PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung der PVS und anderer politikwissenschaftlicher Zeitschriften
    sowie Publikationsmöglichkeiten durch die Mitglieder der Deutschen
    Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).

    Themen: 1. Zur Politischen Vierteljahresschrift (PVS): Rezeption der
    Inhalte der PVS, Art des Zugriffs auf die Inhalte (persönliches
    Abonnement, Bibliothek, Onlineerwerb oder Fernleihe einzelner Artikel);
    Online-Abonnement oder Print- und Online-Abonnement; Häufigkeit der
    Rezeption neuer Ausgaben der PVS; Leseverhalten neuer Ausgaben;
    Auswahlkriterien bei den Artikeln (Themengebiet, Überschrift
    oder Autor); Kenntnis und Nutzen des Online-Angebotes; Nutzungszweck;
    Zufriedenheit mit den Zugriffsmöglichkeiten auf die Inhalte der PVS;
    Beurteilung der Angemessenheit des Preises für ein Jahresabonnement;
    Gründe für nicht angemessene Preisfestsetzung; präferierter Preis für ein
    Jahresabonnement; Rezeption der beiden letzten Ausgaben der PVS und der
    darin enthaltenen Beiträge; Beurteilung der Beitragsformen
    (Abhandlungen, Forumsbeiträge, Kommentare, Literaturberichte und
    Buchbesprechungen) nach ihrer Nützlichkeit für den Leser; Bewertung
    der Zeitschrift; vermutete Bewertung durch andere
    Politikwissenschaftler; vermutetes Ansehen der PVS in der deutschen
    Politikwissenschaft; Einstellung zur PVS hinsichtlich: Bedeutung einer
    Publikation für die Reputation sowie die Karriere eines
    Politikwissenschaftlers, Widerspiegeln des aktuellen Forschungsstands
    sowie Abdecken des inhaltlichen Spektrums der Politikwissenschaft
    (Skala); Einschätzung der Beiträge als qualitativ hochwertig,
    Lektüreempfehlung an Kollegen bzw. Studierende; Befragte, die die PVS
    nicht verfolgen: Einstufung einer Publikation in der PVS als wichtig
    für die Reputation bzw. für die Karriere; wieder alle: Anzahl der
    eingereichten sowie veröffentlichten Manuskripte; grundsätzliches
    Interesse an PVS als Publikationsort; Gründe gegen ein
    Publikationsinteresse; Präferenz für eine Publikation in der
    Zeitschrift PVS oder in einem PVS-Sonderheft; Kritik an der PVS;
    Verbesserungsvorschläge.

    2. Zu anderen politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften und
    Publikationsmöglichkeiten in der Politikwissenschaft: Rezeption anderer
    politikwissenschaftlicher Zeitschriften und Angabe dieser
    Zeitschriften; Bewertung ausgewählter nationaler und internationaler
    politikwissenschaftlicher Zeitschriften nach Schulnoten;
    Nutzungshäufigkeit ausgewählter Publikationsmöglichkeiten
    (Monographien, Herausgeberschaften, Beiträge in Sammelbänden,
    Zeitschriften mit und ohne Peer-Review-Verfahren) oder in anderen
    Zeitschriften sowie Graue Literatur); darüber hinaus genutzte
    Publikationsmöglichkeiten; Erscheinungsjahr der jüngsten Publikation;
    Sprachen bisheriger Publikationen; Sprache nicht-deutscher
    Publikationen; Einstellung zu englischsprachigen Publikationen in der
    PVS; Einschätzung der Bedeutung der vorgenannten
    Publikationsmöglichkeiten für die Karriere eines
    Politikwissenschaftlers sowie gewünschte Bedeutung der einzelnen
    Publikationsmöglichkeiten für die Karriere.

    3. Zum Peer-Review-Verfahren: Einstellung zum Peer-Review-Verfahren
    (Skalen: Garantie für die Auswahl der besten Beiträge, Vortäuschen von
    Objektivität, angemessenes Instrument zur Qualitätssicherung, zu hohe
    Maßstäbe, führt zu Mainstream, für wissenschaftliche Spitzenqualität
    unerlässlich, fehlbar, aber bestes Verfahren zur Gewährleistung von
    Qualität, Ablehnung eines Urteils durch anonyme Gutachter, Ausschluss
    wissenschaftlich Andersdenkender, führt zu gutachterunabhängigen
    Ergebnissen, andere Bezeichnung für Vetternwirtschaft); eigene
    Manuskripte im Peer-Review-Verfahren; eigene Erfahrungen mit dem
    Peer-Review-Verfahren (Skala: sachliche Bewertung des Artikels,
    Nachvollziehbarkeit der Kritikpunkte, nützliche
    Verbesserungsvorschläge, Unverständnis des wissenschaftlichen
    Anliegens, Einlassen der Gutachter auf die eigene wissenschaftliche
    Position, nachvollziehbare Begründung des Gutachtervotums).

    Demographie: Geschlecht; höchster akademischer Grad; Alter
    (klassiert); Erwerbsstatus; befristeter oder unbefristeter
    Arbeitsvertrag; Berufsfeld; Fachgebiet der Tätigkeit; Karriereziele.

    Zusätzlich verkodet wurde: Ablauf; Startzeitpunkt; Endzeitpunkt;
    Dauer; Onlinebefragung beendet. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Schmitt-Beck, Rüdiger, & Faas, Thorsten (2009): Mitgliederbefragung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4978 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4978 (de)
  • Schmitt-Beck, Rüdiger, & Faas, Thorsten (2009): Survey of members of the German Association for Political Sciences (DVPW). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4978 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4978 (en)
?:comment
  • Als Anreiz für die Teilnahme an der Befragung wurden Buchgutscheine unter den Teilnehmern verlost. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4978 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen (teilweise postalisch) (de)
?:dataCollector
  • Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I, Universität Mannheim (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • Stata (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2008-05-13 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (de)
  • German Association for Political Sciences (en)
?:doi
  • 10.4232/1.4978 ()
?:endDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-05-13 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Mitgliederbefragung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) (de)
  • Survey of members of the German Association for Political Sciences (DVPW) (en)
?:numberOfUnits
  • 763 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 188 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Totalerhebung (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4978 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4978 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4978 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4978 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-02-18 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA4978 ()
?:studyPublications
  • Faas, Thorsten; Schmitt-Beck, Rüdiger: Befragung von Mitgliedern der DVPS zur Politischen Vierteljahresschrift, zu Publikationen in der Politikwissenschaft und zu "Peer Review"-Verfahren. Mannheim: Universität Mannheim, Endbericht, 2008 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Mitglieder der DVPW (einschließlich ´Schnuppermitglieder´) (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)