PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Religiöses und spirituelles Selbstkonzept. Religiöse Praxis. Relevanz
    von Religion in Lebensbereichen. Alltagsrelevante Konsequenzen.
    Kirchlichkeit. Religiöse Reflexivität. Agnostizismus. Gottesbild.
    Theistische Erfahrungen.

    Themen: Wichtigkeit der Lebensbereiche: Familie, Ehepartner bzw.
    Lebenspartner, Arbeit und Beruf, Freizeit, Politik, Religiosität,
    Bildung; Konfession; Glaubensrichtung innerhalb des Islam; Hausaltar im
    Haushalt; religiöse Erziehung; Häufigkeit des Betens von
    Pflichtgebeten, von persönlichen Gebeten; Häufigkeit des Meditierens;
    Häufigkeit der Teilnahme an Gottesdiensten bzw. spirituellen Ritualen
    oder religiösen Handlungen (in der Kirche, der Synagoge oder im
    Tempel); Häufigkeit der Teilnahme an Gemeinschaftsgebeten; Häufigkeit
    des Nachdenkens über religiöse Themen; Häufigkeit religiöser
    Erfahrungen: Gott bzw. etwas Göttliches will dem Befragten etwas sagen
    oder zeigen, göttliches Eingreifen in das eigene Leben); Häufigkeit der
    Einheitserfahrung (Gefühl mit allem eins zu sein); Häufigkeit des
    Nachdenkens über Leid und Ungerechtigkeiten in der Welt; Häufigkeit der
    kritischen Auseinandersetzung mit religiösen Lehren, denen
    grundsätzlich zugestimmt wird; Häufigkeit des Überdenkens einzelner
    Aspekte der persönlichen religiösen Einstellung; Häufigkeit des Lesens
    religiöser oder spiritueller Bücher; Einschätzung der eigenen
    Religiosität und Spiritualität; Interesse an religiösen Themen;
    Wichtigkeit verschiedener Aspekte von Religiosität: Wichtigkeit von
    Pflichtgebet, persönlichem Gebet und Meditation; Stärke des Glaubens an
    Gott oder etwas Göttliches; Wichtigkeit der Teilnahme an religiösen
    Angeboten (Gottesdienste, andere spirituelle Rituale oder religiöse
    Handlungen); Glauben an ein Leben nach dem Tod; Leben nach religiösen
    Geboten; Wichtigkeit der Betrachtung religiöser Themen aus
    unterschiedlichen Perspektiven; religiöse Suche in der eigenen
    Religion; Stärke des Glaubens an: die Wirkung von übersinnlichen
    Mächten, Dämonen und Engel sowie Astrologie; Relevanz von Religion in
    den Lebensbereichen: Kindererziehung, Partnerschaft, Arbeit und Beruf,
    Freizeit, politische Einstellung, Natur und Sexualität, Umgang mit
    Krankheit, Sinn des Lebens, den Umgang mit Lebenskrisen sowie mit
    wichtigen Lebensereignissen in der Familie wie Geburt, Heirat oder Tod;
    Häufigkeit ausgewählter Emotionen in Bezug auf Gott oder etwas
    Göttliches (Ehrfurcht, Schuld, Geborgenheit, Zorn, Dankbarkeit, Kraft,
    Angst, Freude, Befreiung von Schuld, Liebe, Hoffnung, Befreiung von
    einer bösen Macht, Gerechtigkeit, Hilfe, Verzweiflung); Einstellung zu
    ausgewählten Aussagen und Wertorientierungen (Skala: außergewöhnliches
    Leben führen, Respekt vor Gesetz und Ordnung, Anpassung von Ausländern
    an den Lebensstil im Gastgeberland, jede Religion hat einen wahren
    Kern, Offenheit gegenüber allen Religionen, Zurückgreifen auf Lehren
    verschiedener religiöser Traditionen (religiöser Pluralismus), Glaube
    an den nahenden Weltuntergang, Bereitschaft, für die eigene Religion
    Opfer zu bringen, Missions-Bemühungen, Wachsamkeit gegenüber dem Bösen,
    religiöser Fundamentalismus: Alleinrichtigkeit der eigenen Religion,
    eigene Religion ist die Alleinseligmachende – religiöser Exkluvismus);
    Einstellung zu einer höheren Wirklichkeit und zum Sinn des Lebens
    (Skala: entschiedener Kampf gegen das Böse, Existenz eines Gottes, der
    sich mit jedem Menschen persönlich befasst, Gott verleiht dem Leben
    Bedeutung, Leben hat einen Sinn, weil es nach dem Leben noch etwas
    gibt, Leben hat nur dann Sinn, wenn man ihm selbst einen Sinn gibt,
    Leben wird durch Naturgesetze bestimmt, Leben ist nur ein Teil der
    Entwicklung der Natur, Sinnlosigkeit des Lebens, Glaube an das
    Göttliche im Menschen); Vorstellung von Gott oder dem Göttlichen
    (Skala: wie ein ewiges Gesetz, alles durchströmende Energie, eine
    Person, zu der man sprechen kann, höhere Macht, der höchste Wert, die
    Natur, nur eine menschliche Idee ohne eigene Existenz).

    Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner;
    Kinder und Kinderzahl; Erwerbstätigkeit; Urbanisierungsgrad; Alter bei
    Ende der Schulausbildung bzw. Universitätsausbildung.

    Zusätzlich verkodet wurden: Diverse Indizes; Erhebungsland;
    Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Religion and Weltanschauung (en)
  • Religion und Weltanschauung (de)
?:citationString
  • Huber, Stefan, & Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (2010): Religion Monitor of the Bertelsmann Stiftung. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4663 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4663 (en)
  • Huber, Stefan, & Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (2010): Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4663 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4663 (de)
?:comment
  • Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt. Australien: Telefon, Zufallsauswahl aus Liste; Österreich: Telefon, Zufallsauswahl aus Liste; Brasilien: Telefon mit Schwerpunkt in großen Städten; Frankreich: Telefon aus Telefonliste; Deutschland: Telefon, RL(2)D Verfahren Guatemala: face-to-face, mehrstufig geschichtete Auswahl; Indien: mehrstufig geschichtete Auswahl; Indonesien: fünf Gebiete (Jakarta, Surabaya, Semarang, Medan, Ujung Pandang), Random Route; Israel: Telefon, geschichtete Auswahl; Italien: Telefonische Zufallsauswahl aus Liste; Marokko: face to face, Quotenauswahl; Nigeria: face-to-face, mehrstufig geschichtete Auswahl; Polen: face-to-face (CAPI), mehrstufig geschichtete Auswahl (random route); Russland: face-to-face (CAPI), mehrstufig geschichtete Auswahl; Süd-Korea: Telefon, Zufallsauswahl aus Liste; Spanien: Telefon, Zufallsauswahl aus Liste; Schweiz: Telefon, Zufallsauswahl aus Liste, Zielperson nach Quota; Thailand: face-to-face in vier Städten (Bangkok, Khonkaen, Chiangmai, Songkhla), mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl; Türkei: face-to-face, mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl; Großbritannien: Telefon, RDD sampling; USA: Telefon, RDD sampling. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4663 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) oder mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen, teilweise auch CAPI. (de)
?:dataCollector
  • TNS Emnid, Bielefeld, Deutschland, internationale Koordination Für die einzelnen Länder liegen keine Angaben vor. (de)
?:dateCreated
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2007-10-19 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst (de)
?:doi
  • 10.4232/1.4663 ()
?:endDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-10-19 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Gütersloh. Sie fördert „Reformprozesse“ und „Prinzipien unternehmerischen Handelns“, um eine „zukunftsfähige Gesellschaft“ aufzubauen. (de)
  • Religious and spiritual self-concept. Religious practice. Relevance of religion in areas of life. Consequences relevant to everyday life. Ecclesiality. Religious reflexivity. Agnosticism. Image of God. Theistic experiences. (en)
  • Religiöses und spirituelles Selbstkonzept. Religiöse Praxis. Relevanz von Religion in Lebensbereichen. Alltagsrelevante Konsequenzen. Kirchlichkeit. Religiöse Reflexivität. Agnostizismus. Gottesbild. Theistische Erfahrungen. (de)
  • The Bertelsmann Stiftung is an independent foundation under private law based in Gütersloh. It promotes "reform processes" and "principles of entrepreneurial action" in order to build a "sustainable society". (en)
?:groupNumber
  • 0097 ()
  • 0166 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksExternal
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • AU (xsd:string)
  • BR (xsd:string)
  • CH (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GT (xsd:string)
  • ID (xsd:string)
  • IL (xsd:string)
  • IN (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • KR (xsd:string)
  • MA (xsd:string)
  • NG (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • RU (xsd:string)
  • TH (xsd:string)
  • TR (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Religion Monitor of the Bertelsmann Stiftung (en)
  • Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung (de)
?:numberOfUnits
  • 21086 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 126 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Verschiedene Auswahlverfahren (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4663 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4663 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4663 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4663 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-05-15 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Religion Monitor (Bertelsmann Stiftung) (en)
  • Religionsmonitor (Bertelsmann Stiftung) (de)
  • Studien der Bertelsmann-Stiftung (de)
  • Surveys of Bertelsmann-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA4663 ()
?:studyPublications
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2009 (xsd:string)
  • Bertelsmann Stiftung: Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2007 (xsd:string)
  • Huber, Stefan: Der Religionsmonitor 2008: Strukturierende Prinzipien, operationale Konstrukte, Auswertungsstrategien. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2009, S. 17-52 (xsd:string)
  • Huber, Stefan; Krech, Volkhard: Das religiöse Feld zwischen Globalisierung und Regionalisierung: Vergleichende Perspektiven. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2009, S. 53-96 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 08.07.2007 - 30.07.2007, Turkey (en)
  • 08.07.2007 - 30.07.2007, Türkei (de)
  • 10.07.2007 - 01.08.2007, Australia (en)
  • 10.07.2007 - 01.08.2007, Australien (de)
  • 10.10.2007 - 19.10.2007, Spain (en)
  • 10.10.2007 - 19.10.2007, Spanien (de)
  • 11.07.2007 - 04.08.2007, Brasilien (de)
  • 11.07.2007 - 04.08.2007, Brazil (en)
  • 11.07.2007 - 31.07.2007, Italien (de)
  • 11.07.2007 - 31.07.2007, Italy (en)
  • 12.07.2007 - 01.08.2007, South Korea (en)
  • 12.07.2007 - 01.08.2007, Südkorea (de)
  • 15.05.2007 - 05.06.2007, Deutschland (de)
  • 15.05.2007 - 05.06.2007, Germany (en)
  • 17.07.2007 - 10.08.2007, Guatemala (de)
  • 17.07.2007 - 10.08.2007, Guatemala (en)
  • 17.07.2007 - 13.08.2007, Thailand (en)
  • 17.07.2007 - 13.08.2007, Thailand (de)
  • 18.07.2007 - 01.08.2007, Indonesia (en)
  • 18.07.2007 - 01.08.2007, Indonesien (de)
  • 18.07.2007 - 06.08.2007, Poland (en)
  • 18.07.2007 - 06.08.2007, Polen (de)
  • 18.07.2007 - 08.08.2007, Schweiz (de)
  • 18.07.2007 - 08.08.2007, Switzerland (en)
  • 18.07.2007 - 13.08.2007, India (en)
  • 18.07.2007 - 13.08.2007, Indien (de)
  • 18.07.2007 - 27.07.2007, Great Britain (en)
  • 18.07.2007 - 27.07.2007, Großbritannien (de)
  • 18.07.2007 - 31.07.2007, Marokko (de)
  • 18.07.2007 - 31.07.2007, Morocco (en)
  • 19.07.2007 - 02.08.2007, Russia (en)
  • 19.07.2007 - 02.08.2007, Russland (de)
  • 24.07.2007 - 31.07.2007, Israel (de)
  • 24.07.2007 - 31.07.2007, Israel (en)
  • 25.07.2007 - 07.08.2007, Nigeria (en)
  • 25.07.2007 - 07.08.2007, Nigeria (de)
  • 26.06.2007 - 16.07.2007, Austria (en)
  • 26.06.2007 - 16.07.2007, Österreich (de)
  • 28.07.2007 - 07.08.2007, France (en)
  • 28.07.2007 - 07.08.2007, Frankreich (de)
  • 30.07.2007 - 07.08.2007, USA (de)
  • 30.07.2007 - 07.08.2007, USA (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 18 Jahre und älter (Indien 18-74) (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)