PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zu Geldanlagen und Finanzen. Anlageverhalten.

    Themen: Zukunftsoptimismus; Einstellung zu Geld und Finanzen (Skala); Selbsteinschätzung des Wissens in Gelddingen; Information und Beratung: präferierte Informationsmöglichkeiten für Geldanlagen, Kredite, Bausparen und Versicherungen; Erwartungen an Finanzdienstleister (z.B. Marktführer, internationale Tätigkeit, Abwicklung der Finanzgeschäfte rund um die Uhr usw.); Bekanntheit und Präferenz ausgewählter Geldinstitute (Banken und Sparkassen); Geldinstitute, die als Finanzdienstleister in Frage kämen bzw. bei denen der Befragte bereits Kunde ist und jeweils geführte Kontenarten; Kundenloyalität: geplanter Wechsel des Geldinstituts; Gründe für den Wechsel zu einer anderen Bank; geführte Kontenarten, für die der Wechsel zu einem anderen Geldinstitut bereits vollzogen wurde; Einstellung zu Geldinstituten und zu verschiedenen Abwicklungswegen von Bankgeschäften (Skala); Geldanlagen: Bekanntheit und Präferenz ausgewählter Spar- und Geldanlagen; Bewertung ausgewählter Geldanlagen auf ihre Eignung zur Altersvorsorge; Besitz ausgewählter Geldanlageformen zur privaten Altersvorsorge; Geldanlagen im Haushaltsbesitz; Art der Geldanlagen im persönlichen Besitz bzw. im Besitz anderer Haushaltsmitglieder; Anschaffungsabsichten und Präferenz ausgewählter Anlageformen; persönlicher Umgang mit Geld (Skala); Wichtigkeit von ausgewählten Anlagezielen (Zusatzrente im Alter, Rücklage für Notfälle und unvorhergesehene Ausgaben, planmäßiger Aufbau eines Geldvermögens, Zusatzeinkünfte durch Zinsen, finanzielle Sicherheit bei Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit, Schließen einer Versorgungslücke im Ruhestand, Absicherung von Kindern bzw. Enkeln, Absicherung des Ehepartners bzw. Lebensgefährten, als Erbe für die Nachkommen, Anschaffung von Wohneigentum, Erhalt bzw. Mehrung von ererbtem Vermögen, Finanzierung der Ausbildung der Kinder bzw. Enkel, Sparen für größere Anschaffung oder Ausgaben, Vorbereitung der beruflichen Selbständigkeit sowie Geldverdienst ohne zu arbeiten); Sparverhalten: Höhe der zurückgelegten Spar- und Anlagebeträge (klassiert) und Zeitabschnitte für die Geldrücklage (monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich) oder unregelmäßig pro Jahr; Akzeptanz von Finanzierungsmöglichkeiten (Dispositionskredit, Finanzkauf, Ratenkredit, Rahmenkredit, Umschuldung, Beleihung eines Wertpapierdepots); persönlich wichtige Kriterien von Geldanlagen (z.B. fester Zinssatz, kein Risiko, kurzfristige gute Rendite usw.) Selbsteinschätzung des Anlegertyps (vorsichtig, sicherheitsbewusst oder risikofreudig); Informations- und Entscheidungsverhalten bei Geldanlagen (Skala); Bekanntheit, Präferenz und Nutzung ausgewählter Vermögensberatungsgesellschaften; präferierter Finanzdienstleister (Bank/Sparkasse, Hypothekenbank, Bausparkasse, Versicherung, Fondsgesellschaft, Anlageberater bzw. Vermögensberater oder sonstige Berater) im Hinblick auf Immobilienfinanzierung, Geldanlagen, Altersvorsorge, Konsumentenkredite, Erbschaftsfragen sowie Absicherung gegen Unfälle und andere Schadenfälle; Einstellung zu Aktien (Skala); Bekanntheit und Präferenz ausgewählter Investment- und Immobiliengesellschaften und Fondsbesitz; Einstellung zu Versicherungen (Skala); Art der Versicherungen im persönlichen Besitz bzw. im Besitz des Haushalts; Bekanntheit und Präferenz ausgewählter Versicherungsgesellschaften; Versicherungsgesellschaften, bei denen der Befragte Versicherungen abgeschlossen hat und Versicherungsart; Art des persönlichen Anspruchs auf Altersversorgung aufgrund eigener Berufstätigkeit bzw. der des Ehepartners; Einstellung zur Altersvorsorge (Skala); Interesse am Thema finanzielle Vorsorge; Krankenversicherungsstatus; Krankenkassentyp bzw. private Krankenversicherung; Wechsel der Krankenkasse in den letzten zwei Jahren und Gründe dafür; geplanter Wechsel der Krankenkasse und mögliche Gründe dafür; Bekanntheit und Präferenz von Bausparkassen; Besitz von Bausparverträgen und Höhe der Bausparsumme; Bausparkasse, bei denen der Befragte Kunde ist; Einstellung zum Bausparen und zu Wohneigentum (Skala); Wohnstatus (Haustyp, Eigentum oder Miete); Immobilienbesitz von Eigentümern und Mietern; geplante Anschaffung einer Immobilie bzw. Anschaffungsabsicht und Art der Immobilienfinanzierung; Art geplanter Umbauarbeiten oder Renovierungsarbeiten sowie Beweggründe dafür; Art der Finanzierung dieser Umbauarbeiten oder Renovierungsarbeiten.

    Demographie: Geschlecht; Alter, Familienstand; Lebensverhältnisse; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung (Anzahl der Kinder unter 6 Jahren, von 6 bis 14 Jahren, der Personen von 14 bis 17 Jahren, von 18 bis 69 Jahren und ab 70 Jahren; Schulart falls Befragter zurzeit eine Schule besucht; höchster Schulabschluss; Berufsausbildung; Tätigkeit und berufliche Stellung (jetziger/früherer Beruf) des Befragten und des Haupteinkommensbeziehers; Anzahl der Verdiener im Haushalt; persönliches Nettoeinkommen des Befragten; Haushaltsnettoeinkommen; Befragter ist Haupteinkommensbezieher; Befragter führt den Haushalt.

    Zusätzlich verkodet wurde: Nielsen-Gebiete; Wohnortgröße (BIK); Bundesland; Gewicht; Hochrechnungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Saving, Investment of Money (en)
  • Sparen, Geldanlagen, Vermögensbildung (de)
?:citationString
  • SPIEGEL-Verlag, Hamburg (2014): Credit and Debit 7.0. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5104 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5104 (en)
  • SPIEGEL-Verlag, Hamburg (2014): Soll und Haben 7.0. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5104 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5104 (de)
?:comment
  • Weitere Studien dieser Reihe sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1489, 1792, 1877, 2845, 3652 und 4237 archiviert. Die Zielgruppe wurde aus dem Panel der PAYBACK GmbH rekrutiert und ist repräsentativ für die Internet Nutzer gemäß Media-Analyse Online. Firmen: Ziel der Auswahl war es, einen möglichst guten Überblick über die Geldinstitute, Vermögensberatungsgesellschaften, Investmentfondsgesellschaften, Versicherungen und Bausparkassen zu erhalten. Soweit irgend möglich wurde die Marktbedeutung an objektiv messbaren Kriterien wie Bilanzsumme, Fondsvermögen, Beitragszahlungen und Werbespendings festgelegt. Hierfür wurden die Daten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. sowie der A.C. Nielsen Werbeforschung herangezogen. Medien: Es wurde ein umfangreicher Katalog an Medien erhoben. Die ermittelten Nutzungsdaten von 62 Publikumszeitschriften, 9 Tages-/Wochenzeitungen, 53 Online-Angeboten und 13 TV-Sendern wurden an die Reichweiten der jeweiligen Leitwährung ma Pressemedien, Intermedia und Online angepasst. Erhebungsmodell für Medien: Abfrage der Nutzungswahrscheinlichkeiten Print und Online mit einer Verbalskala, TV mittels Frequenzabfrage. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-10-10, https://doi.org/10.4232/1.5104 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen (Web-basiertes Interview) Die gestützte Markenabfrage erfolgte unter Vorlage von Original-Firmenlogos mit rotierender Reihenfolge der Abfrage. (de)
?:dataCollector
  • IfaD Institut für angewandte Datenanalyse GmbH, Hamburg ISBA Informatik Service-GmbH, Hamburg (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-10-10 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.5104 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-07-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Attitude towards money and behaviour when investing money as well as wealth. (en)
  • Einstellung zum Geld und Verhalten bei der Anlage von Geld sowie Vermögen. (de)
?:groupNumber
  • 0023 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Credit and Debit 7.0 (en)
  • Soll und Haben 7.0 (de)
?:numberOfUnits
  • 4973 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 2099 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quotenauswahl aus selbstrekrutiertem Online-Access-Panel (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5104 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5104 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5104 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5104 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-06-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Debit and Credit (en)
  • Soll und Haben (de)
?:studyNumber
  • ZA5104 ()
?:studyPublications
  • SPIEGEL-Verlag; manager Magazin (Hrsg.): Soll & Haben 7.0: Zielgruppen/Marken/Medien Banken, Finanzdienstleister, Investmentgesellschaften, Versicherungen, Bausparkassen. Hamburg, SPIEGEL-Verlag 2013 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen (Deutsche und EU-Ausländer in Privathaushalten am Ort der Hauptwohnung) ab 18 Jahren mit Online-Erreichbarkeit (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)