PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Information and communication patterns as well as knowledge, attitudes
    and behaviour in connection with AIDS. Attitude towards AIDS education
    and attitude towards HIV-infected.

    Topics: Satisfaction with the state of one´s own health; personal
    healthcare; greatest health hazards to the German population; most
    dangerous illnesses in the Federal Republic of Germany; knowledge about
    AIDS; chances of recovery from AIDS; assessment of the AIDS risk of
    infection in select situations; risk of transmission before outbreak of
    the illness; knowledge about the transmission possibilities of AIDS in
    different situations; knowledge of the HIV test; knowledge of the
    meaning of the test result HIV-positive; externally visible signs of
    HIV infection; probability of meeting people infected with HIV; one´s
    own contact to those with AIDS or infected by HIV; dealing with
    sufferers of HIV in one´s personal environment; personal fear of
    contracting HIV or HIV contraction in one´s circle of friends; point in
    time of individual fear of contracting AIDS; assessment of the danger
    of own infection through sexual intercourse; AIDS information sources
    consulted; frequency of the AIDS topic among peer groups; opinion
    leadership of one´s own in the area of AIDS; use of AIDS booklets of
    the health authorities; type and time of the last reception of AIDS
    education in the media (television, cinema, newspapers and magazines)
    as well as in special information presentations; participation in an
    AIDS information session or lesson as well as time, venue and
    counsellor; participation in an event to the AIDS education during
    one´s school days and assessment of the acquired knowledge about
    different protective measures; the Internet as an information source on
    AIDS and time of its last consultation on this topic; knowledge of the
    poster campaign "Don´t give AIDS a chance" and "Join in"; opinion on
    the effects of the poster campaign; knowledge of long-term advertising
    campaigns with similar poster themes; knowledge of the "Mach´s mit"
    (join in)-commercials on the radio (advertising control); knowledge of
    the Aids-Conselling-Hotline and proof of knowledge by asking for the
    location of the BZgA; self-assessment of AIDS knowledge; continual
    interest in how to prevent oneself from transmission of AIDS virus
    interest in the living circumstance of those infected with AIDS;
    interest in medical research reports on AIDS; attitude towards using a
    condom with a new partner; assessment of the difficulty of convincing
    one´s partner to use a condom; suspected attitude of the population
    towards condom use at the beginning of a new relationship; expected new
    intimate relationship within the next few months and the intention to
    discuss AIDS with new partner; age when first sexual intercourse
    occurred; sexual activity and number of different sexual partners
    within the last 12 months; personal experience with condoms and
    influence of condom use on sexual experience; condom use and frequency
    of condom use; contraception or protection from HIV infection or other
    venereal diseases as main reason for condom use; sexual intercourse
    with a chance acquaintanceship within the last 12 months; condom use
    with chance acquaintanceships (One-Night stands); consequences of one´s
    subjective awareness of the danger of AIDS on one´s own sexual
    behaviour; one´s own readiness to support HIV-infected; attitude
    towards isolation from people infected with AIDS; state of knowledge on
    protection from AIDS; addressing AIDS and condoms, as well as
    condom-use with a new partner; reasons for condom use; knowledge on
    correct condoms use; assessment of the material safety of condoms;
    reluctance to use a condom; present possession of condoms; year of last
    holiday trip; sexual contact on holiday and frequency of condom use;
    condom use during last sexual intercourse; performance or carrying out
    of a HIV test and frequency of doing so; time and place (doctor´s
    surgery, hospital etc.) of the last HIV test; counselling on need for
    an HIV test as well as the reason for its execution; performance of HIV
    test based on medical advice, partner´s request or at the beginning or
    end of a new partnership; fear of infection as a reason for carrying
    out HIV test; knowledge of further sexually transmitted diseases
    (STDs); concerns regarding possible infection with a sexually
    transmitted disease (STD); medical consultation due to possible
    infection; knowledge of new methods to treat AIDS and assessment of the
    impact of these new treatment methods on one´s attitude and the public
    awareness of AIDS (scale).

    Demography: Age (year of birth); sex; marital status; cohabitation;
    long-term partner; sexual intimacy with partner; duration of current
    relation; estimated duration of current relationship; point in time of
    last sexual relationship; present employment, professional rank;
    highest level of education; vocational training; size of household;
    number of persons over 16 living in household; self-assessment of
    religiousness; religious denomination.

    Additionally coded: Year of interview; area of inquiry; federal state;
    weighting factor; different indices. (en)
  • Informations- und Kommunikationsverhalten sowie Wissen, Einstellungen
    und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit AIDS. Einstellung zur
    Aufklärung über AIDS und Einstellung zu HIV-Infizierten.

    Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; Beachtung
    der eigenen Gesundheit; größte Gesundheitsgefahren für die deutsche
    Bevölkerung; gefährlichste Krankheiten in der Bundesrepublik; Wissen
    über AIDS; Heilungschancen von AIDS; Einschätzung der
    AIDS-Ansteckungsgefahr in ausgewählten Situationen; Übertragungsgefahr
    vor Ausbruch der Krankheit; Wissen über die Übertragungsmöglichkeiten
    von AIDS in verschiedenen Situationen; Kenntnis des HIV-Tests; Kenntnis
    der Bedeutung des Testergebnisses HIV-positiv; äußerlich sichtbare
    Zeichen einer HIV-Infektion; Wahrscheinlichkeit HIV-infizierte Personen
    kennen zu lernen; eigene Kontakte zu AIDS-Kranken bzw. HIV-Infizierten;
    Umgang mit HIV-Infizierten im persönlichen Umfeld; Sorge vor einer
    eigenen AIDS-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis;
    Zeitpunkt für befürchtete eigene AIDS-Erkrankung; Einschätzung der
    eigenen Infektionsgefahr aufgrund von Geschlechtsverkehr; genutzte
    Informationsquellen über AIDS; Häufigkeit des Themas AIDS im
    Bekanntenkreis; eigene Meinungsführerschaft in Sachen AIDS; Nutzung von
    AIDS-Broschüren der Gesundheitsbehörden; Art und Zeitpunkt der letzten
    Rezeption von AIDS-Aufklärung in den Medien (Fernsehen, Kino, Zeitungen
    und Illustrierte) sowie in speziellen Informationsveranstaltungen;
    Teilnahme an einer AIDS-Informationsveranstaltung bzw.
    Unterrichtsveranstaltung sowie Zeitpunkt, Veranstaltungsort und
    Ratgeber; Teilnahme an einer Veranstaltung zur AIDS-Aufklärung in der
    eigenen Schulzeit und Bewertung des erworbenen Wissens über
    verschiedene Schutzmaßnahmen; Internet als Informationsquelle über AIDS
    und Zeitpunkt der letzten Nutzung über dieses Thema; Kenntnis der
    Plakataktion ´Gib AIDS keine Chance´ und ´Mach´s mit´; Meinung über die
    Wirkung der Plakataktion; Kenntnis von dauerhaften Werbeaktionen mit
    ähnlichen Plakatmotiven; Kenntnis der ´Mach´s mit´-Spots im Radio
    (Werbeerfolgskontrolle); Kenntnis der zentralen telefonischen
    AIDS-Beratung sowie Überprüfung der Aussage des Befragten durch Abfrage
    der Stadt, in der anzurufen wäre (Standort der BZgA in Köln);
    Selbsteinschätzung der Informiertheit über AIDS; weiterführendes
    Interesse daran, wie man sich vor Ansteckung mit dem AIDS-Virus
    schützt; Interesse an der Lebenssituation von AIDS-Kranken; Interesse
    an medizinischen Forschungsberichten über AIDS; Einstellung zur
    Kondomnutzung bei neuen Partnern; Einschätzung der Schwierigkeit den
    Partner von der Kondomnutzung zu überzeugen; vermutete Einstellung der
    Bevölkerung zur Kondomnutzung am Anfang einer neuen Liebesbeziehung;
    Erwartung einer neuen intimen Beziehung in den nächsten Monaten und
    Absicht, mit dem neuen Partner über das Thema AIDS zu sprechen; Alter
    beim ersten Geschlechtsverkehr; sexuelle Aktivität und Anzahl der
    wechselnden Geschlechtspartner in den letzten 12 Monaten; persönliche
    Erfahrung mit Kondomen und Beeinflussung des sexuellen Erlebnisses
    durch Kondomnutzung; Kondomnutzung und Kondomnutzungshäufigkeit;
    Empfängnisverhütung bzw. Schutz vor Ansteckung mit HIV oder anderen
    Geschlechtskrankheiten als Hauptgrund für die Kondomnutzung;
    Geschlechtsverkehr mit einer Zufallsbekanntschaft in den letzten 12
    Monaten; Kondomnutzung bei Zufallsbekanntschaften (One-Night-Stand);
    Konsequenzen der subjektiv wahrgenommenen AIDS-Gefahr für das eigene
    Sexualverhalten; eigene Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten;
    Einstellung zu einer Isolierung von AIDS-Kranken; Informiertheit über
    Schutzmöglichkeiten vor AIDS; Thematisierung von AIDS und Kondomen
    sowie deren Nutzung bei einem neuen Partner; Gründe für die
    Kondomnutzung; Kenntnis über die richtige Handhabung von Kondomen;
    Einschätzung der Materialsicherheit von Kondomen; Widerwillen gegen
    Kondomnutzung; derzeitiger Besitz von Kondomen; Jahr der letzten
    Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub und Häufigkeit der
    Kondomnutzung; Nutzung eines Kondoms beim letzten Geschlechtsverkehr;
    Durchführung eines HIV-Tests und Durchführungshäufigkeit; Zeitpunkt und
    Ort (Arztpraxis, Krankenhaus usw.) des letzten HIV-Tests; Beratung über
    das Erfordernis eines HIV-Tests sowie Anlass für die Durchführung;
    HIV-Test auf ärztlichen Rat, auf Wunsch des Partners, zu Beginn einer
    neuen Partnerschaft bzw. nach deren Ende; befürchtete Ansteckung als
    Grund für HIV-Test; Kenntnis weiterer sexuell übertragbarer
    Krankheiten; Gedanken über mögliche Ansteckung mit einer sexuell
    übertragenen Krankheit; Arztbesuch wegen möglicher Ansteckung; Kenntnis
    neuer AIDS-Behandlungsmethoden und Einschätzung der Auswirkung dieser
    neuen Behandlungsmethoden auf die eigene Einstellung und das
    öffentliche Bewusstsein über AIDS (Skala).

    Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Partner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum
    Partner; bisherige Dauer der Beziehung; geschätztes Andauern der
    Beziehung in Zukunft; Zeitpunkt der letzten sexuellen Beziehung;
    derzeitige Erwerbstätigkeit, berufliche Stellung; höchster Schulabschluss;
    Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Personenzahl im Haushalt über 16
    Jahre; Selbsteinschätzung als religiös; Konfession.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragungsjahr; Befragungsgebiet;
    Bundesland; Gewichtungsfaktor; verschiedene Indizes. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2007): AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2002. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4555 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4555 (de)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2007): AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic 2002. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4555 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4555 (en)
?:comment
  • Die Studie ist Teil einer jährlich durchgeführten Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (de)
  • The study is part of annual recurring survey carried out by the Federal Centre for Health Education (BZgA). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4555 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Computer assisted telephone interviews (CATI) with standardised questionnaire (en)
  • Computergestützte Telefoninterviews mit standardisiertem Fragebogen (CATI) (de)
?:dataCollector
  • FORSA, Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen, Berlin/Dortmund (en)
  • FORSA, Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen, Berlin/Dortmund (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4555 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Studien im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • Surveys on behalf of the Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), Cologne (en)
  • Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • follow-up surveys of Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA / Federal Centre for Health Education), Cologne (en)
?:groupNumber
  • 0015 ()
  • 0133 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2002 (de)
  • AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic 2002 (en)
?:numberOfUnits
  • 3602 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 324 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die Auswahl der befragten Personen erfolgte nach einem Zufallsverfahren, bei dem computergenerierte Zufallszahlen aus Telefonnummern verwendet wurden, mit anschließender Zufallsauswahl der jeweils im Haushalt zu befragenden Person. Disproportional geschichtet mit einem oversampling für die 16- bis 44-Jährigen. (de)
  • Sampling procedure by using computer generated random numbers extracted from phone numbers, followed by random selection of the person in the household. Persons questioned were 16 years and over, disproportionally stratified with an oversampling of the 16 to 44-year-olds (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4555 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4555 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4555 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4555 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland (de)
  • AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic (en)
  • Federal Centre for Health Education (BZgA) studies (en)
  • Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (de)
?:studyNumber
  • ZA4555 ()
?:studyPublications
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2002: Wissen, Einstellungen und Verhalten zum Schutz vor Aids. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Mai 2003 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 16 Jahre und älter (de)
  • People 16 year-old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)