an der Schule: überall auf dem Schulhof, nur in Raucherzonen oder generelles Rauchverbot auf dem Schulhof; Rauchverbot innerhalb des Schulgebäudes; Rauchverbot in der Umgebung der Schule; Raucherlaubnis für Studenten im Hochschulgebäude; derzeit besuchter Schultyp bzw. Schulzweig; Klassenstufe; Art der Ausbildung; Hochschulart; angestrebter Schulabschluss; derzeitige Wohnsituation; Haushaltsgröße; Anzahl Raucher im Haushalt; Anzahl Personen im Haushalt von 12 bis 25 Jahren; feste Freundin oder fester Freund; Erwerbstätigkeit (Vollzeit, Teilzeit, stundenweise); derzeitige berufliche Stellung; jeweilige Tätigkeitsmerkmale von Angestellten, Beamten und Arbeitern; höchster Schulabschluss; derzeitige Tätigkeit, höchster Schulabschluss und höchster beruflicher Ausbildungsabschluss von Mutter und Vater; Nebenjob; Handybesitz; Monatsnettoeinkommen (offen und gruppiert); Anzahl der Festnetzanschlüsse.

    Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungszeitraum (Beginn und Ende); Erhebungsjahr; Befragten ID; Befragungsgebiet Ost/West, Bundesland; BIK-Regionen, Gemeindegröße; Anwesenheit Dritter während des Interviews; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2015): Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5159 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5159 (de)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2015): The Drug Affinity of Young People in the Federal Republic of Germany 2011. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5159 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5159 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2015-04-15, https://doi.org/10.4232/1.5159 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Forsa, Dortmund/Berlin (en)
  • Forsa, Dortmund/Berlin (de)
?:dateCreated
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2011-05-18 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2015-04-15 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.5159 ()
?:endDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-05-18 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Studien im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • Surveys on behalf of the Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), Cologne (en)
  • Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • follow-up surveys of Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA / Federal Centre for Health Education), Cologne (en)
?:groupNumber
  • 0090 ()
  • 0133 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 (de)
  • The Drug Affinity of Young People in the Federal Republic of Germany 2011 (en)
?:numberOfUnits
  • 5001 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 683 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Multistage random sample based on the ADM telephone sampling system. The selection of the target persons was proportionally stratified according to gender and four age groups (12-15 years, 16-18 years, 19-21 years, 22-25 years), in each case separately for the two regions of West Germany (with Berlin) and East Germany (without Berlin). (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Mehrstufige Zufallsauswahl auf Basis des ADM-Telefonstichproben-Systems Die Auswahl der Zielpersonen erfolgte proportional geschichtet nach Geschlecht und vier Altersgruppen (12-15 Jahre, 16-18 Jahre, 19-21 Jahre, 22-25 Jahre), jeweils getrennt für die beiden Regionen Westdeutschland (mit Berlin) und Ostdeutschland (ohne Berlin). (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5159 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5159 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5159 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5159 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-03-28 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Drogenaffinität Jugendlicher (de)
  • Drug Affinity by Young People (en)
  • Federal Centre for Health Education (BZgA) studies (en)
  • Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (de)
?:studyNumber
  • ZA5159 ()
?:studyPublications
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2012 (xsd:string)
  • forsa: Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Berlin: forsa, Feldbericht, Juni 2011 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • 12- bis 25-Jährige in Privathaushalten (de)
  • Persons aged 12 to 25 years in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)