PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Role of the media in politics. Task of the media in democracy. Mutual relations of political actors and journalists. Professional self-image.

    Topics: The role of the media in politics: assessment of the political influence of the media (national daily newspapers, tabloid press, public and private television stations as well as online media); media trust of citizens; individual media can be assigned to political tendencies; left-right classification of the media as a whole; assessment of citizen information by the media; assessment of the influence of media coverage on democracy in the country; media coverage leads to more or less political trust; journalist trust; journalists´ opinions are too often included in media coverage; strength of commercial and political influences on media coverage; positive influence of commercial TV offerings on media diversity; better political information before the introduction of commercial TV offerings; overestimated power of the media; media decides on relevance of political issues; success of politicians depends on media coverage; political opinion polls: general influence of political opinion polls on politics; attitude towards opinion polls (Scale: good for a democracy, reflection of population opinion, no enforceability of political projects after rejection in opinion polls bad results in opinion polls lead to a loss of reputation of politicians in their own party, journalists are more credible by referring to credibility through reference to opinion polls, great influence on electoral voting behaviour); assessing the media effectiveness of selected opportunities (speeches in parliament, appearances on talk shows, specific information to selected journalists, dramatic presentation of political issues).

    Relationship between journalists and politicians: greater readiness politicians to pass on information to journalists with similar political similar political orientation; legitimate publication of of confidential political information by journalists without without permission; assessment of successful influence of influence of politicians on public debates.

    Direction of development of political journalism: Journalists avoid comprehensive coverage of complex issues; negative media portrayal of politicians; increasingly less coverage of politics in the media; political reporting as entertainment programme; increasing focus on politicians´ private lives; greater journalists´ interest in tactical aspects than in political content; satisfaction with democracy; task of media in democracy (representing all social groups according to their groups according to their importance, transparency of political decisions, political participation of citizens); direct citizen influence on political decisions (e.g. referendums) is relevant to democracy.

    Professional role: Importance of different aspects for the self-image as a politician when communicating via the media: Importance of media appearances: Informing about political projects, reaching a broad audience, influencing political decisions); (Journalists were asked about their self-image: balanced consideration of different points of view, making all information available for political judgement, interesting news for a broad audience, presenting own views on political on political issues, checking the statements of politicians and checking politicians, providing information quickly); personal contact with journalists or politicians: frequency of personal contacts and PR contacts; frequency of dinner dates with politicians or journalists; conversations with politicians or journalists at social events; number of politicians or journalists in the circle of friends; harmonious versus conflictual relationship with journalists; strength of the influence of their political stance on the professional relationship with journalists; frequency of reasons for conflict between politicians and journalists (incorrect reproduction of information by journalists, unfair treatment, lack of respect for the work of politicians, professional conflicts of interest).

    Demography: Years of professional experience as a journalist or politician; Number of years in current position; professional experience in a political or journalistic organisation or in journalism; age; sex; Left-right self-assessment; party membership.

    Additionally coded were: Country; occupational group; elite group; media type; public or private news agency; type of press; original or expanded sample; interview mode; European party codes; Government actor or opposition actor; weighting factor. (en)
  • Rolle der Medien in der Politik. Aufgabe der Medien in der Demokratie.
    Gegenseitige Beziehungen von politischen Akteuren und Journalisten.
    Berufliches Selbstverständnis.

    Themen: Rolle der Medien in der Politik: Einschätzung des politischen
    Einflusses von Medien (überregionale Tageszeitungen, Boulevardpresse,
    öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender sowie Online Medien);
    Medienvertrauen der Bürger; einzelne Medien lassen sich politischen
    Richtungen zuordnen; links-rechts Einstufung der Medien insgesamt;
    Bewertung der Bürgerinformation durch die Medien; Bewertung des
    Einflusses der Medienberichterstattung auf die Demokratie im Land;
    Medienberichterstattung führt zu mehr oder weniger politischem
    Vertrauen; Journalistenmeinung fließt zu häufig in die
    Medienberichterstattung ein; Stärke von kommerziellen und politischen
    Einflüssen auf die Medienberichterstattung; positiver Einfluss
    kommerzieller Fernsehangebote auf die Medienvielfalt; bessere
    politische Informiertheit vor Einführung kommerzieller Fernsehangebote;
    überschätzte Macht der Medien; Medien entscheiden über Relevanz
    politischer Themen; Politikererfolg hängt von Medienberichterstattung
    ab; politische Meinungsumfragen: genereller Einfluss von politischen
    Meinungsumfragen auf die Politik; Einstellung zu Meinungsumfragen
    (Skala: gut für eine Demokratie, Wiedergabe der Bevölkerungsmeinung,
    keine Durchsetzbarkeit politischer Vorhaben nach Ablehnung in
    Meinungsumfragen, schlechtes Abschneiden in Meinungsumfragen führt zu
    Ansehensverlust von Politikern in der eigenen Partei, Journalisten sind
    glaubwürdiger durch Bezug auf Meinungsumfragen, großer Einfluss auf das
    Wahlverhalten); Beurteilung der Medienwirksamkeit ausgewählter
    Möglichkeiten (Rede im Parlament, Auftritte in Talk Shows, gezieltes
    Zuspielen von Informationen an ausgewählte Journalisten, dramatische
    Darstellung politischer Themen).

    Beziehung zwischen Journalisten und Politikern: größere Bereitschaft
    von Politikern zur Weitergabe von Informationen an Journalisten mit
    ähnlicher politischer Orientierung; legitime Veröffentlichung
    vertraulicher politischer Informationen durch Journalisten ohne
    Genehmigung; Einschätzung der erfolgreichen Einflussnahme von
    Politikern auf öffentliche Diskussionen.

    Entwicklungsrichtung des politischen Journalismus: Journalisten
    vermeiden umfassende Berichterstattung über komplexe Themen; negative
    Mediendarstellung von Politikern; zunehmend weniger Berichterstattung
    über Politik in den Medien; politische Berichterstattung als
    Unterhaltungsprogramm; zunehmende Konzentration auf das Privatleben von
    Politikern; größeres Journalisteninteresse an taktischen Aspekten als
    an politischen Inhalten; Demokratiezufriedenheit; Aufgabe der Medien in
    der Demokratie (Repräsentieren aller gesellschaftlichen Gruppen
    entsprechend ihrer Bedeutung, Transparenz politischer Entscheidungen,
    politische Partizipation von Bürgern); direkter Bürgereinfluss auf
    politische Entscheidungen (z.B. Bürgerentscheide) ist
    demokratierelevant.

    Berufsrolle: Wichtigkeit verschiedener Aspekte für das
    Selbstverständnis als Politiker bei der Kommunikation über Medien:
    Wichtigkeit von Medienauftritten: Informieren über politische Vorhaben,
    breites Publikum erreichen, Beeinflussen politischer Entscheidungen);
    (Journalisten wurden bzgl. Ihres Selbstverständnisses gefragt:
    ausgewogene Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen, alle
    Informationen für politische Urteilsbildung zur Verfügung stellen,
    interessante Nachrichten für ein breites Publikum, eigene Ansichten zu
    politischen Themen präsentieren, Überprüfen von Politikeraussagen und
    Kontrolle von Politikern, schnelle Informationsvermittlung);
    persönlicher Umgang mit Journalisten bzw. Politikern: Häufigkeit von
    persönlichen Kontakten und PR-Kontakten; Häufigkeit von
    Essensverabredungen mit Politikern bzw. Journalisten; Gespräche mit
    Politikern bzw. Journalisten bei gesellschaftlichen Ereignissen; Anzahl
    Politiker bzw. Journalisten im Freundeskreis; harmonische versus
    konfliktgeladene Beziehung zu Journalisten; Stärke der Beeinflussung
    der professionellen Beziehung zu Journalisten durch deren politische
    Haltung; Häufigkeit von Konfliktgründen zwischen Politikern und
    Journalisten (inkorrekte Wiedergabe von Informationen durch
    Journalisten, unfaire Behandlung, fehlender Respekt für die Arbeit von
    Politikern, berufsbedingte Interessengegensätze).

    Demographie: Berufsjahre als Journalist bzw. Politiker; Anzahl Jahre
    in der derzeitigen Position; berufliche Erfahrung in einer politischen
    Organisation bzw. im Journalismus; Alter; Geschlecht;
    Selbsteinstufung links-rechts; Parteimitgliedschaft.

    Zusätzlich verkodet wurde: Land; Berufsgruppe; Elitegruppe; Medientyp;
    öffentliche oder private Nachrichtenagentur; Pressetyp; Original oder
    erweitertes Sample; Interviewmodus; Europäische Partei-Codes;
    Regierungsakteur oder Oppositionsakteur; Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Pfetsch, Barbara, Maurer, Peter, Mayerhöffer, Eva, Håkansson, Nicklas, Moring, Tom, Esmark, Anders, Jarren, Otfried, . . . Splichal, Slavko (2014): Political Communication Cultures in Western Europe. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5101 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5101 (en)
  • Pfetsch, Barbara, Maurer, Peter, Mayerhöffer, Eva, Håkansson, Nicklas, Moring, Tom, Esmark, Anders, Jarren, Otfried, . . . Splichal, Slavko (2014): Political Communication Cultures in Western Europe. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5101 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5101 (de)
?:comment
  • Die Untersuchung bezieht sich auf drei Gruppen von Untersuchungseinheiten: hauptberufliche Politiker der nationalen Ebene, Pressesprecher und Politik‐Journalisten großer Medien in einflussreichen Positionen. Dazu wurden je nach Land die 104 bis 411 (im Falle Frankreichs > 682) einflussreichsten Politiker (bzw. 61 bis 189 Sprecher und 125 bis 438 Journalisten) über den Positionsansatz in einem zweistufigen Verfahren bestimmt und jeweils eine Liste mit Namen und Positionen erstellt. Diese Personen bildeten den Sampling Frame. Im ersten Schritt wurden die bedeutendsten Organisationen in den Sektoren „politisches System“ und „Journalismus“ bestimmt, im zweiten Schritt die Positionen. Die Entscheidung darüber, welche Organisation auf der ersten Stufe und welche Positionen auf der zweiten aufgenommen wurden, trafen die Principal Investigators (PI) in den einzelnen Ländern aufgrund ihrer speziellen Landeskenntnisse. (de)
  • The study refers to three groups of research units: full-time politicians at the national level, press officers and political journalists of major media in influential positions. For this purpose, depending on the country, the 104 to 411 (in the case of France > 682) most influential politicians (or 61 to 189 spokespersons and 125 to 438 journalists) were identified via the position approach in a two-stage procedure and a list of names and positions was compiled. These individuals formed the sampling frame. In the first step, the most important organisations in the political system" and "journalism" sectors were identified, and in the second the positions. The decision as to which organisation organisation was included in the first stage and which positions were included in the second. Principal Investigators (PIs) in the individual countries made the decision about which countries based on their specific knowledge of the country. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-10-30, https://doi.org/10.4232/1.5101 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Persönliches Interview, CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) - Telefonisches Interview, PAPI (Papierfragebogen)- Persönliches Interview, Online (Interaktiver Selbstausfüller) (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2010-03-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-10-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.5101 ()
?:endDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-03-31 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • CH (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Political Communication Cultures in Western Europe (de)
  • Political Communication Cultures in Western Europe (en)
?:numberOfUnits
  • 2500 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 101 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Ausgewählt wurden die als einflussreich bewerteten Personen mittels Positionstechnik in einem zweistufigen Verfahren. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5101 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5101 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5101 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5101 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-04-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA5101 ()
?:studyPublications
  • Pfetsch, Barbara (ed.): Political Communication Cultures in Europe: Attitudes of Political Actors and Journalists in Nine Countries. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.05.2008 - 15.11.2008, Schweden 01.05.2008 - 15.06.2008 15.10.2008 - 15.11.2008 (de)
  • 01.05.2008 - 15.11.2008, Sweden 01.05.2008 - 15.06.2008 15.10.2008 - 15.11.2008 (en)
  • 04.2008 - 06.2008, Austria (en)
  • 04.2008 - 06.2008, Österreich (de)
  • 04.2008 - 07.2008, Spain (en)
  • 04.2008 - 07.2008, Spanien (de)
  • 06.2008 - 01.2009, Denmark (en)
  • 06.2008 - 01.2009, Dänemark (de)
  • 11.2008 - 03.2009, Slovenia (en)
  • 11.2008 - 03.2009, Slowenien (de)
  • 13.11.2009 - 31.03.2010, France (en)
  • 13.11.2009 - 31.03.2010, Frankreich (de)
  • 20.05.2008 - 05.09.2008, Finland (en)
  • 20.05.2008 - 05.09.2008, Finnland (de)
  • 22.04.2008 - 30.03.2009, Deutschland 22.04.2008 - 11.09.2008 18.11.2008 - 30.03.2009 (de)
  • 22.04.2008 - 30.03.2009, Germany 22.04.2008 - 11.09.2008 18.11.2008 - 30.03.2009 (en)
  • 30.04.2008 - 08.06.2008, Schweiz (de)
  • 30.04.2008 - 08.06.2008, Switzerland (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Politicians, journalists and press spokespersons/communications consultants (en)
  • Politiker, Journalisten und Pressesprecher/Kommunikationsberater (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)