PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Transformation und Wissenstransfer aus Sicht von osteuropäischen
    Unternehmen.

    Themen: 1. Ausländischer Investor: Jahr des Eintritts des
    ausländischen Investors in das Unternehmen; Höhe der Anteile an Aktien
    bzw. Stimmrechten des ausländischen Investors bei Eintritt des
    Investors, im Jahr 2002 sowie derzeit; Art des ausländischen Investors
    (Multinationale Unternehmensgruppe, nationale Unternehmensgruppe,
    Einzelunternehmen bzw. Einzelperson oder Familie); Art der erstmaligen
    Beteiligung des ausländischen Investors am Unternehmen (Ankauf eines
    staatseigenen Betriebes im Rahmen eines Privatisierungsprozesses;
    Ankauf einer einheimischen privaten Firma bzw. einem vorherigen
    ausländischen Investor oder Unternehmensneugründung); Beurteilung
    ausgewählter strategischer Motive des ausländischen Investors für die
    Beteiligung am Unternehmen jeweils zum Zeitpunkt des Eintritts und
    derzeit (neuer Marktzugang bzw. Erhöhung von Marktanteilen,
    Schlüsselkunden folgen, Effizienzsteigerung im Gesamtunternehmen,
    Zugang zu lokalen natürlichen Ressourcen, Zugang zu Wissen und
    Technologie, für Unternehmen in Ostdeutschland wurde zusätzlich
    gefragt: Risikostreuung, finanzielle Vorteile).

    2. Angaben zum Unternehmen: Prozentuale Verteilung des Gesamtabsatzes
    des Unternehmens (Exporte an die Zentrale oder andere
    Tochterunternehmen des Investors im Ausland bzw. im Inland, Exporte an
    andere Kunden im Ausland bzw. im Inland, Kunden mit Sitz in
    Ostdeutschland bzw. in Westdeutschland); Lieferantenstruktur (Importe
    des ausländischen Investors, Importe anderer ausländischer Lieferanten,
    Tochterunternehmen des Investors, andere Inlandslieferanten,
    Lieferanten mit Sitz in Ostdeutschland bzw. in Westdeutschland);
    Unternehmensentwicklung zwischen 2002 und 2005 hinsichtlich der
    Beschäftigtenzahl, des Personals für Forschung und Entwicklung, des
    Anlagevermögens und des Umsatzes in Euro, Anteil der Vorleistungen am
    Umsatz in Prozent, Wertschöpfung, Ertrag von Zinsen und Steuern, Anteil
    des Exports am Gesamtumsatz, Wertschöpfung pro Beschäftigten,
    Marktanteil am wichtigsten Absatzmarkt sowie hinsichtlich des internen
    Wettbewerbs innerhalb des Netzwerkes des Investors); Unternehmen hat
    ausländische Tochterunternehmen.

    3. Beziehung zwischen dem ausländischen Investor und dem Unternehmen:
    Anteil der Abwicklung ausgewählter Unternehmensbereiche durch das
    Unternehmen selbst oder den Investor (Produktionsmanagement/operatives
    Management, Marktforschung und Marketing, Grundlagenforschung bzw.
    angewandte Forschung, Produktentwicklung, Prozess- bzw.
    Verfahrensentwicklung, strategisches Management und Planung,
    Investitionsprojekte und Finanzierung); Umfang des Übergangs der
    Zuständigkeiten vom Investor auf das Unternehmen; erwartete zukünftige
    Zuständigkeitsübertragung; Einschätzung des Wettbewerbs innerhalb der
    Unternehmensgruppe.

    4. Forschung, Entwicklung und Innovationen im Unternehmen: Intensität
    der Innovationen zwischen 2002 und 2005 in den Bereichen Produkte,
    Marketing, Prozess -und Verfahrensentwicklung sowie Organisation;
    Einschätzung der Intensität dieser Innovationen im Vergleich zur
    Konkurrenz; Umsatzanteil der jährlichen Kosten für Forschung und
    Entwicklung für 2002 und 2005; Anteil neuer bzw. verbesserter Produkte
    am Gesamtumsatz im Jahr 2002 und 2005; Einschätzung der Bedeutung
    ausgewählter inländischer sowie ausländischer Quellen für Forschung und
    Entwicklung bzw. Innovationen (Ankauf von externem Wissen wie Lizenzen,
    Kooperationen oder öffentlich verfügbare Informationen); Bedeutung der
    vom Investor entwickelten Produkt- und Prozesstechnologie für das
    Unternehmen zum Zeitpunkt des Eintritts des Investors und derzeit;
    Bedeutung von Forschung und Entwicklung sowie Innovationen jeweils zum
    Zeitpunkt des Eintritts und derzeit (vom Unternehmen selbst, von der
    Zentrale des ausländischen Investors, von anderen Tochterunternehmen
    des Investors, von Zulieferern aus dem Ausland, von inländischen
    Lieferanten, von Kunden aus dem Ausland und dem Inland, von
    Wettbewerbern, von Forschungseinrichtungen im Ausland und im Inland;
    Einschätzung der Bedeutung des technischen Wissens des eigenen
    Unternehmens - jeweils bei Eintritt und heute - für: die Zentrale des
    ausländischen Investors, andere Tochterunternehmen des ausländischen
    Investors, ausländische sowie inländische Zulieferer, Kunden aus dem
    Ausland und dem Inland sowie ausländische und inländische Wettbewerber.

    Zusätzlich verkodet wurde: ID; Land des Unternehmenssitzes; Region des
    Unternehmens in Ostdeutschland; Angaben zum Investor für Unternehmen in
    Ostdeutschland (Tochterunternehmen eines ausländischen Investors oder
    eines westdeutsch-multinationalen Investors); Unternehmensgröße (kategorisiert);
    Unternehmenssektor. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Economic Systems (en)
  • Wirtschaftssysteme (de)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • Günther, Jutta (2014): IWH FDI Micro Database - Survey of multinational affiliates in East Germany and selected Transition Economies (2007). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5076 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12145 (en)
  • Günther, Jutta (2014): IWH FDI Micro Database - Survey of multinational affiliates in East Germany and selected Transition Economies (2007). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5076 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12145 (de)
?:comment
  • Befragt wurden Geschäftsführung, Stellvertetung oder Assistenz der Geschäftsführung, Abteilungs- oder Bereichsleiter/-innen insbesondere im Bereich Forschung & Entwicklung. Folgestudien sind unter den ZA-Studien-Nrn. 5077, 5078 und 5682 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2014-12-23, https://doi.org/10.4232/1.12145 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen, teilweise schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH); Institute for Economic Research, Slowenia; University of Zagreb, Croatia; Group of Applied Economists, Romania; EMAR Marketing Research, Poland (en)
  • Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH); Institute for Economic Research, Slowenien; University of Zagreb, Kroatien; Group of Applied Economists, Rumänien, EMAR Marketing Research, Polen (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2007-06-14 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-12-27 (xsd:date)
  • 2014-12-23 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • IWH Foreign Direct Investment, Project Site (en)
  • IWH Foreign Direct Investment, Projektseite (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12145 ()
?:endDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-06-14 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Transformation and knowledge transfer from the perspective of Eastern European companies. (en)
  • Transformation und Wissenstransfer aus Sicht von osteuropäischen Unternehmen. (de)
?:groupNumber
  • 0073 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE-BB (xsd:string)
  • DE-BE (xsd:string)
  • DE-MV (xsd:string)
  • DE-SN (xsd:string)
  • DE-ST (xsd:string)
  • DE-TH (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • IWH FDI Micro Database - Survey of multinational affiliates in East Germany and selected Transition Economies (2007) (en)
  • IWH FDI Micro Database - Survey of multinational affiliates in East Germany and selected Transition Economies (2007) (de)
?:numberOfUnits
  • 514 (MOE) 295 (NBL) (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 116 (MOE) 132 (NBL) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht näher definierte Auswahl von Unternehmen aus den Datenbanken MARKUS (für die Neuen Bundesländer) und AMADEUS für die anderen Länder Schichtung nach Land, Größenklasse, Branche (verarbeitendes Gewerbe, andere Branche) und Inward bzw. Outward (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5076 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12145 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5076 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12145 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-10-30 (xsd:date)
?:studyGroup
  • IWH FDI Micro Database - Survey of multinational affiliates in East Germany and selected Transition Economies (en)
  • IWH FDI Micro Database - Survey of multinational affiliates in East Germany and selected Transition Economies (de)
?:studyNumber
  • ZA5076 ()
?:studyPublications
  • Aralica, Zoran; Racic, Domagoj; Redzepagic, Denis: R&D Activities as a Growth Factor of Foreign-Owned SMEs in Croatia. In: Croatian Economic Survey, Bd. 11, 2009, S. 73-94. (xsd:string)
  • Günther, Jutta; Jindra, Björn; Stephan, Johannes: Does Local Technology matter for Foreign Investors in Central and Eastern Europe? Evidence from the IWH FDI Micro Database. In: Journal of East West Business, Vol. 15, 2009, S. 210-247. (xsd:string)
  • Günther, Jutta; Stephan, Johannes; Jindra, Björn: Ostdeutsches Innovationssystem attraktiv für ausländische Investoren. In: Wirtschaft im Wandel, Nr. 1, 2008, S. 35-44. (xsd:string)
  • Günther, Jutta; Stephan, Johannes; Jindra, Björn: Foreign Subsidiaries in the East German Innovation system: Evidence from manufacturing industries. In: Applied Economics Quarterly Supplement, Vol. 59, 2008, S. 137-165. (xsd:string)
  • Jindra, Björn: Internationalisation Theory and Technological Accumulation : An Investigation of Multinational Affiliates in East Germany. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2011. (Studies of Economic Transition). (xsd:string)
  • Jindra, Björn; Giroud, Axèle; Scott-Kennel, Joanna: Subsidiary roles, vertical linkages and economic development: Lesson from transition economies. In: Journal of World Business, Vol. 44, 2008, S. 167-179. (xsd:string)
  • Rojec, Matija; Bucar, Maja; Stare, Metka: Backward FDI linkages as a channel for transferring technology and building innovation capability: The case of Slovenia. In: European Journal of Development Research, Bd. 21, 2009, S. 137-153. (xsd:string)
  • Stephan, Johannes: Foreign direct investment in weak intellectual property rights regimes: The example of post-socialist economies. In: Post-Communist Economies, Bd. 23, 2011, S. 35-53. (xsd:string)
  • Stephan, Johannes; Steffen, Wolfgang: The Role of the Human Capital and Managerial Skills in Explaining the Productivity Gaps between East and West. In: Eastern European Economics, Vol. 46, 2008, S. 5-24. (xsd:string)
  • Stephan, Johannes; Günther, Jutta; Jindra, Björn: Foreign direct investment in national innovations systems: Evidence from emerging economies in Central and East Europe (CEE). In: Dyker, David (ed.): Network Dynamics in Emerging Regions of Europe. Imperial College Press 2010. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Tochterunternehmen eines ausländischen oder westdeutschen multinationalen Unternehmens des verarbeitenden Gewerbes mit Sitz in den neuen Bundesländern. Zusätzlich Tochterunternehmen mit ausländischem Investor und Sitz in ausgewählten Ländern Ost- und Mitteleuropas. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)