PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nutzungsgewohnheiten von Mobiltelefonen. Methodische
    Fragebogenexperimente.

    Themen: Durchschnittliche Telefonierdauer in Minuten pro Tag;
    Tätigkeit unmittelbar vor dem Interviewanruf; Besitz eines privat
    genutzten Handys; Mobiltelefon hat zusätzliche Festnetznummer;
    Befragung findet auf einem Mobiltelefon statt, das neben der
    Mobilfunknummer zusätzlich eine Festnetznummer besitzt; zusätzlich zum
    Handy vorhandener Festnetzanschluss im Haushalt: Analoganschluss, ISDN
    oder DSL-Anschlusses, Telefon über Fernsehkanal, Stromkabel, Satellit,
    Internet (Skype); Anzahl der Festnetztelefonnummern unter denen der
    Befragte privat erreichbar ist; zusätzliche Nutzer des Handys;
    Gesprächsannahme von Handys anderer Haushaltsmitglieder bzw.
    nahestehender Personen; Wahrscheinlichkeit auf einem fremden Handy an
    einer Umfrage teilzunehmen; Anzahl privater Handynummern; Handy immer
    empfangsbereit; durchschnittliche Empfangsbereitschaft in Stunden;
    Aufbewahrung des Handys unterwegs (Hosentasche, Handtasche, im Auto
    usw.); Handy verfügt über eine Bluetooth-Funktion; Nutzungshäufigkeit
    der Bluetooth-Funktion; Interesse am Thema Mobilfunk; Thema Mobilfunk
    spielt eine wichtige Rolle im persönlichen Alltag; Kenntnis des
    Beschlusses des Bundesamtes für Strahlenschutz über die Einführung
    einer Strahlenplakette für Handys; Selbstcharakterisierung (Skala
    Neurotizismus: oft Sorgen machen, leicht nervös, entspannt,
    kommunikativ, gesellig, zurückhaltend; Offenheit für neue Erfahrungen:
    Einbringen neuer Ideen, schätzen künstlerischer Erfahrungen, lebhafte
    Phantasie; Verträglichkeit: grob zu anderen, verzeihen können,
    rücksichtsvoll und freundlich; Gewissenhaftigkeit: gründliches
    Arbeiten, eher faul, effiziente Erledigung von Aufgaben);
    Ablenkungsbereitschaft (Skala: Aufgabenbeginn hinausschieben,
    Erledigung von Tätigkeiten verschieben, Aufgaben hätten früher erledigt
    werden können, Aufgabenbeginn nur unter Druck); Anspruch an den
    Lebensstandard: eine zweiwöchige Urlaubsreise pro Jahr, Kauf neuer
    Möbel, Kauf von Markenartikeln, Qualitätsbewusstsein vor Preisbewusstsein
    beim Lebensmittelkauf, neues Handy, finanzielle Rücklagen für die
    Altersvorsorge, einmal pro Monat mit Verwandten oder Bekannten im
    Restaurant essen, Kauf eines neuen Autos, Zeit für schöne Hobbys;
    Erinnerungstest: Rückerinnerung des Befragten an die neun vorher
    abgefragten Items zum Lebensstandard (Split zur Messung eines
    Positionseffekts: Glücksempfinden (Lebenszufriedenheit), diese Frage
    wurde in einem gegabelten Fragebogen vor bzw. nach den Items zum
    Anspruch an den Lebensstandard gestellt); Wahlbeteiligung und
    Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl 2009; Einstellung zu
    öffentlichen Reden gegen die Demokratie (Split: verboten versus
    erlaubt); Skala soziale Erwünschtheit (SD-Skala, SOEP): Erster Eindruck
    von Menschen bestätigt sich, oft unsicher in Urteilen, genau wissen,
    was man mag, zu viel Wechselgeld zurückbekommen und nichts gesagt,
    immer ehrlich, gelegentlich jemanden ausgenutzt; Einstellung zu
    handyfreien Zonen in der Öffentlichkeit (wie z.B. in öffentlichen
    Verkehrsmitteln, in Gaststätten, im Theater etc. Split: nur
    ´Öffentlichkeit´ (ohne Spezifizierung der Örtlichkeit)); Assoziationen
    zum Stichwort handyfreie Zone; Nachdenken über eine handyfreie Zone in
    der Vergangenheit; Einstellung zur politischen Durchsetzung handyfreier
    Zonen (Split: verschiedene Antwortskalen 1 bis 4 und 1 bis 5 sowie
    Zusatz ´oder wissen Sie es nicht´); Migrationshintergrund:
    Staatsbürgerschaft; deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; im
    Gebiet des heutigen Deutschlands geboren; Wohndauer in Deutschland;
    Anwesenheit Dritter während des Interviews; Beziehung anwesender
    Personen zum Befragten; Ort an dem sich der Befragte während des
    Interviews befand; Ablenkung während des Interviews und Art der
    Ablenkung; subjektiv wahrgenommene Interviewdauer; notwendige
    Konzentrationsanstrengung beim Interview; Rückfragen des Befragten zum
    Interview.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr);
    Familienstand; Lebenspartner im gleichen Haushalt; höchster
    Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Erwerbssituation; Art
    der Erwerbstätigkeit; Art der Erwerbslosigkeit; frühere Voll- oder
    Teilzeiterwerbstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im
    Haushalt im Alter von 16 Jahren und älter; Haushaltsnettoeinkommen
    klassiert; Bundesland.

    Interviewerrating: Person, die das Gespräch annahm; Probleme bei der
    Durchführung des Interviews bzw. bei der Festlegung der Haushaltsgröße;
    Geschlecht der Zielperson; Geräuschkulisse; Verständnis der numerischen
    Skalen; Dialektsprechen; Ungeduld; Misstrauen usw.

    Zusätzlich verkodet wurde: Anzahl der Anrufversuche; Datum und Uhrzeit
    des letzten Anrufs; Interview über Netz oder Mobilfunk; Interviewdauer;
    Begrüßungsmeldung des Teilnehmers (Nennung von Nachname bzw. Vorname,
    Firma, oder nur ´Ja´, ´Hallo´ o.ä.); Befragter besitzt eigenes Handy;
    Person, mit der die Handynutzung geteilt wird; sofortiger
    Interviewbeginn oder Terminvereinbarung bzw. Verweigerung;
    Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Patterns of Consumption (en)
?:citationString
  • Häder, Michael, Häder, Sabine, & Gabler, Siegfried (2011): Social Science Telephone Interviews among the General Public via the Mobile Phone Net (CELLA 2.0). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5067 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10829 (en)
  • Häder, Michael, Häder, Sabine, & Gabler, Siegfried (2011): Sozialwissenschaftliche Telefonumfragen in der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz (CELLA 2.0). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5067 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10829 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-10-26, https://doi.org/10.4232/1.10829 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • GESIS, Mannheim (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2010-08-30 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-10-26 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10829 ()
?:endDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-08-30 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Mobile phone usage habits. Methodological questionnaire experiments. (en)
  • Nutzungsgewohnheiten von Mobiltelefonen. Methodische Fragebogenexperimente. (de)
?:groupNumber
  • 0022 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Social Science Telephone Interviews among the General Public via the Mobile Phone Net (CELLA 2.0) (en)
  • Sozialwissenschaftliche Telefonumfragen in der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz (CELLA 2.0) (de)
?:numberOfUnits
  • 3007 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 286 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Zufallsstichprobe nach dem Mixed-Mode-Design, bestehend aus einer Festnetz- und einer Mobilfunkbefragung. Bei der Festnetzbefragung besteht die Grundgesamtheit aus Personen im Alter ab 16 Jahren in Privathaushalten mit ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen. Die Auswahl der Zielperson erfolgte nach der randomisierten Geburtstagsauswahl. Bei der Mobilfunkbefragung setzt sich die Grundgesamtheit aus den Besitzern von Mobilfunktelefonen im Alter von 16 Jahren oder älter zusammen, die in der Bundesrepublik Deutschland leben und über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Die Auswahl erfolgte aus den Mobilfunknummern, die durch die Bundesnetzagentur an diverse Anbieter von Mobilfunkdiensten vergeben worden waren. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5067 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10829 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5067 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10829 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-07-06 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Social Science Telephone Interviews among the General Public via the Mobile Phone Net (CELLA) (en)
  • Sozialwissenschaftliche Telefonumfragen in der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz (CELLA) (de)
?:studyNumber
  • ZA5067 ()
?:studyPublications
  • Häder, Michael; Häder, Sabine (Hrsg.): Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz: Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (xsd:string)
  • Häder, Sabine; Händer, Michael; Kühne, Mike (Eds.): Telephone Surveys in Europe: Research and Practice on Landline and Mobile Phones in Europe. Berlin: Springer Verlag November 2011 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 16 Jahren wohnhaft in Privathaushalten mit deutschen Sprachkenntnissen (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)