PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Soziale Desintegration und Fremdenfeindlichkeit.

    Themen: Wichtigkeit der Lebensbereiche Familie, Freunde, Arbeit und
    Politik; Bedeutung der Lebensbedingungen von Familie, Nachbarn,
    Landsleuten, Arbeitslosen und Ausländern für den Befragten.

    Einstellung zu Ausländern: Schätzung des Ausländeranteils in den alten
    und in den neuen Bundesländern; Ausländeranteil in eigener
    Wohnumgebung; Einstellung zur Immigration deutschstämmiger Aussiedler,
    Asylsuchender, Arbeitnehmer aus der EU und aus Nicht-EU-Staaten; zu
    viele Ausländer im Lande; Einstellung zu Ausländern (Skala), soziale
    Nähe; fremdenfeindliche Überzeugungen; Angst und Bedrohung durch
    Ausländer; Rassismus und Diskriminierung von Ausländern; Kontakt zu
    Ausländern und Bewertung dieser Kontakte; Zustimmung zur
    Diskriminierung von Ausländern durch ausgewählte Personengruppen
    (Gastwirte, Eltern oder Unternehmer); Gewaltbereitschaft im Allgemeinen
    und gegenüber Ausländer.

    Lebensstandard: Beurteilung des eigenen Lebensstandards; zustehender
    eigener Lebensstandard bei gerechter Verteilung des Wohlstands;
    Einschätzung des generellen Lebensstandards in Deutschland; Einstufung
    von Managern, in Deutschland lebenden Türken und Ausländern sowie
    Asylanten nach ihrem Lebensstandard; Verstimmung über ungleiche
    Lebensstandards; gerechter Anteil am Sozialprodukt; perzipierte
    Möglichkeit zur Veränderung und vermutete Zeitdauer; Gefühl
    ungerechtfertigten Vorenthaltens von dem, was einem zusteht.

    Partnerschaft: Familienstand; Dauer der Ehe bzw. der festen
    Partnerschaft vor der Ehe (in Jahren und Monaten); Lebenspartner;
    frühere feste Partnerschaften; Geschlecht des Partners bzw. Partnerin;
    Dauer der festen Partnerschaft; Erwerbstätigkeit des Partners; Wunsch
    nach einer festen Partnerschaft.

    Vermeidung von Nähe und Angst vor dem Verlassenwerden (Skalen);
    Einordnung der Größe des Familien- und Bekanntenkreises;
    Kontakthäufigkeit mit dem sozialem Umfeld; Zufriedenheit mit Familie
    bzw. Bekannten; Anzahl von engen sozialen Beziehungen; soziale
    Integration im unmittelbaren Umfeld.

    Beruf und Freizeit: Erwerbstätigkeit bzw. Nicht-Erwerbstätigkeit;
    Zeitdauer der Nicht-Erwerbstätigkeit; berufliche Position;
    Tätigkeitsbezeichnung; Zeitabstand zur letzten Erwerbstätigkeit; Angst
    vor dem Arbeitsplatzverlust; Arbeitsorientierung; Arbeitszufriedenheit;
    empfundene soziale Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit; Anzahl der
    ehrenamtlichen Funktionen in Vereinen; Häufigkeit von
    Vereinstätigkeiten.

    Meinung zu gesellschaftlichen und politischen Fragen: persönliche
    Bedeutung politischer Einflussnahme und Einstellung zu politischem
    Engagement.

    Demographie: Alter (Monat, Jahre); deutsche Staatsangehörigkeit;
    Geschlecht; aufgewachsen in Ostdeutschland, in Westdeutschland oder im
    Ausland; Schulbildung; retrospektive Einschätzung der eigenen sozialen
    Mobilität; Haushaltsnettoeinkommen; monatliches Nettoeinkommen;
    materielle Ressourcen; Einschätzung der eigenen finanziellen Position
    in den nächsten fünf Jahren; befristetes bzw. unbefristetes
    Arbeitsverhältnis; Zeitdauer der gesamten Erwerbstätigkeit bzw. der
    Arbeitslosigkeitzeit seit 1996; Arbeitslosigkeit (im Rahmen von
    Frühverrentung); Zeitabstand zur letzten Arbeitslosigkeitsphase;
    Arbeitslosigkeit im Familien- oder Freundeskreis; Bewegtheit über
    diesen Zustand; eigene Kinder; Haushaltsgröße; Verwandtschaftsbeziehung
    zu Personen im Haushalt; Alter des jüngsten Kindes; deutsche
    Staatsangehörigkeit von Vater und Mutter; Berufsbezeichnung von Vater
    und Mutter im Alter des Befragten von 10 Jahren. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Occupation, Profession (en)
?:citationString
  • Hill, Paul Bernhard (2012): Fremdenfeindliche Einstellungen in Abhängigkeit von persönlichem Bindungsstil, sozialer Desintegration und relativer Deprivation (FEBID). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5093 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11346 (de)
  • Hill, Paul Bernhard (2012): Xenophobic attitudes depending on individual style of attachment, social desintegration and relative deprivation (FEBID). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5093 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11346 (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2012-04-04, https://doi.org/10.4232/1.11346 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) (de)
?:dataCollector
  • infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Bonn (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2007-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2012-04-04 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.11346 ()
?:endDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-03-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Fremdenfeindliche Einstellungen in Abhängigkeit von persönlichem Bindungsstil, sozialer Desintegration und relativer Deprivation (FEBID) (de)
  • Xenophobic attitudes depending on individual style of attachment, social desintegration and relative deprivation (FEBID) (en)
?:numberOfUnits
  • 1779 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 212 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Repräsentative Telefonstichprobe von Haushalten in Arbeitsagenturbezirken mit überdurchschnittlich hoher Arbeitslosenquote Zielperson wurde nach dem Last-Birthday-Schlüssel ausgewählt. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5093 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11346 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5093 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11346 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA5093 ()
?:studyPublications
  • Rüssmann, Kirsten; Dierkes, Simon; Hill, Paul Bernhard: Soziale Desintegration und Bindungsstil als Determinanten von Fremdenfeindlichkeit. In: Zeitschrift für Soziologie 39(4), 2010, S. 281-301 (xsd:string)
  • Vöttiner, Andreas: Der Bindungsstil als Determinante individueller Integrationsdefizite: Eine empirische Studie mit Individualdaten aus der erwachsenen deutschen Wohnbevölkerung. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2010. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)