?:abstract
|
-
Darstellung der Wahlen zum Europäischen Parlament in den Medien.
Themen: Zeitungen: Seitennummer, auf der der Artikel beginnt; Abschnitt; Art des Artikels; Anzahl der zu dem Artikel gehörenden Fotografien und Grafiken; Länge des Zeitungsartikels; Gesamtzahl der Seiten im politischen Nachrichtenteil, im redaktionellen Teil und im Wirtschaftsteil; Beginn des Artikels auf der oberen Hälfte oder auf der unteren Hälfte der Seite, Fernsehen: Länge des TV-Beitrags; Position innerhalb der gesamten Nachrichten; Fernsehen und Zeitung: Thema des Beitrags: Europäische Integration, Globalisierung, Umwelt, nationale wirtschaftliche Fragen; Bewertung der Veränderung der nationalen Wirtschaftslage in den letzten 12 Monaten; Einfluss der nationalen Regierung oder der EU Regierung auf die nationalen wirtschaftlichen Bedingungen; Verantwortlichkeit für Wirtschaftsfragen (tatsächlich und präferiert); entsprechende Fragen zur Einwanderung, Veränderung der Zinssätze, Gesundheit und Klimawandel; Positionierung des Beitrags im Sinne von Prominenz; Erwähnung und Bewertung der aktuellen nationalen Regierung; Erwähnung der Europäischen Union, ihrer Institutionen und Politik, der Europäischen Parlamentswahlen oder der Wahlkampagne; Akteure: detaillierte Informationen für bis zu 6 verschiedene Personen, Gruppen oder Organisationen (z.B. Häufigkeit mit der der Akteur direkt zitiert oder auf Fotografie oder Film gezeigt wird).
EU-spezifische Themen: bis zu fünf EU-spezifische Themen: Thema diskutiert, themenrelevante Informationen, die Entwicklung des Themas im Sinne von gut oder schlecht; Bewertung der EU, des Europäischen Parlaments, der potentiellen Erweiterung der EU, der Möglichkeit eines Beitritts von Kroatien, der Schweiz und der Türkei; Beitrag enthält sachliche Informationen über: die Gesamtzahl der Mitgliedstaaten in der EU, die Anzahl von Parlamentsmitgliedern, die Rotation der Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union, das Mindestalter als Kandidat für die nationalen Wahlen, die Gesamtzahl der Abgeordneten im nationalen Parlament, Zahl der Sitze des Europäischen Parlaments nach der Wahl 2009; Zustand der Demokratie in der EU; Bewertung dieser Aspekte; Referenden über EU Integration: unterstützend oder nicht; zwei oder mehr Seiten eines Problems erwähnt, Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten erwähnt; persönlicher Angriff zwischen Akteuren; Vorwürfe eines EU-Landes (beschuldigt, kritisiert die Europäische Union oder die Europäische Kommission); Vorteile oder Nachteile durch die EU; Zahlen, Zahlenmaterial oder Statistiken, die die Vorteile oder Nachteile aus der EU zeigen; negative Bezugnahme auf eine Distanz zwischen der EU und ihren Bürgern; positive Bezugnahme auf die Reaktionsfähigkeit der EU gegenüber den Bürgern; Kontrast zwischen der Position von Eliten und der Position der breiten Öffentlichkeit; Kritik aus der Perspektive der Bürger.
Europawahlen und Wahlkampagne: Beitrag behandelt die Europawahlen bzw. die Wahlkampagne; Meinungsumfrageergebnisse erwähnt; Herkunftsland der Zeitung oder TV-Sendung; erwartetes Abschneiden der Parteien bei den Europäischen Parlamentswahlen; Beitrag erwähnt Interviews von Personen auf der Straße (vox populi); Erwähnung von Akteuren als ´Gewinner´ oder ´Verlierer´; Präsentationsart und Stil; Beitrag erwähnt einen strategischen Schritt mit einer bestimmten Motivation; Verwendung von Metaphern aus der Sprache des Sports bzw. von Kriegen; EP Wahlkampf wird als langweilig oder spannend bezeichnet; Wahlbeteiligung an den Europawahlen im eigenen Land; Interesse der Menschen an der Wahlkampagne; Beitrag erwähnt Aspekte im Zusammenhang mit der Rolle der Medien und die Bemühungen der politischen Akteure um Publizität oder Kampagnen gegen die Medien.
Zusätzlich verkodet: Coder-ID; Datum; Name des Mediums.
Zusätzliche länderspezifische Variablen sind in den nationalen Datensätzen enthalten.
(de)
-
The European Parliament Election in the Media.
Topics: Newspapers: page number on which the story begins; section; type of story; number of photographs, visuals belonging to the article; length of newspaper story; total number of pages in political/news section, editorial section and business or economy; begin of the article on top half of the page or lower half of the page, television: length of TV news item; story number (position within the overall news cast); television and newspaper: topic of the story: European integration, globalization, environment, national economic conditions; item contains an evaluation of the change of national economic conditions over the past 12 months; effect of national government or EU governance on national economic conditions; mainly responsible for working on economic conditions (actually and preferred); corresponding questions concerning immigration, change in interest rates, health care, climate change; main location of the story in terms of prominence; current national government is mentioned and evaluated in the story; European Union, its institutions or policies or the European Parliamentary elections or the campaign is mentioned in the story.
Actors: detailed information up to 6 different persons, groups or organizations (for instance times the actor is directly quoted or shown on photography or film).
EU specific topics: up to five EU-specific topics: topic discussion, topic-relevant information, developing of topic in terms of good or bad; story evaluates the EU, the European Parliament, the potential enlargement of the EU, the potential membership of Croatia, Switzerland and Turkey; story contains factual information about: the total number of member states in the EU, number of representatives, the rotation of the presidency of the Council of the European Union, the minimum age limit for standing as a candidate for the national general elections, the total number of MPs in the national parliament, the number of seats of the European Parliament after the 2009 election; story mentions aspects related to the state of democracy in the EU; evaluation of these aspects; referendums on EU integration: supportive or not; two or more sides of an issue mentioned; conflict or disagreement mentioned; personal attack between actors; EU-country reproaches (blames, criticizes the European Union or the European Commission); benefits or disadvantages from the EU; numbers, figures or statistics that indicate the benefits or disadvantages from the EU; negative reference to a particular distance between the EU and its citizens; positive reference to the responsiveness of the EU towards its citizens; contrasts between the position of elites and the position of the general public; criticism from the perspective of the citizens.
European Parliamentary Elections and campaign: story is about the European Parliamentary Elections and/or the campaign; opinion poll results mentioned; country where newspaper or TV broadcast comes from; expected performance of the parties in the European Parliamentary elections; story mentions interviews of persons in the street (vox populi); mentioning of actors as ´winners´ or ´losers´; kind of presentation and style; story mentions a strategic move with a certain motivation; metaphors from the language of games, sport and/or war are used in the story; EP election campaign is boring or exciting; turnout in the European Elections in one´s country; people interested in campaign; story mentions aspects relating to the role of the media and to publicity efforts of political actors or campaigns towards the media.
Additionally coded: Coder ID; story identification number; date, month and news outlet.
Additional country specific variables are included in the national datasets.
(en)
|
?:category
|
-
Communication, Public Opinion, Media
(en)
-
International Institutions, Relations, Conditions
(en)
-
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
(de)
-
Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien
(de)
-
Political Attitudes and Behavior
(en)
-
Political Parties, Organizations
(en)
-
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
(de)
-
Politische Parteien, Verbände
(de)
|
?:citationString
|
-
Schuck, Andreas, Xezonakis, Georgios, Banducci, Susan, & de Vreese, Claes H. (2010): European Parliament Election Study 2009, Media Study. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5056 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10203
(en)
-
Schuck, Andreas, Xezonakis, Georgios, Banducci, Susan, & de Vreese, Claes H. (2010): European Parliament Election Study 2009, Media Study. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5056 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10203
(de)
|
?:comment
|
-
Die Medien-Studie ist Teil der European Election Study und des PIREDEU Projekts. Publikationen mit EBS-Daten können in der EBS Bibliographie unter http://www.piredeu.eu/public/Bib_EES.asp gefunden werden. Diese Datenbank enthält die bibliographischen Angaben zu früheren European Election Studies und relevanten Publikationen der wichtigsten PIREDEU Forscher hinsichtlich des Projekts. Schlüsselthemen sind: Wahlen zum Europäischen Parlament, Demokratie, Staatsbürgerschaft, politische Parteien, Wahlverhalten, Medien, Kandidaten und Parteiprogramme. Die Codierung wurde von insgesamt 58 Programmierern an zwei Standorten, der Universität Amsterdam (Niederlande) und der University of Exeter (UK), unter Verwendung eines Online-Umfrage-Tools, in das Programmierer ihren Code eingeben konnten, durchgeführt, die Speicherung aller Daten erfolgte automatisch in einer Online-Daten Basis. Für Länder ohne entsprechende Boulevardzeitung wurde eine andere Tageszeitung aufgenommen, die entsprechend orientiert war. Diese Medien-Absatzkanäle wurden ausgewählt, um ein umfassendes Bild über die Berichterstattung in den einzelnen Ländern zu liefern. Die Fernseh-Stichprobe besteht aus 58 TV Netzen und die Zeitungs-Stichprobe besteht aus 84 verschiedenen Zeitungen. Alle relevanten Nachrichtenagenturen wurden entweder digital erfasst (TV und Zeitungen) oder als Hardcopy (Zeitungen).
(de)
-
The media study is part of the European Election Study and the PIREDEU Project (Providing an Infrastructure for Research on Electoral Democracy in the European Union, www.piredeu.eu). Details about the media study can be found in Schuck, A., Xezonakis, G., Banducci, S., & de Vreese, C. H. (2010). Publications using EES data can be found in the EES Bibliography available at http://www.piredeu.eu/public/Bib_EES.asp. This database includes bibliographical references to former European Election Studies and relevant publications of the main PIREDEU researchers considering the project’s key themes: European elections, Democracy, Citizenship, Political Parties, Electoral Behaviour, Media, Candidates, and Party Manifestos. Coding was conducted by a total of 58 coders at two locations, the University of Amsterdam (The Netherlands) and University of Exeter (UK) by using an online survey tool in which coders could enter their codes, storing all data automatically in an online data base. For countries without relevant tabloid newspaper the most sensationalist-oriented other daily newspaper was included. These media outlets were selected to provide a comprehensive idea about the news coverage in each country. Out television sample consists of 58 TV networks and out newspaper sample consists of 84 different newspapers.
(en)
|
?:groupDescription
|
-
Die Europäischen Wahlstudien (European Election Studies - EES) befassen sich mit dem Wahlverhalten bei den Wahlen zum Europäischen Parlament. Mit Umfragen und anderen Datenerhebungsmethoden werden Themen wie die Entwicklung der politischen Gemeinschaft in der Europäischen Union, die Wahrnehmung und Bewertung des politischen Systems der EU durch die Bürger, deren Präferenzen über EU-Politiken usw. abgebildet. Neben den seit 1979 durchgeführten Wählerumfragen umfasst das EES-Programm auch Umfragen zur politischen Elite, Medienstudien und das Euromanifestos-Projekt, welches Parteiprogramme inhaltlich kodiert. Die Daten bieten umfangreiche Möglichkeiten für vergleichende und längsschnittliche Analysen in den EU-Mitgliedstaaten.
(de)
-
GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research.
(en)
-
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung.
(de)
-
PIREDEU (Providing an Infrastructure for Research on Electoral Democracy in the European Union) ist ein Gemeinschaftsprojekt zur Einrichtung einer Infrastruktur für die Erforschung der demokratischen Wahlprozesse in der Europäischen Union. Das europaweite Projekt wurde koordiniert von European University Institute (EUI) und Robert Schuman Centre for Advanced Studies (RSCAS) und gefördert durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union von 2008 bis 2011. EUI/RSCAS ist zuständig für gesamte Leitung und Koordination der Studie. Hauptaufgabe von GESIS in diesem Projekt ist die Langzeitarchivierung, Vertrieb, Dokumentation und Publikation der Daten.
(de)
-
PIREDEU is a collaborative project on “Providing an Infrastructure for Research on Electoral Democracy in the European Union”, coordinated by the European University Institute (EUI) and its Robert Schuman Centre for Advanced Studies (RSCAS). The project is funded by the European Union’s 7th Framework Programme from 2008 up to 2011. The EUI/RSCAS is responsible for the overall management and coordination of this design study. GESIS´ main task within the project is providing expertise on coding, long-term archiving, dissemination, and documentation of the data.
(en)
-
The European Election Studies (EES) offer data about electoral behaviour in European Parliament elections. Collecting survey data as well as a variety of other data types, they cover topics such as the evolution of a political community in the European Union, citizens´ perceptions of and preferences about the EU political regime, and the evaluation of its political performance. Besides ´voter surveys´ conducted since 1979, the EES program comprises political elite surveys, media studies and the Euromanifestos project, which is content-coding Party Manifestos. The EES offer extensive opportunities for comparative and longitudinal analyses across the EU member states.
(en)
|