PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Berufsverläufe und Fachkenntnisse. Qualifikationsanforderungen.
    Weiterbildungsbedarf und ausbildungsadäquate Beschäftigung.
    Verwertbarkeit beruflicher Qualifikationen. Berufswechsel.
    Qualifikationsentwicklung. Beschreibung der Arbeitsinhalte,
    der Arbeitsbedingungen sowie der Arbeitsbelastungen.

    Thema: A Querschnittsbefragung:

    Ausgeübter Beruf (Klassifizierung der Berufe nach den
    Berufskennziffern des Statistischen Bundesamts von 1992 (inkl.
    Umsteiger auf ISCO88) sowie der Bundesagentur für Arbeit von 1988);
    Einschätzung des eigenen Berufs als neu; berufliche Stellung; eigener
    Status als Vorgesetzter; Art des Einstellungsverhältnisses (befristet,
    unbefristet, Zeitarbeitsfirma, ABM-Stelle/Ein-Euro-Job);
    Bruttoeinkommen; Beschäftigungsdauer beim derzeitigen Arbeitgeber und
    Dauer der ausgeübten Tätigkeit im derzeitigen Betrieb;
    Wirtschaftsbereich und Branche des Beschäftigungsbetriebes; Angabe des
    Standorts (Bundesland) des Betriebes, zusätzliche Filialen und
    Zweigstellen des Beschäftigungsbetriebes; Betriebsgröße; Einschätzung
    der wirtschaftlichen Lage des Betriebes; Einschätzung des
    Entlassungsrisikos; weitere Erwerbstätigkeiten bzw. Nebentätigkeiten;
    wöchentliche Arbeitszeit in Haupt- und Nebentätigkeiten; zeitliche
    Organisation der beruflichen Tätigkeit (Wechselschicht, Nachtschicht,
    Feiertagsarbeit, Überstunden, flexible Arbeitszeiten,
    Bereitschaftsdienst, Heimarbeit- und Telearbeit); Belastung durch
    Überstunden, Wochenendarbeit oder Nachtarbeit, Bereitschaftsdienst;
    Arbeitsort (Außendienst, wechselnde Einsatzorte, Entfernung zum
    Wohnort); Angabe des wichtigsten Arbeitsmittels; Angabe, wie häufig
    bestimmte Arbeitsinhalte ausgeführt werden (z.B. Ausbilden, Lehren,
    Beraten, Informieren, Messen, Prüfen, Überwachen, Reparieren, Einkaufen
    und Verkaufen, Transportieren, Werben, Marketing, Organisieren,
    Produzieren, Forschen, Be- und Überwachen, Arbeiten mit Computern);
    Spezifische Nutzung des Computers (z. B. Programmieren, Administration
    von Netzwerken, IT-Beratung oder IT-Vertrieb); Häufigkeit von
    Tätigkeitsmerkmalen, die Schlüsselqualifikationen voraussetzen (z. B.
    Problemlösen, Sachverhalte verständlich ausdrücken, Reden oder Vorträge
    halten, Verantwortung übernehmen); Anforderungsniveau der Tätigkeit;
    Erfordernis von besonderen Kenntnissen für die ausgeübte Tätigkeit
    (z.B. Naturwissenschaftliche Kenntnisse, handwerkliche Kenntnisse,
    Mathematik und Statistik, Kenntnisse im pflegerischen Bereich,
    Kenntnisse im Bereich neue Technologien, Kenntnisse im kaufmännischen
    Bereich); Fremdsprachenkenntnisse im Beruf (insbesondere Niveau der
    englischen Sprache); Über- und Unterforderung hinsichtlich der
    Kenntnisse und Fertigkeiten, bzw. des Arbeitspensums; Einschätzung der
    Notwendigkeit die besonderen Kenntnisse zur Ausübung der Tätigkeit
    durch Weiterbildung zu vertiefen; Häufigkeit ausgewählter
    Arbeitsanforderungen (z.B. Termindruck, sich wiederholende Tätigkeiten,
    neue Aufgaben); Charakterisierung ausgewählter Arbeitsbedingungen und
    Arbeitsbelastungen – physisch und psychisch (z.B. im Stehen arbeiten,
    schwere Lasten tragen, unter Gasen und Staub arbeiten, Umgang mit
    gefährlichen Stoffen, Tragen von Schutzkleidung, Umgang mit
    Mikroorganismen, Arbeiten in gefühlsmäßig belastenden Situationen,
    Qualität der Zusammenarbeit mit Kollegen, Häufigkeit der Unterstützung
    durch Vorgesetzte); Persönliches Empfinden von Arbeitsanforderungen
    oder –bedingungen als Belastung ; Arbeitszufriedenheit (Skala);
    Auftreten von gesundheitlichen Beschwerden während oder unmittelbar
    nach der Arbeit; Notwendigkeit der ärztlichen oder therapeutischen
    Behandlung; Durchschnittliche jährliche Arbeitsunfähigkeit; Maßnahmen
    der Gesundheitsförderung im Betrieb; Sprache, die im Kindesalter als
    Muttersprache erlernt wurde; Staatsangehörigkeit; Alter der Kinder im
    Haushalt; Zusammenleben mit einem Partner; Berufstätigkeit des
    Partners; Bundesland; Wohnort; Gemeindegrößenklasse; BIK-Gemeindetyp;
    Geschlecht; Alter.

    B Längsschnittbefragung:

    Schulbildung: Art, Jahr und Ort des Schulabschlusses; Höchster
    berufsbildender Abschluss; nachgeholte Schulabschlüsse; Beginn und Ende
    der beruflichen Ausbildung; Art der Einrichtung, an der die berufliche
    Ausbildung stattfand; Art, Branche und Größe des Ausbildungsbetriebes;
    Begründung für Mehrfachausbildungen; Berufstätigkeitsdauer; zeitweise
    Selbstständigkeit während des Erwerbslebens; zeitweise Unterbrechung
    der Erwerbstätigkeit; Verwertbarkeit der in der Ausbildung erworbenen
    Kenntnisse und Fertigkeiten bei der jetzigen Tätigkeit; Entsprechung
    ausgeübter und erlernter Beruf; Anzahl der stattgefundenen
    Berufswechsel; Gründe für Berufswechsel; Teilnahme an
    Weiterbildungsmaßnahmen in den letzten 2 Jahren; Teilnahme an
    informellen Weiterbildungsaktivitäten in den letzten 2 Jahren;
    Karriereaspirationen, in der Vergangenheit und heute; wahrgenommene
    Veränderung der Arbeitsanforderungen (z. B. fachliche Anforderungen,
    Ausgabenvielfalt, Arbeitsdruck) sowie Veränderungen im unmittelbaren
    Arbeitsumfeld in den letzten zwei Jahren (z.B. Neue Computerprogramme
    oder Maschinen, Personalreduzierung; Umstrukturierung). (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.7803/501.06.1.1.20 ()
  • doi:10.7803/501.06.1.1.30 ()
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • Hall, Anja, & Beermann, Beate (2021): BIBB/BAuA-Employment Survey 2006. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4820 Data file Version 3.0.0, https://doi.org/10.7803/501.06.1.1.30 (en)
  • Hall, Anja, & Beermann, Beate (2021): BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 - Arbeit und Beruf im Wandel. Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4820 Datenfile Version 3.0.0, https://doi.org/10.7803/501.06.1.1.30 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene; Jugendliche### Die Studie steht in der Reihe von vier weiteren Studien des BIBB/IAB. Diese sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1243, 1790, 2565 und 3379 archiviert. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Erhebungsmethode von CAPI (1998/99) auf CATI (2006) gewechselt hat. (de)
  • Survey unit: adults; teenagers### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 3.0.0, 2021-01-29, https://doi.org/10.4232/1.13678 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Telefonische, computergestützte Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI-Befragung) (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • TNS Infratest Sozialforschung, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2006-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2011-12-29 (xsd:date)
  • 2020-03-30 (xsd:date)
  • 2021-01-29 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • BIBB Research Data Center (en)
  • Forschungsdatenzentrum im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-FDZ) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.4820 ()
?:endDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-03-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Beschreibung der Arbeitsinhalte, der Arbeitsbedingungen, der Arbeitsbelastungen und möglicher Veränderungen der Situation am Arbeitsplatz. Berufliche Bildung und Weiterbildung. (de)
  • Description of work responsibilities, working conditions, job stress and possible changes of the situation at work. Occupation education and further education. (en)
?:groupNumber
  • 0027 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • BIBB/BAuA-Employment Survey 2006 (en)
  • BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 - Arbeit und Beruf im Wandel. Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen (de)
?:numberOfUnits
  • 20000 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 694 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Repräsentative Auswahl (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4820 Data file Version 3.0.0, https://doi.org/10.7803/501.06.1.1.30 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4820 Datenfile Version 3.0.0, https://doi.org/10.7803/501.06.1.1.30 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Employment Surveys / Qualification and Course of Employment (BIBB/IAB- and BIBB/BAuA-surveys) (en)
  • Erwerbstätigenbefragungen / Qualifikation & Berufsverlauf (BIBB/IAB- und BIBB/BAuA-Studien) (de)
?:studyNumber
  • ZA4820 ()
?:studyPublications
  • Hall, Anja: Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006: Methodik und Frageprogramm. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, WPD 107 (2009) (xsd:string)
  • Weitere Veröffentlichungen unter: http://www.bibb.de/de/54615.htm (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Grundgesamtheit der Untersuchung sind erwerbstätige Personen ab 15 Jahren (ohne Auszubildende). Als Erwerbstätigkeit gilt dabei eine Tätigkeit, bei der regelmäßig mindestens zehn Stunden pro Woche gegen Bezahlung gearbeitet wird (“Kernerwerbstätige“). Dies betrifft auch folgende Tätigkeiten, vorausgesetzt sie werden normalerweise mindestens zehn Stunden pro Woche ausgeübt: - Vergütete Beschäftigungsverhältnisse, die neben einer Qualifizierung ausgeübt werden, z.B. wenn Studierende oder Auszubildende nebenbei „jobben“ oder die Tätigkeit im Rahmen eines Referendariats oder einer Facharztausbildung erfolgt; - Tätigkeiten als mithelfende Familienangehörige; - Beschäftigungsverhältnisse, die zum Erhebungszeitpunkt wegen Mutterschutz oder aus anderen Gründen für maximal 3 Monate unterbrochen wurden. Nicht als Erwerbstätigkeit zählen dagegen: - Tätigkeiten, die notwendiger Bestandteil einer Ausbildung sind, z.B. im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung oder Lehre, einer schulischen Ausbildung, beispielsweise an einer Berufsfachschule, oder einer Beamtenausbildung für die Laufbahn des öffentlichen Dienstes; - Bezahlte ehrenamtliche Tätigkeiten (da hier meist keine Einkünfteerzielungsabsicht vorliegt); Wehr- und Zivildienst; freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.0 (xsd:string)