PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung der Parteien und der Regierung.

    Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der derzeitigen und der
    erwarteten zukünftigen persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der
    wirtschaftlichen Lage der BRD; Vergleich der wirtschaftlichen Lage in
    Ostdeutschland mit der in Westdeutschland; erwartete Entwicklung der
    Arbeitslosigkeit; Angst vor eigener Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit ;
    Angst vor Arbeitslosigkeit von Haushaltsmitgliedern; Politikinteresse;
    Demokratiezufriedenheit; Einstellung zum Staat und zur Politik (Skala:
    politische Wirksamkeit, Staatsvertrauen, Zuverlässigkeit der Parteien,
    Wunsch nach stärkerer politischer Bürgerbeteiligung, Sozialismus hatte
    gute Seiten, Sozialismus besser als Marktwirtschaft); Parteineigung,
    Parteibindung und Parteiidentifikation; Gründe für Parteineigung sowie
    für fehlende Parteineigung (Skalen); Zufriedenheit mit den Leistungen
    der Bundesregierung und der Opposition; Issue-Relevanz und
    Issue-Kompetenz der Parteien bezüglich Wohnungsbauförderung,
    Wirtschaftslage, Verbrechensschutz, Stabilität der Preise, soziale
    Sicherheit, Rentensicherheit, Umweltschutz, Kampf gegen
    Rechtsextremismus, Arbeitsplatzsicherheit, Friedenssicherung,
    Gleichstellung der Frauen, Schaffung einheitlicher Lebensverhältnisse
    in Ost- und Westdeutschland, Verringerung der Staatsverschuldung, Kampf
    gegen radikale politische Gruppen, Familienpolitik sowie
    Ausländerzuzug; eigene Wechselwählerschaft; Wahlverhalten bei der
    vorletzten Bundestagswahl im Herbst 1990 sowie bei der letzten
    Landtagswahl; Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl am 16.
    Oktober 1994; Gründe für fehlende Wahlbeteiligung (Wahlenthaltung);
    Zeitpunkt der eigenen Wahlentscheidung; Erststimme und Zweitstimme für
    eine Partei (Splitting); Gründe für die Wahl verschiedener Parteien;
    Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, Erststimme und Zweitstimme);
    Prognose über eigene Stammwählerschaft; wichtigste Gründe für die
    eigene Wahlentscheidung; Partei, der der Erfolg der PDS am meisten
    geschadet hat; Beeinflussung der eigenen Wahlentscheidung durch die
    PDS; Bedeutung der Kanzlerkandidaten oder der Parteien für die eigene
    Wahlentscheidung; Bundeskanzlerpräferenz für Helmut Kohl oder Rudolf
    Scharping; Beurteilung der Auswirkungen des gemeinsamen SPD-Auftritts
    von Rudolf Scharping, Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder auf das
    Wahlergebnis der SPD; Zufriedenheit mit dem Wahlergebnis; Bedeutung des
    Wahlergebnisses der Bundestagswahl 1994 für die Zukunft der BRD;
    Ablehnung ausgewählter Parteien als Regierungsparteien sowie
    Koalitions-Konstellationen; Kanzlerkandidatenprofil von Helmut Kohl und
    Rudolf Scharping hinsichtlich Führungsstärke, Zuverlässigkeit, Humor,
    Sachlichkeit, Ehrlichkeit, Sozialverhalten, Tatkraft, Bürgernähe,
    Sympathie, Zielorientierung, politischem Weitblick,
    Vertrauenswürdigkeit, Kompetenz, Erfahrung, internationaler
    Anerkennung, Zukunftsgestaltung; Einfluss des Wahlkampfs auf die eigene
    Wahlentscheidung; Partei mit dem besten Wahlkampf; Prägendes für den
    Wahlkampf; Rückerinnerung an einen Wahlkampfslogan; persönliche
    Wahlkampfteilnahme (Rezeption von Fernsehdiskussionen bzw. von
    Parteiinformationen, Diskussionen im Freundeskreis, Tragen von
    Anstecknadeln bzw. Parteiaufklebern, Besuch von Wahlveranstaltungen,
    Informieren an Straßenständen, aktives Engagement);
    Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis
    90/Die Grünen, PDS und Republikaner sowie für die deren Spitzepolitiker
    Helmut Kohl, Rudolf Scharping, Gerhard Schröder, Wolfgang Schäuble,
    Klaus Kinkel, Theo Waigel, Oskar Lafontaine, Joschka Fischer und Gregor
    Gysi; Prognose für die Entwicklung der vorgenannten Parteien;
    Einstellung zur PDS im Bundestag (PDS im Bundestag ist eine gute Sache,
    Wunsch nach Zusammenarbeit der anderen Parteien mit der PDS, keine
    Beteiligung der PDS an der Bundesregierung sowie kein Einfluss auf die
    Bundespolitik); Einstellung zur PDS (normale demokratische Partei,
    kommunistische Partei geblieben, beschönigt die früheren
    DDR-Verhältnisse, nicht eingehaltene Versprechen, nutzt die Sorgen und
    Nöte der Menschen aus, Wahlerfolge verhindern den Aufbau in den neuen
    Ländern, alte SED-Kader haben das Sagen, als linksradikale Partei
    abzulehnen); vermutete Gründe für das gute Abschneiden der PDS in
    Ostdeutschland; Richtigkeit der Entscheidung der DDR Bürger bei der
    ersten freien Wahl für die Einführung einer politischen Ordnung nach
    westlichem Muster sowie der freien Marktwirtschaft; Selbsteinschätzung
    als Gewinner oder Verlierer der deutschen Vereinigung;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit (Skalometer); Einstufung
    der Parteien sowie Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum
    (Skalometer).

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit, Kirchenverbundenheit, höchster Schulabschluss;
    Berufstätigkeit; frühere Berufstätigkeit; Jahr des Ausscheidens aus dem
    Beruf; Tätigkeit im öffentlichen Dienst; berufliche Stellung;
    Berufsgruppe; Tätigkeit im Erziehungsbereich bzw. als Erzieher in einer
    Kindertageseinrichtung; Familienstand; Selbsteinschätzung der
    Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;
    Gewerkschaftsverbundenheit; Parteineigung der Familie; Haushaltsgröße;
    Anzahl der Wahlberechtigten im Haushalt; Kinderzahl im Haushalt unter
    18 Jahren und Alter der Kinder; Anzahl der Personen, die zum
    Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Bundesland;
    Regierungsbezirk; Ortsgröße; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (2009): After the Election 1994. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4909 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4909 (en)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (2009): Nachwahlstudie 1994. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4909 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4909 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4909 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Infratest Burke, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1994-11-30 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4909 ()
?:endDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-11-30 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • After the Election 1994 (en)
  • Nachwahlstudie 1994 (de)
?:numberOfUnits
  • 3998 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 265 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Keine Angaben zum Auswahlverfahren (de)
  • No specific information (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4909 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4909 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4909 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4909 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-11-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA4909 ()
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)