PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Politische Partizipation von Jugendlichen.

    Themen: Politikinteresse allgemein sowie auf lokaler, nationaler,
    europäischer und internationaler Ebene; Rezeptionshäufigkeit
    politischer Themen in den Medien und hauptsächlich genutztes Medium;
    Politikinteresse des Vaters und der Mutter sowie des besten Freundes
    bzw. der besten Freundin; Wichtigkeit übereinstimmender politischer
    Ansichten im Freundeskreis; Wahlberechtigung, Wahlbeteiligung und
    Wahlverhalten bei der letzten allgemeinen Wahl sowie bei den Wahlen zum
    Europäischen Parlament 2004; Formen und Häufigkeit politischer
    Partizipation im letzten Jahr (Skala); Beteiligung an politischen
    Protesten; Unterstützung einer Wahlkampagne bzw. politische
    Überzeugungsarbeit; ausgewählte politische Partizipation in der Schule
    und am Arbeitsplatz; Mitgliedschaften in Organisationen, Vereinen bzw.
    einer Partei; Teilnahme an Veranstaltungen oder freiwillige Arbeit in
    einer Organisation; Häufigkeit eigener Meinungsführerschaft; politische
    Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (5- und
    11-Punkte-Skala) Einschätzung der Position des Vaters, der Mutter und
    des besten Freundes bzw. der besten Freundin auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum (5-Punkte-Skala); Teilnahmehäufigkeit der
    vorgenannten Personen an Demonstrationen und Wahlen;
    Diskussionshäufigkeit über politische Themen mit dem Vater, der Mutter,
    Geschwistern, Freunden, dem Lehrer, dem Partner sowie mit
    Arbeitskollegen, Mitschülern bzw. Studienkollegen; politische
    Wirksamkeit (Skalometer: efficacy); Kompliziertheit der Politik führt
    zu Unverständnis; Identifikation als Weltbürger, Europäer, Bürger des
    Nationalstaates, einer Region oder einer Firma bzw. der Familie;
    Einstellung zu politischer Aktivität (Skala); Parteinähe zu den
    wichtigsten Parteien des Landes; Einschätzung der zukünftigen
    persönlichen Einkommenssituation, der Arbeitsplatzsituation, der
    sozialen Absicherung, der Lebensqualität und der Aus- und Weiterbildung
    im Vergleich mit der derzeitigen Situation der Eltern (erwartete
    soziale Mobilität); Wichtigkeit ausgewählter Probleme für das eigene
    Land (Umweltverschmutzung, Armut, Einwandererzahl, Rassismus, Abbau des
    Sozialstaates, Arbeitslosigkeit, Drogen, Verbrechen und Terrorismus);
    Zufriedenheit mit der Arbeit der Regierung des Landes.

    Optionaler Teil (nicht in allen Ländern gefragt): Einstellung zu
    Politik und Image der Politik (Skala); Einstellung zu
    gesellschaftspolitischen Fragen: Todesstrafe, härtere Bestrafung für
    Vergehen, Erziehung von Kindern zum Gehorsam, Führungspersönlichkeit
    oder demokratische Entscheidungen, Akzeptanz von mehr Flüchtlingen im
    eigenen Land, zu viele Einwanderer, Kulturverlust des Landes in der EU,
    Forderung nach Frauenrechten, mehr Frauen in die Politik,
    unterschiedliche Gesetzesanwendung bei Reichen und Armen, Reichtum von
    Fabrikanten auf Kosten ihrer Arbeiter, Privatisierung aller
    öffentlichen Firmen, freie Marktwirtschaft, Wohlfahrtsstaat,
    Arbeitslosigkeit als Selbstverschulden, Verzicht auf staatliche
    Unterstützung, zu großer Einfluss internationaler Konzerne sowie
    Zustimmung zu Antiglobalisierungsbewegungen; Institutionenvertrauen in:
    die Regierung, politische Parteien, das Landesparlament, Politiker, die
    Europäische Kommission, das Europäische Parlament, Greenpeace, Amnesty
    International und Attac; politischer Kenntnistest anhand ausgewählter
    Aussagen zur EU und zu nationalen politischen Gegebenheiten.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr);
    Staatsbürgerschaft; Geburtsland; Kinder; Erwerbstätigkeit;
    Wochenarbeitszeit; Alter bei Schulabschluss; höchster Schulabschluss
    des Befragten, seines Vaters und seiner Mutter; Wohnsituation (wohnen
    bei den Eltern); Selbsteinschätzung des derzeitigen Lebensstandards;
    Konfession; Selbsteinschätzung der Religiosität; Urbanisierungsgrad.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewergeschlecht; Intervieweralter;
    Politikinteresse des Interviewers; Intervieweridentifikation;
    Gewichtungen; Erhebungszeitraum (Slowakei). (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Ogris, Günther, Spannring, Reingard, Cornolti, Gloria, Paakunainen, Kari, Taru, Marti, Machacek, Ladislav, Gaiser, Wolfgang, . . . Westphal, Sabine (2008): EUYOUPART: Political Participation of Young People in Europe - Development of Indicators for Comparative Research in the European Union. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4801 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4801 (en)
  • Ogris, Günther, Spannring, Reingard, Cornolti, Gloria, Paakunainen, Kari, Taru, Marti, Machacek, Ladislav, Gaiser, Wolfgang, . . . Westphal, Sabine (2008): EUYOUPART: Political Participation of Young People in Europe - Development of Indicators for Comparative Research in the European Union. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4801 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4801 (de)
?:comment
  • Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt. Die Erhebungszeiträume für die einzelnen Länder: Österreich: 15. November 2004 bis 15. Dezember 2004, Estland: 2. November bis 21. November 2004 Finnland: 3. November 2004 bis 15. Dezember 2004 Frankreich: 3. November bis 26. November 2004 Deutschland: 1. November 2004 bis 15. Dezember 2004 Italien: 3. November 2004 bis 10. Dezember 2004 Slowakei: November 2004 bis Januar 2005 Vereinigtes Königreich: 30. Oktober 2004 bis 30. November 2004 Der optionale Teil wurde nicht in Deutschland gefragt. In Finnland wurden lediglich die Einstellung zu Politik und die folgenden Einstellungsfragen abgefragt, nicht jedoch die Vertrauensfragen sowie der Kenntnistest. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4801 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • ipr – Institute for Panel Research (Austria); infas – Institut für Angewandte Sozialwissenschaft GmbH (Germany); TNS Gallup Oy (Finland); ASA – Agentúra sociálnych analýz (Slovakia); Fondazione IARD (Italy); CSA (France); MRUK – Market Research UK (UK); OÜ Uuringukeskus Faktum (Estonia) (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4801 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • EUYOUPART: Political Participation of Young People in Europe - Development of Indicators for Comparative Research in the European Union (de)
  • EUYOUPART: Political Participation of Young People in Europe - Development of Indicators for Comparative Research in the European Union (en)
?:numberOfUnits
  • 8030 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 453 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Repräsentative Auswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4801 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4801 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4801 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4801 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA4801 ()
?:studyPublications
  • Wächter, Franziska: Jugend in Europa - gedämpfte Zukunftsperspektiven? Ergebnisse der internationalen/europäischen Studie EUYOUPART. In: DJI- Bulletin, Heft 79, 2/2007, S. 8-10 (xsd:string)
  • Wächter, Franziska: Links und rechts kann man nicht verwechseln: Zum Verständnis eines politischen Codes bei Jugendlichen. In: Diskurs, 2004, Nr. 1, S. 45-53. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15-25 Jahre (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)