PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Individuelle Bewältigungsstrategien von erlebten Anforderungen des sozialen Wandels.

    Themen: 1. Lebensziele und Lebenszufriedenheit: Lebensziele; allgemeine Lebenszufriedenheit und in bestimmten Lebensbereichen.

    2. Wandelbezogene Persönlichkeitseigenschaften: Einstellung zu neuen Anforderungen (herausfordernd versus bedrohlich, schaffen Probleme versus lösen Probleme, Leben weniger genießen versus mehr Lebensfreude, mehr Konflikte versus Zusammenhalt in der Familie); Selbstcharakterisierung im Umgang mit neuen Situationen (Skala).

    3. Wandelbezogene Herausforderungen: Veränderungen im Arbeitsleben (Skala); Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche (Skala); Veränderungen hinsichtlich der schulischen oder beruflichen Ausbildung (Skala); persönlicher Umgang mit solchen Veränderungen (Skala: Problemlösungsstrategie, Selbstausfüller); Veränderungen im Familienleben (Skala, Selbstausfüller); persönliche Strategien zum Umgang mit Veränderungen (in: Familie, Arbeit, Ausbildung, Partnerschaft, Skalen); Reaktion auf die Herausforderungen im Alltag (bzgl. religiöser Ansichten, Rolle von politischen Parteien, fehlende moralische Orientierungshilfen, Gebräuche und Traditionen anderer Kulturen, Beeinträchtigung des persönlichen Handelns durch politischen und religiösen Extremismus; fehlender Überblick über die eigene Finanzsituation (Skala, Selbstausfüller); Überstunden (Nacht- und Wochenendschichten); Freiheit in der Wahl der Form einer Beziehung; Weiterbildung häufiger in der Freizeit; größeres Angebot an Weiterbildung; Aussehen und Fitness werden wichtiger; mehr Unabhängigkeit und Eigenständigkeit im Beruf; Altersvorsorge; Arbeitserleichterung durch Technik; einfacher nach eigenen Wertvorstellungen zu leben; Freizeitangebote zu teuer; mehr Anstrengungen notwendig um Lebensstandard aufrecht zu erhalten; Beruf erfordert mehr interpersonelle Fähigkeiten; neue Möglichkeiten durch neue Medien; längerer Arbeitsweg; mehr Taktgefühl für andere Lebensarten; Notwendigkeit mehr für Beruf zu lernen (Sprachen, Technologien); Vorbereitung auf zukünftige Veränderungen; Wahrnehmung Selbstwirksamkeit.

    4. Allgemeine Persönlichkeitseigenschaften: Persönliche Charakteristika (Selbstausfüller); Routinebedürftigkeit; Optimismus/Pessimismus; Selbstzufriedenheit und Selbstzweifel; Problemlösungsfähigkeit; Gewohnheitsmensch; Neugierde auf neue Dinge; Bequemlichkeit; Freizeit und ihre Wahrnehmung.

    5. Soziale Beziehungen und soziale Kontexte: Rolle anderer Personen im Leben; Rolle des persönlichen Umfeldes im Leben; Mitgliedschaft in Vereinen; Nachbarschaftshilfe; Charakterisierung und Qualität der Partnerschaft (Skala); ehrenamtliche Betätigung; politische Partizipation und politisches Interesse; Rezeption der Lokalpresse; Nachbarschaft.

    6. Wohlbefinden, Gesundheit und Entwicklung: eigene körperliche Beeinträchtigung; Behandlung wegen eines psychischen Problems; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Selbstcharakterisierung von Empfindungen: begeistert, erfreut, stark, stolz, interessiert, wach, angeregt, entschlossen, aufmerksam, aktiv; Suizidgedanken, Einsamkeitsgefühl, Schwermut, Interessenlosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Wertlosigkeit; Alter bei folgenden Erlebnissen: Auszug aus dem Elternhaus, sexuelle Erfahrungen, eigene Elternschaft, Berufseinstieg, regelmäßig rauchen, weggehen und heimkommen wann man will; einschneidende Erfahrungen in den letzten Jahren: eigene ernsthafte finanzielle Probleme bzw. bei den Eltern, Tod einer nahestehenden Person, eigene Verletzung oder schwere Krankheit bzw. eines Familienmitgliedes, Viktimisierung, häusliche Gewalt oder sexueller Missbrauch, rechtskräftige Verurteilung, schwerwiegende Probleme mit nahe stehender Person, etwas Wertvolles ging verloren, ungewollte Elternschaft, ernsthafte Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, eigene Schulschwierigkeiten bzw. Schulschwierigkeiten eines Kindes, Scheidung; Zeitpunkt des letzten Alkoholkonsums; Alter bei Beginn des regelmäßigen Alkoholkonsums; Alkoholexzess; Häufigkeit eines Vollrausches; Alter beim ersten Vollrausch; Anzahl der Tage, an denen Bier, Wein bzw. Spirituosen konsumiert wurden; Umfang des Alkoholkonsums; Drogenkonsum.

    Berufliche Situation: Erwerbstätigkeit; genaue Berufsbezeichnung; Berufsgruppe; durchschnittliche Arbeitszeit; unregelmäßige Arbeitszeiten; Jahre bzw. Monate der Erwerbstätigkeit; Arbeitsvertrag befristet oder unbefristet; Veränderung der beruflichen Stellung; Nebentätigkeit; durchschnittliche Arbeitszeit der Nebentätigkeit; unregelmäßige Arbeitszeit der Nebentätigkeit; arbeitslos bzw. arbeitssuchend gemeldet; Bezug von Arbeitslosengeld; zuletzt ausgeübte Tätigkeit; genaue Berufsbezeichnung, Berufsgruppe und Zeitpunkt der letzten Erwerbstätigkeit; Umzugsbereitschaft innerhalb Deutschlands bzw. ins Ausland; Zeitraum der Erwerbstätigkeit; Notendurchschnitt des letzten Zeugnisses.

    Wohnsituation; Haushaltsgröße; Verwandtschaftsgrad bzw. Beziehung zu den Mitbewohnern; persönliches Netto-Einkommen; Anzahl der zum Haushaltseinkommen beitragenden Personen; Netto-Einkommen des Haushalts; Einkommensquellen und Art der vom Staat bezogenen Transferleistungen und privater finanzieller Zuwendungen; Umfang finanzieller Zuwendung durch Eltern; Veränderung des Einkommens im letzten Jahr; Einstellung zum Wohlfahrtsstaat; Staat ist verantwortlich für Arbeitsplatzbeschaffung; Kontakte zur Arbeitsagentur, zum Sozialamt, zur Kinder- und Jugendhilfe und zu Beratungsstellen; Häufigkeit des Bezugs staatlicher Unterstützungsleistungen; deutsche Staatsangehörigkeit; Bundesland, in dem der Befragte geboren wurde; Bundesland, das den Befragten besonders geprägt hat.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Schulbildung; derzeit besuchte Schulform; beruflicher Ausbildungsabschluss; Art des angestrebten Ausbildungsabschlusses und Ausbildungsrichtung; derzeitige Erwerbstätigkeit; beruflicher Status; Gründe für Nichterwerbstätigkeit; Suche nach bezahlter Tätigkeit im letzten Monat; Bereitschaft zur Aufnahme einer neuen Tätigkeit innerhalb von zwei Wochen; Familienstand; Anzahl der Ehen; feste Partnerschaft; Anzahl fester Partnerschaften; Anzahl eigener Kinder und Alter dieser Kinder; keine eigenen Kinder.

    Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmonat und Erhebungsjahr; Postleitzahl; Bundesland; Wiederbefragungsbereitschaft; Stichprobe (Bundesland); Ortskennziffer, Ortsgröße; Landkreis; Sample; Gewichtungsfaktoren; Altersgruppen, Geschlecht nach Altersgruppen (MARPLAN). (de)
  • The study deals with individual capacities of coping with experienced
    requirements of social change. Broadly speaking, this refers to the
    challenges individuals are facing when macro-contextual conditions of
    life are changing.

    Education/vocatioinal training, gainful employment, willingness to
    work, marital status, way of life (single, in
    relation/married-cohabiting, in relation/married-not cohabiting),
    children (age of children), goals in life, satisfaction with life in
    general and specific areas of life, handling of challenges in life,
    self-evaluation, changes in work life, easy/hard finding a job, changes
    in education/vocational training, personal motivation/commitment,
    self-perception, changes in family life, personal coping strategies
    with change (family, work, education/vocational training,
    relationship), reaction to changes in everyday life (challenged:
    religious belief, role of political parties, fewer guidelines
    concerning right or wrong, customs/traditions from foreign cultures,
    political/religious extremism); financial situation, overtime
    (night/weekend shifts); free choice in type of relation; pursuit of
    further education (more of it in leisure time), more offers for further
    education available, increased importance of appearance/fitness, higher
    level of independence and autonomy in work, precautions for old age,
    workload eased by technology, easier to live according to own moral
    concepts, job requires better interpersonal skills, new possibilities
    due to new media, longer commute to work, leisure activities no longer
    affordable, greater effort to attain standard of living, more
    discretion towards other forms of life, learn more for job (languages,
    technology), prepared to adapt to changes today; personal
    characteristics: routine important in life, optimism/pessimism,
    psychological well-being, self-esteem, problem-solving skills,
    curiousness towards new things, comfort, leisure time and its
    perception, role of others in life, role of personal environment,
    activities in/member of associations, view on/perception of fellow
    local inhabitants; quality/characterization of partnership; political
    participation and interest, follow local daily press, neighbors,
    activities with neighbors/other locals; state of health
    (mental/psychiatric treatment), assessment of own health; recent
    sensations: enthusiastic, happy, strong, proud, interested, alert,
    animated, decide, attentive, active; suffering from: thoughts about
    suicide, feeling of loneliness, melancholy, indifference, hopelessness
    with regard to future, feeling of being worthless; experienced
    following events: moving out of parental home, having sexual
    encounters, parenthood, fully starting work, smoking cigarettes
    regularly, no curfew; other changes/events that happen in life:
    (parent’s) serious financial problems, death of a beloved person,
    severe injury/sickness (of family member), victim of a crime, domestic
    violence/sexual harassment, legal sentence/fine/imprisonment, severe
    problems with someone close to you, lost something valuable, unplanned
    parenthood, serious problems with educational/vocational training,
    (child has) school problems, child’s/parent’s divorce/separation;
    alcohol consumption (started drinking alcohol, being drunk, on how many
    days drinking beer/wine/spirituous beverages), drug consumption; job
    history, kind of job/job group; average weekly working hours (including
    overtime), for how long employed in current job, temporary/unlimited
    contract, development of job position within the last 12 months,
    additional jobs (how many hours/week); registered unemployed/seeking
    work, receiving unemployment/welfare benefits, last job/job category,
    last time employed; willingness to move for job; categorization of
    career development/vocational training (models), grade point average;
    own household, renting, how many people in household (including
    respondent), who else is living in household (father, mother,
    step-father, step-mother, father in law, mother in law,
    brothers/sisters, stepbrother/-sister, spouse, partner, own children,
    stepchildren, adopted children, grandfather, grandmother, other
    relatives, flat/housemate in shared accommodation, fellow pupil,
    colleague/fellow trainee/fellow student, other non-relatives; personal
    net income, own household, number of people contributing to household
    income, net income of household, means for maintenance (own occupation,
    occasional paid work, unemployment benefit, welfare benefit, social
    assistance, support from parents, maternity benefits,
    scholarship/grants/stipends, child-raising-allowance), changes in
    income over past 12 months, financial support from parents (and
    extent), state responsible for securing a solid income, state
    responsible for providing jobs for everyone; contact with
    state-governed inistitutions/facilities/organizations concerning social
    security: employment office, social welfare office, youth welfare
    office, family consulting service, marriage/family/life counseling
    center, counseling centers for substance abuse, advisory service for
    debtors, other; how often claimed financial state support; German
    citizenship, federal state in which respondent was born, federal state
    that had biggest influence on respondent’s life, gender, age
    (integers), age categories, age by gender, weight.

    Additionally encoded: respondent-ID; site of interview, consent to further
    participation in survey, sample, month of survey.

    Demography: sex; year of birth; age; marital status; number of
    children. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Beruf (de)
  • Einkommen (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Income (en)
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • Person, Personality, Role (en)
  • Person, Persönlichkeit, Rolle (de)
  • Society, Culture (en)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • Silbereisen, Rainer K. (2017): Jena Study on Social Change and Human Development (Adults) 2005 - Full Version. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4741 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4741 (en)
  • Silbereisen, Rainer K. (2017): Jenaer Studie zu sozialem Wandel und menschlicher Entwicklung (Erwachsene) 2005 - Vollversion. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4741 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4741 (de)
?:comment
  • In Ost- und Westdeutschland wurden strukturell sehr ähnliche Bundesländer ausgewählt. Für relativ wirtschaftsstarke Länder sind dies Thüringen und Baden-Württemberg; für relativ strukturschwache Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein. Die Altersgrenze ermöglicht es, sowohl Übergangsbiographien vom Jugend- zum jungen Erwachsenenalter, als auch die aktivste Periode des mittleren Erwachsenenalters (Erwerbsarbeit, Kinder und Kindererziehung) abzubilden. Dadurch ist auch eine Vergleichbarkeit zu früheren Studien gegeben. In Baden-Württemberg wurde die Samplegröße auf 751 angehoben, um Disproportionen zwischen Regionen auszugleichen. Die Studie wird in zwei verschiedenen Varianten angeboten, als Vollversion (diese ZA-Studien-Nr. 4741) und als reduzierte Version (ZA-Studien-Nr. 4749). Die Vollversion kann nur vor Ort im Secure Data Center genutzt werden. Die Befragung umfasst eine größere querschnittliche Erhebung (2005, N = 2863) sowie drei längsschnittliche Erhebungswellen einer Teilstichprobe in ungefähr jährlichem Abstand (2007, 2008, 2009). (de)
  • In east and west Germany structurally similar federal states were chosen. For economically strong federal states this were Thuringia and Baden-Wuerttemberg; for relatively economically underdeveloped federal states Mecklenburg-Western Pomerania and Schleswig Holstein were selected. The age limitation allows to capture the transitions from adolescence to adulthood as well as the most active period of medium adulthood (gainful employment, family, and parenting). Thus, comparison with previous studies is possible. In Baden-Wuerttemberg the sample size was extended to 751 to balance sampling disproportions between regions. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-04-28, https://doi.org/10.4232/1.4741 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview) Self-administered questionnaire: Paper (en)
  • Persönliches Interview: Papier Selbstausfüller: Papier (de)
?:dataCollector
  • MARPLAN Forschungsgesellschaft, Offenbach am Main (en)
  • MARPLAN Forschungsgesellschaft, Offenbach am Main (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2006-01-15 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-04-28 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4741 ()
?:endDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-01-15 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Projekt "Jenaer Studie zum Sozialen Wandel" ist Teil des DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) geförderten Wissensportals zum deutschen Einigungsprozess innerhalb des Sonderforschungsbereichs 580. Über insgesamt sechs Wellen wird der Soziale Wandel nach dem Regimewechsel in Ostdeutschland untersucht. (de)
  • The project “Jena Study on Social Change” is part of the DFG (German Research foundation) funded Knowledge Portal “German Unification” within the Collaborative Research Center 580. Over a total of six waves it examines social developments after the change of regimes in Eastern Germany. (en)
?:groupNumber
  • 0050 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-BW (xsd:string)
  • DE-MV (xsd:string)
  • DE-SH (xsd:string)
  • DE-TH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jena Study on Social Change and Human Development (Adults) 2005 - Full Version (en)
  • Jenaer Studie zu sozialem Wandel und menschlicher Entwicklung (Erwachsene) 2005 - Vollversion (de)
?:numberOfUnits
  • 2863 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 515 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Stratified Sample: Disproportional Households were selected by a random route approach and respondents were chosen by the Kish-Grid method. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl Die Auswahl der Haushalte erfolgte nach Random Route, die Auswahl der Befragungspersonen mittels des sog. Schwedenschlüssels. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4741 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4741 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4741 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4741 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-10-15 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Jena Study on Social Change and Human Development (en)
  • Jenaer Studie zu sozialem Wandel und menschlicher Entwicklung (de)
?:studyNumber
  • ZA4741 ()
?:studyPublications
  • Silbereisen, Rainer K.; Pinquart, Martin (Hrsg.): Individuum und sozialer Wandel : eine Studie zu Anforderungen, psychosozialen Ressourcen und individueller Bewältigung. Weinheim: Juventa Verl. 2008 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Resident population aged 16 to 43 (en)
  • Wohnbevölkerung im Alter von 16 bis 43 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)