PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Erfahrungen mit dem EQJ-Praktikum. Abbruchgründe. Übergang in eine
    Ausbildung direkt im Anschluss an das EQJ-Praktikum. Berufliche
    Situation. Integrierter Datensatz der drei Kohorten. Aufgelistet ist
    die Gesamtheit der Variablen, die z.T. in jeder Kohorte und in
    verschiedenen Wellen erhoben wurden.

    Themen: Deutsche Staatsangehörigkeit oder andere Staatsangehörigkeit;
    in Deutschland geboren; Wohndauer in Deutschland; Migrationshintergrund
    der Eltern; eigene Behinderung; Grad der Behinderung; Familiensprache
    Deutsch; höchster Schulabschluss; Jahr des Abgangs von der Hauptschule;
    Jahr des allgemeinbildenden Schulabschlusses; gewünschter
    Ausbildungsberuf; Anzahl der Bewerbungen; Tätigkeit vor dem
    EQJ-Praktikum; Ausbildungsart im letzten Jahr; Dauer der
    vollzeitschulischen Ausbildung im letzten Jahr bzw. aktuell; derzeitige
    Erwerbstätigkeit; Art der derzeitigen Ausbildung oder Tätigkeit;
    befristetes Arbeitsverhältnis; Wochenarbeitszeit; Höhe des
    Arbeitseinkommens; Bezug von Transferleistungen; Art und Höhe dieser
    Transferleistungen; jeweils für die Jahre 2004 und 2005 wurde erfragt:
    Inanspruchnahme der Berufsberatung der Arbeitsagentur;
    Ausbildungsplatzsuche über eine Lehrstellenbörse, Anzahl der
    Bewerbungen; Anzahl der Vorstellungsgespräche; aktuelle
    Lehrstellensuche; Gründe für Verzicht auf Ausbildungsplatzsuche;
    Abschlusszeitpunkt für Ausbildungsvertrag; früheres bzw. derzeitiges
    Praktikum zur Einstiegsqualifizierung; Monat und Jahr der Beendigung
    des Praktikums zur Einstiegsqualifizierung; vorzeitiges Ende des
    EQJ-Praktikums oder Beendigung nach Plan; Abbruch des Praktikums durch
    den Betrieb oder durch den Befragten; Gründe für den Abbruch durch den
    Befragten (geringe Bezahlung, persönliche Probleme mit Kollegen,
    Ausbildungsplatz oder anderen Job gefunden, Branche bzw. Berufsfeld
    gefielen nicht, Tätigkeit war ungeeignet bzw. zu einseitig); Arbeit
    oder Praktikum im Praktikumsbetrieb bereits vor Beginn des
    EQJ-Praktikums; Anzahl der Unternehmen, bei denen sich der Befragte um
    ein EQJ-Praktikum beworben hat; Informationsquelle für die
    Praktikumsplätze; Bezug von Arbeitslosengeld II vor Beginn des
    EQJ-Praktikums im Herbst 2005; genutztes Verkehrsmittel für den Weg zum
    Praktikumsbetrieb; Wegezeiten zwischen Wohnung und Betrieb; geschätzte
    Entfernung zwischen Wohnung und Betrieb in Kilometern; entstandene
    Fahrkosten und Höhe dieser Fahrkosten pro Tag, Woche oder Monat; Größe
    des Praktikumsbetriebs; Branche; Ausbildungsberuf, zu dem das
    EQJ-Praktikum absolviert wurde; Praktikum passend zum gewünschten
    Beruf; konkreter Berufswunsch vor Beginn des Praktikums; nur
    Behinderte: Arbeitsplatz im Praktikumsbetrieb speziell für Behinderte
    eingerichtet, Probleme bei fehlender Einrichtung bzw. weil
    Praktikumsbetrieb für Behinderte; Höhe der Praktikumsvergütung pro
    Monat; Besuch einer Berufsschule während des Praktikums; Begleitung
    durch einen Mentor oder Sozialpädagogen während des Praktikums;
    ehrenamtliche Tätigkeit des Mentors; Wochenstunden der
    sozialpädagogischen Begleitung; Tätigkeitsaspekte des Mentors oder
    Sozialpädagogen; Bewertung der Begleitung; betriebliches Zeugnis bzw.
    Zertifikat der Kammer; Nutzen des Praktikums (hat Spaß gemacht,
    abwechslungsreich, berufspraktische Dinge gelernt, Lernen über
    Betriebsanforderungen, zukünftige Tätigkeit ist klarer geworden,
    berufliche Chancen verbessert, neue Kontakte geknüpft); wenn Ausbildung
    anstehend: Ausbildungsart (betriebliche, außerbetriebliche oder
    vollzeitschulische Ausbildung); Dauer der vollzeitschulischen
    Ausbildung (einjährig, zweijährig oder dreijährig); Ausbildung im
    Betrieb des EQJ-Praktikums; Ausbildung in dem Beruf, in dem die
    Einstiegsqualifizierung durchlaufen wurde; derzeitig Erwerbstätige
    wurden gefragt: vorherige Bekanntheit des jetzigen Betriebs;
    Tätigkeiten in der ersten Jahreshälfte; Art der Ausbildung
    (betriebliche, außerbetriebliche oder vollzeitschulische Ausbildung);
    Dauer der vollzeitschulischen Ausbildung (einjährig, zweijährig oder
    dreijährig); Wiederbefragungsbereitschaft.

    Neue Befragungswelle: Derzeitige Tätigkeit; Art der Ausbildung; Dauer
    der Ausbildung; Ausbildungsberuf; derzeitige Suche nach einer
    Lehrstelle; Grund, warum keine Lehrstelle mehr gesucht wird; Art der
    anstehenden Ausbildung; Dauer der Ausbildung; Ausbildungsbeginn;
    Ausbildung im EQJ-Praktikumsbetrieb oder in einem Betrieb, in dem ein
    Betriebspraktikum absolviert wurde; Ausbildung im dem Beruf, in dem die
    Einstiegsqualifizierung durchlaufen wurde; gleicher Beruf wie
    Einstiegsqualifizierung; Art des Ausbildungswechsels (Beruf,
    Betrieb/Schule oder Bildungsträger oder Beruf und Betrieb); Jahr des
    voraussichtlichen Ausbildungsendes.

    Neue Befragungswelle: Befragte, die vor 2 Jahren ein EQJ-Praktikum
    absolviert hatten und in betrieblicher Ausbildung stehen: Einschätzung
    der Wahrscheinlichkeit des erfolgreichen Ausbildungsabschlusses sowie
    der Übernahme in ein Arbeitsverhältnis; derzeitige Ausbildung im
    gleichen Beruf, dem gleichen Betrieb und der gleichen Branche wie
    EQJ-Praktikum; Befragte, die vor 2 Jahren ein EQJ-Praktikum absolviert
    hatten und in außerbetrieblicher oder schulischer Ausbildung stehen:
    derzeitige Ausbildung im gleichen Beruf und der gleichen Branche;
    retrospektive Bewertung des EQJ-Praktikums (berufliche Chancen
    verbessert, abwechslungsreich, berufspraktische Dinge gelernt, viel
    über Betriebsanforderungen gelernt, zukünftige Tätigkeit ist klarer
    geworden, berufliche Chancen verbessert, Praktikum wird auf die
    Ausbildungszeit angerechnet).

    Neue Befragungswelle: Derzeitige Erwerbstätigkeit bzw. andere
    Tätigkeit; Art der Ausbildung; Dauer der vollzeitschulischen
    Ausbildung, derzeitige Suche nach einer Lehrstelle; Grund für fehlende
    Lehrstellensuche; wenn Ausbildung anstehend: betriebliche,
    außerbetriebliche oder vollzeitschulische Ausbildung, Dauer der
    vollzeitschulischen Ausbildung; Auszubildende: Jahr des
    Ausbildungsbeginn, Jahr des voraussichtlichen Ausbildungsabschlusses;
    Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des erfolgreichen
    Ausbildungsabschlusses sowie der Übernahme in ein Arbeitsverhältnis;
    2006 in betrieblicher Ausbildung: derzeitige Ausbildung im gleichen
    Beruf, im gleichen Betrieb und in der gleichen Branche; 2006 in
    außerbetrieblicher Ausbildung: derzeitige Ausbildung im gleichen Beruf
    und in der gleichen Branche; nicht in Ausbildung: andere Ausbildung
    absolviert; erfolgreicher Abschluss oder Abbruch der früheren
    Ausbildung; retrospektive Bewertung des EQJ-Praktikums (berufliche
    Chancen verbessert, abwechslungsreich, berufspraktische Dinge gelernt,
    viel über Betriebsanforderungen gelernt, zukünftige Tätigkeit ist
    klarer geworden, berufliche Chancen verbessert, Praktikum wird auf die
    Ausbildungszeit angerechnet); Wiederbefragungsbereitschaft.

    Zusätzlich verkodet wurde: Kohortenteilnahme; Teilnehmer EQJ;
    Befragungsjahr von Teilnehmern und Kontrollgruppe (2005, 2006 2007);
    Wiederbefragungsbereitschaft. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • Asmus, Jürgen, Becker, Carsten, Grebe, Tim, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), Berlin, Bonn, & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin (2009): Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4725 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4725 (de)
  • Asmus, Jürgen, Becker, Carsten, Grebe, Tim, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), Berlin, Bonn, & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin (2009): Entry Qualification of Young People. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4725 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4725 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Jugendliche### Die Bundesagentur für Arbeit hat in den Jahren 2004, 2005 und 2006 jeweils eine Zufallsauswahl von 1500 EQJ-Teilnehmern gezogen, von denen jeweils 750 im Oktober des jeweiligen Ziehungsjahres (also in der Regel kurz nach Ende des EQJ-Praktikums zu verschiedenen Aspekten des EQJ-Praktikums und insbesondere zu ihrem aktuellen beruflichen Status telefonisch befragt wurden. Die Teilnehmer der Kohorten 2004 und 2005 wurden teilweise mehrfach befragt. Ferner hat die Bundesagentur für Arbeit anonymisierte Daten einer Zufallsauswahl von 6000 Jugendlichen der Begleitforschung zur Verfügung gestelt, die wie die EQJ-Teilnehmer am Ende der Jahre 2004, 2005 und 2006 mit bestehendem Vermittungswunsch geführt wurden, aber nicht in eine Einstiegsqualifizierung eingemündet sind. Stattdessen wurden diese Jugendlichen durch eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme gefördert oder sie haben vorübergehend eine Arbeit aufgenommen (den Vermittlungswunsch in Ausbildung aber aufrecht erhalten) oder sich für keine aktive Alternative entschieden. Die Kontrollgruppe umfasste pro Kohorte jeweils netto 750 Personen. (de)
  • Survey unit: teenagers### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4725 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview; (en)
?:dataCollector
  • Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung (GIB), Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2007-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4725 ()
?:endDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-04-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (de)
  • Entry Qualification of Young People (en)
?:numberOfUnits
  • 4500 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 255 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4725 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4725 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4725 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4725 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA4725 ()
?:studyPublications
  • Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH: Abschlussbericht. Berlin: GIB 2008 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 10.2004 - 04.2005, 1. Kohorte (de)
  • 10.2004 - 04.2005, 1st cohort (en)
  • 10.2005 - 04.2006, 2. Kohorte (de)
  • 10.2005 - 04.2006, 2nd cohort (en)
  • 10.2006 - 04.2007, 3. Kohorte (de)
  • 10.2006 - 04.2007, 3rd cohort (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Jugendliche, die an einer Einstiegsqualifizierung (EQJ-Programm) des Bundes teilgenommen hatten, sowie Jugendliche, die nicht bzw. anders gefördert wurden (Kontrollgruppe) (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)