PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes towards the welfare state and welfare state reforms. Political trust. Attitude to democracy.

    Topics: Assessment of the general and personal economic situation; political interest; party preference (Sunday question, second vote); voting behaviour in the last Bundestag election; political knowledge: importance of first and second vote; preferences for more or less government spending in selected areas; responsibility of the state in selected areas; options for financing social security; satisfaction with individual areas of social security; assessment of one´s own safeguarding through social systems; concept of reform (open naming); assessment of the direction of reform and personal advantages or disadvantages (health system, pension system, family policy); assessment of the importance of individual reform principles; assessment of the implementation of these principles in current reforms; knowledge of one´s own health insurance share; assessment of the level of benefits provided by statutory health insurance; assessment of reform options in health policy; preferences for financing the health care system; knowledge of the level of the federal subsidy to the statutory pension insurance institutions; assessment of the pension level; assessment of reform options in pension policy; preferences for the future financing of the statutory pension insurance; knowledge of parental benefits; assessment of the extent of benefits for families with children; assessment of reform options in family policy; orientations towards childcare, family and work; assessment of concrete reforms (practice fee, parental allowance, pension at 67); contact with social policy institutions; receipt of benefits from these institutions; assessment of these institutions as fair and equitable; trust or no trust (split: mistrust) in these institutions; rating of the performance of these institutions; political trust (Bundestag, Federal Government, Chancellor, relevant ministers, political parties, Federal Constitutional Court, politicians); trust in these persons and institutions in relation to the reform of the welfare state; rrating of the performance of the above-mentioned political institutions; trust in a reform effect of the pension at 67 (general assessment, statement of various actors); left-right self-rating; personal relevance of left and right (open naming); value orientations; solidarity with fellow human beings; personal belonging to a disadvantaged or preferred population group; justice of the social order; justice orientations; assessment of the justice of the pension system, of the health care system; disadvantaged groups in the pension system and in the health care system; assessment of principles of the social security system in Germany as just or unjust; assessment of the entitlement to benefits; satisfaction with democracy; assessment of democracy in general and democracy in Germany as the best form of government; party affiliation and identification; assessment of politics as complicated; more good than bad in the GDR; socialism as a good idea; presumed position of the parties on the responsibility of the state or each individual citizen in the reform of the welfare state; problem-solving competence of the parties (health care, pensions, family policy); trust in fellow human beings; optimism about one´s own future; assessment of one´s personal state of health; number of private meetings with friends, relatives or colleagues at work.

    Demography: sex; age (year of birth); interview in East or West Germany, place of residence of tehe respondent and his parents before 1990; size of household; marital status; cohabitation with a partner; number of children and age of children; school leaving certificate; own income and level of income; net household income; gainful employment; fear of unemployment; former gainful employment; unemployment or year of retirement from employment; length of unemployment; unemployment of household members; employment in the public sector; job title and position; denomination; frequency of church attendance; receipt of state benefits; trade union membership; self-assessment of social stratum; type of health insurance; additional private health insurance; member of statutory pension insurance; type of financial safeguarding in old age.

    Additionally coded was: state; duration of interview; weight. (en)
  • Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat und zu wohlfahrtsstaatlichen Reformen. Politisches Vertrauen. Einstellung zur Demokratie.

    Themen: Bewertung der allgemeinen und der persönlichen wirtschaftlichen Lage; Politikinteresse; Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Zweitstimme); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; politisches Wissen: Bedeutung Erst- und Zweitstimme; Präferenzen für mehr oder weniger Regierungsausgaben in ausgewählten Bereichen; Verantwortlichkeit des Staates in ausgewählten Bereichen; Optionen zur Finanzierung der sozialen Sicherung; Zufriedenheit mit einzelnen Bereichen der sozialen Sicherung; Beurteilung der eigenen Absicherung durch soziale Systeme; Reformbegriff (offene Nennung); Beurteilung der Reformrichtung und persönliche Vor- oder Nachteile (Gesundheitssystem, Rentensystem, Familienpolitik); Beurteilung der Wichtigkeit einzelner Reformgrundsätze; Einschätzung der Umsetzung dieser Grundsätze bei den aktuellen Reformen; Wissen über eigenen Krankenversicherungsanteil; Beurteilung der Leistungshöhe der gesetzlichen Krankenversicherung; Beurteilung von Reformoptionen in der Gesundheitspolitik; Präferenzen für Finanzierung des Gesundheitssystems; Wissen über die Höhe des Zuschusses des Bundes an die gesetzlichen Rentenversicherungsträger; Beurteilung der Rentenhöhe; Beurteilung von Reformoptionen in der Rentenpolitik; Präferenzen für die zukünftige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung; Wissen über Elterngeld; Beurteilung des Ausmaßes der Leistungen für Familien mit Kindern; Beurteilung von Reformoptionen in der Familienpolitik; Orientierungen gegenüber Kinderbetreuung, Familie und Beruf; Bewertung konkreter Reformen (Praxisgebühr, Elterngeld, Rente mit 67); Kontakt mit Einrichtungen in der Sozialpolitik; Bezug von Leistungen von diesen Einrichtungen; Bewertung dieser Einrichtungen als gerecht und fair; Vertrauen oder kein Vertrauen (Split: Misstrauen) in diese Einrichtungen; Bewertung der Leistung dieser Einrichtungen; politisches Vertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Bundeskanzlerin, relevante Fachminister, Parteien, Bundesverfassungsgericht, Politiker); Vertrauen in diese Personen und Einrichtungen in Bezug auf die Reform des Sozialstaats; Bewertung der Leistung der vorgenannten politischen Institutionen; Vertrauen auf einen Reformeffekt der Rente mit 67 (allgemeine Einschätzung, Aussage verschiedener Akteure); Links-Rechts-Selbsteinstufung; persönliche Bedeutung von links und rechts (offene Nennung); Wertorientierungen; Solidarität gegenüber Mitmenschen; persönliche Zugehörigkeit zu einer benachteiligten oder bevorzugten Bevölkerungsgruppe; Gerechtigkeit der Gesellschaftsordnung; Gerechtigkeitsorientierungen; Einschätzung der Gerechtigkeit des Rentensystems, des Gesundheitssystems; benachteiligte Gruppen im Rentensystem und im Gesundheitssystem; Einschätzung von Grundsätzen des sozialen Sicherungssystems in Deutschland als gerecht bzw. ungerecht; Einschätzung der Berechtigung von Leistungsansprüchen; Demokratiezufriedenheit; Bewertung der Demokratie allgemein und der Demokratie in Deutschland als beste Staatsform; Parteineigung und Parteiidentifikation; Einschätzung der Politik als kompliziert; mehr gute als schlechte Seiten in der DDR; Sozialismus als gute Idee; vermutete Position der Parteien zur Verantwortung des Staates oder jedes einzelnen Bürgers bei der Reform des Sozialstaats; Problemlösungskompetenz der Parteien (gesundheitliche Versorgung, Renten und Pensionen, Familienpolitik); Vertrauen in Mitmenschen; Optimismus in Bezug auf die eigene Zukunft; Einschätzung des persönlichen Gesundheitszustandes; Anzahl privater Treffen mit Freunden, Verwandten oder Arbeitskollegen.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Interview in Ost- oder Westdeutschland, Wohnort der Eltern und des Befragten vor 1990; Haushaltsgröße; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Anzahl der Kinder und Alter der Kinder; Schulabschluss; eigenes Einkommen und Einkommenshöhe; Haushaltsnettoeinkommen; Erwerbtätigkeit; Angst vor Arbeitslosigkeit; frühere Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit bzw. Jahr des Ausscheidens aus der Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit von Haushaltsmitgliedern; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Berufsbezeichnung und berufliche Stellung; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Bezug staatlicher Leistungen; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Art der Krankenversicherung; zusätzliche private Krankenversicherung; Mitglied der gesetzlichen Rentenversicherung; Art der finanziellen Absicherung im Alter.

    Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Interviewdauer; Gewicht.

    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Social Policy (en)
  • Sozialpolitik (de)
?:citationString
  • Gabriel, Oscar W. (2010): Politisches Vertrauen – Einstellungen zu wohlfahrtsstaatlichen Reformen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5098 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5098 (de)
  • Gabriel, Oscar W. (2010): Trust in Politics - Attitudes towards Reforms in the Social Welfare State. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5098 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5098 (en)
?:comment
  • Der Datensatz besteht aus zwei Stichproben für die Untersuchungsgebiete West (alte Bundesländer plus Berlin-West) bzw. Ost (neue Bundesländer plus Berlin-Ost). Disproportionale Ost-West-Verteilung im Verhältnis von 2:1. Im Datensatz sind zwei Faktoren für die Personengewichtung enthalten: Ein für die Gesamtbevölkerung proportionaler Faktor sowie ein disproportionaler Faktor für getrennte Auswertungen für die Bevölkerung in den alten und in den neuen Bundeslän-dern. Die Daten wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „Der Einfluss des politischen Vertrauens auf die Unterstützung der Reform des Sozialstaates in Deutschland“ erho-ben, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart durchgeführt wurde (GA 424/6-1). (de)
  • The data set consists of two samples for the geographic coverage West (old federal states plus Berlin West) and East (new federal states plus Berlin East). Disproportional east-west distribution in a ratio of 2:1. The data set contains two factors for the weighting of persons: A factor proportional to the total population and a disproportionate factor for separate evaluations for the population in the old and new federal states. The data were collected as part of the research project ´The Influence of Political Confidence on Supporting the Reform of the Social State in Germany´, funded by the German Research Foundation (DFG) and conducted at the Institute for Social Sciences at the University of Stuttgart (GA 424/6-1). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-07-14, https://doi.org/10.4232/1.5098 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) (en)
  • Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) (de)
?:dataCollector
  • Infratest dimap, Berlin (en)
  • Infratest dimap, Berlin (de)
?:dateCreated
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2007-12-19 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-07-14 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.5098 ()
?:endDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-12-19 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Politisches Vertrauen – Einstellungen zu wohlfahrtsstaatlichen Reformen (de)
  • Trust in Politics - Attitudes towards Reforms in the Social Welfare State (en)
?:numberOfUnits
  • 1814 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 353 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Disproportionale mehrstufige geschichtete Zufallsstichprobe (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5098 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5098 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5098 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.5098 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-11-12 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA5098 ()
?:studyPublications
  • Gabriel, Oscar W. 2009: Verwaltungsvertrauen in Deutschland. In: Kropp, Sabine/König, Klaus (Hrsg.): Theoreti-sche Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Verwaltungskultur. Speyerer Forschungsberichte 263. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, 121-160. (xsd:string)
  • Gabriel, Oscar W. 2011: Der Einfluss persönlicher Erfahrungen auf das Vertrauen zu politischen Institutionen. Eine Analyse am Beispiel des Verhältnisses der Deutschen zu den Institutionen des Sozialstaates. In: Detjen, Joachim/Richter, Dagmar/Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht. Festschrift für Peter Massing. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 53-64. (xsd:string)
  • Gabriel, Oscar W. 2014: Verwaltungsvertrauen und Demokratie. In: König, Klaus u.a. (Hrsg.): Grundmuster der Verwaltungskultur. Interdisziplinäre Diskurse über kulturelle Grundformen der öffentlichen Verwaltung. Ba-den-Baden: Nomos, 359-390. (xsd:string)
  • Gabriel, Oscar W./Bauknecht, Jürgen/Dageförde, Mirjam 2013: Die Einstellungen der Bundesbürger zur Reform des Sozialstaates als Bestimmungsfaktoren der Parteipräferenz. In: Weßels, Bernhard/ Schoen, Harald /Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: Springer VS, 174‐205. (xsd:string)
  • Gabriel, Oscar W./Trüdinger, Eva-Maria 2011: Embellishing Welfare State Reforms? Political Trust and the Sup-port for Welfare State Reforms in Germany. In: German Politics 20, 273-292. (xsd:string)
  • Trüdinger, Eva-Maria 2011: Reformszenarien im deutschen Wohlfahrtsstaat aus Sicht der Bevölkerung. Wert-vorstellungen als Reformkorridor? Baden-Baden: Nomos. (xsd:string)
  • Trüdinger, Eva-Maria/Bollow, Uwe 2011: Andere Zeiten, andere Inhalte: Bedeutungsgehalt und Bedeutungs-wandel der politischen Richtungsbegriffe Links und Rechts im innerdeutschen Vergleich. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 42, 398-418. (xsd:string)
  • Trüdinger, Eva-Maria/Bollow, Uwe 2011: Evaluations of Welfare State Reforms in Germany: Political Trust Makes a (Big) Difference. In: Zmerli, Sonja/Hooghe, Marc (Hrsg): Political trust - Why context matters. Colchester: ECPR Press, 187-212. (xsd:string)
  • Trüdinger, Eva-Maria/Faden-Kuhne, Kristina 2013: Zwischen uns und den anderen: Eigen- und Fremdbetrach-tung im politischen Raum. In: Keil, Silke I./Thaidigsmann, Isabell (Hrsg.): Zivile Bürgergesellschaft und Demo-kratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung. Wiesbaden: VS Springer, 363-385. (xsd:string)
  • Trüdinger, Eva-Maria/Gabriel, Oscar W. (Hrsg.) 2013: Reformen des Sozialstaates in Deutschland. Reformbereit-schaft und Reformakzeptanz der Bürger. Baden-Baden: Nomos. Mit Beiträgen von Volquart Stoy, Kristina Faden-Kuhne, Eva-Maria Trüdinger, Oscar W. Gabriel, Mirjam Dageförde, Uwe Remer-Bollow und Jürgen Bauknecht. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • German citizens eligible to vote aged 16 and over in private households (en)
  • Wahlberechtigte deutsche Personen ab 16 Jahren in Privathaushalten (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)