PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Naturbewusstsein und Engagement zum Schutz der Natur. Einstellungen zur
    biologischen Vielfalt. Naturverträglicher Konsum. Einstellungen zur
    Energiewende und den mit ihr einhergehenden Landschaftsveränderungen.

    Themen: Mit dem Begriff Natur assoziierte Eigenschaften (semantisches
    Differenzial); Einstellung zur Natur, Naturerleben und emotionale
    Verbundenheit mit der Natur (Skala); Bedeutung von Naturschutz und
    persönlich empfundene Verantwortung für den Schutz der Natur (Skala);
    Einstellung zur Nutzung der Natur (Skala: Nutzung der Natur nur bei
    Beibehalten der Schönheit der Landschaft und zum Erhalt für kommende
    Generationen, Nutzung der Natur unter Rücksicht auf Pflanzen und Tiere,
    Ausbeutung der Natur auf Kosten der Menschen in ärmeren Ländern,
    Reduzierung des Naturschutzes in wirtschaftlichen Krisenzeiten,
    ausreichender Naturschutz in Deutschland, Naturschutz als wichtige
    politische Aufgabe); wichtigste Gründe für Naturschutz (Skala);
    Bewertung des Engagements ausgewählter Akteure zum Schutz der Natur
    (Unternehmen und Industrie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft,
    Bundesregierung, Landesregierung, Stadt- oder Gemeinderat, Umwelt- und
    Naturschutzverbände, Bürgerinnen und Bürger); Bewertung von
    Naturschutzmaßnahmen: Forderung nach vermehrter staatlicher Förderung
    des Naturschutzes, Subventionen an Landwirte nur bei aktivem Beitrag
    zum Naturschutz, staatliche Förderung nur von naturverträglichen
    Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien, Kontrolle der Einfuhr
    seltener Tier- und Pflanzenarten, Wunsch nach vermehrter Information
    für den Einzelnen zum Thema Naturschutz, glaubwürdiges Zertifikat für
    naturverträglich hergestellte Produkte, Ausweitung der Umweltbildung an
    Schulen, Verhindern der Überfischung der Meere, Entschädigung für
    Eingriffe in die Natur nach dem Verursacherprinzip); Bekanntheit des
    Begriffs biologische Vielfalt; Definition des Begriffs biologische
    Vielfalt (offene Frage); von der Abnahme der biologischen Vielfalt auf
    der Erde überzeugt; Erhaltung der biologischen Vielfalt als
    gesellschaftliche Aufgabe; persönliche Bereitschaft, einen eigenen
    Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt zu leisten (z.B. durch
    Änderung des Konsumverhaltens und durch politische Partizipation,
    Skala); Einstellung zu ausgewählten Aussagen zur biologischen Vielfalt
    (z.B. persönlich empfundene Verantwortung für den Erhalt der
    biologischen Vielfalt, persönlich empfundene Betroffenheit durch den
    Verlust von biologischer Vielfalt, Skala); Beurteilung der Veränderung
    des Zustands von Natur und Landschaft in der Umgebung in den letzten
    zwanzig Jahren (Nennung der drei jeweils wichtigsten Verbesserungen
    bzw. Verschlechterungen); Befürwortung der Energiewende; Einstellung
    zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und der damit verbundenen
    Landschaftsveränderungen (Skala); wichtigste Leistungen der Natur
    (ökonomischer Wert) für den Menschen (offene Frage); Bereitschaft zum
    freiwilligen Engagement im Naturschutz; Interesse an konkreten
    Tätigkeiten zum Schutz der Natur; Motive für persönliches Engagement im
    Natur- und Umweltschutz (Skala); Hemmnisse für ein persönliches
    Engagement im Naturschutz (Skala); Interesse an ausgewählten
    Informationsangeboten über natur- und umweltverträglichen Konsum;
    Bekanntheit der UN-Dekade zur biologischen Vielfalt.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr);
    Staatsangehörigkeit; Familienstand; Familiensituation (Zusammenleben
    mit einem Partner); Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung;
    Angestelltenstatus, Beamtenstatus; Tätigkeit im einfachen, mittleren,
    gehobenen oder höheren Dienst; Tätigkeitsmerkmale bei Arbeiterstatus;
    Schulbildung; abgeschlossene Lehre; Selbsteinschätzung der
    Religiosität; Konfession; Befragter ist für den Einkauf und den
    Haushalt zuständig; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika
    des Haushaltsvorstands; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt
    unter 18 Jahren und Alter dieser Kinder; Gesamtzahl der Kinder; Anzahl
    der Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen; persönliches
    Nettoeinkommen und Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert);
    Urbanisierungsgrad des Wohnortes der Kindheit und des derzeitigen
    Wohnortes.

    Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Kreisschlüssel; Bundesland;
    Gewichtungsfaktor (Repräsentativgewicht). (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Natural Environment, Nature (en)
  • Society, Culture (en)
  • Umwelt, Natur (de)
?:citationString
  • Kleinhückelkotten, Silke, Neitzke, Horst-Peter, & Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn (2013): Consciousness of Nature 2011. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5079 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11647 (en)
  • Kleinhückelkotten, Silke; Neitzke, Horst-Peter (2013): Naturbewusstsein 2011. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5079 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11647 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2013-06-11, https://doi.org/10.4232/1.11647 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI) (de)
?:dataCollector
  • Marplan, Offenbach (en)
  • Marplan, Offenbach (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2012-01-29 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-06-11 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.11647 ()
?:endDate
  • 2012 (xsd:gyear)
  • 2012-01-29 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit dem Jahr 2009 führt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in zweijährigem Abstand eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Natur und biologischer Vielfalt durch. Die Studie ermittelt das Naturverständnis der Bevölkerung, wie Natur wahrgenommen und erlebt wird, welche Bereitschaft vorhanden ist sich für Naturschutz einzusetzen und wie aktuelle Fragen der Naturschutzpolitik bewertet werden. (de)
  • Since 2009, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety has conducted a representative population survey on the attitude of the German population towards nature and biodiversity every two years. The survey determines the population´s understanding of nature, how nature is perceived and experienced, what willingness there is to engage in nature conservation and how current issues of nature conservation policy are assessed. (en)
?:groupNumber
  • 0082 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Consciousness of Nature 2011 (en)
  • Naturbewusstsein 2011 (de)
?:numberOfUnits
  • 2031 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 295 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Geschichtete Zufallsstichprobe (ADM-Mastersample) Die Ermittlung der Zielhaushalte erfolgte nach dem Random-Route-Verfahren, die Ermittlung der zu befragenden Person anhand des Schwedenschlüssels. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5079 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11647 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5079 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11647 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-11-14 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Consciousness of Nature (en)
  • Naturbewusstsein (de)
?:studyNumber
  • ZA5079 ()
?:studyPublications
  • Christ, Tamina; Borgstedt, Silke; Klinger, Julia: Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur Naturbewusstseinsstudie 2011: Das Naturbewusstsein in den Sinus-Milieus. Heidelberg/Berlin: SINUS Markt- und Sozialforschung, Januar 2013 (xsd:string)
  • Kleinhückelkotten, Silke; Neitzke, Horst-Peter: Gesellschaftliches Bewusstsein für die ´Biologische Vielfalt´: Bericht zum Gesellschaftsindikator ´Biologische Vielfalt´ 2011. Hannover: ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung, Juni 2012 (xsd:string)
  • Kleinhückelkotten, Silke; Neitzke, Horst-Peter: Naturbewusstsein 2011: Abschlussbericht. Hannover: ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung, Oktober 2012 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)