PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Bürgerrechte, Einbindung und Demokratie in Europa.

    Themen: 1. Wohnen: Wohndauer in der Gemeinde; Wichtigkeit ausgewählter
    Lebensbereiche (Skalometer: Familie, Freunde, Freizeit, Politik,
    Arbeit, Religion und Vereine); Lebenszufriedenheit.

    2. Politik: Häufigkeit politischer Diskussionen allgemein und mit
    ausgewählten Personen (Skalometer: Freunde, Familie, Nachbarn, Kollegen
    oder Kommilitonen und Mitglieder aus den eigenen Vereinen) sowie in der
    Jugendzeit zu Hause.

    3. Organisationen: Verbundenheit mit Organisationen allgemein und
    einer im Besonderen: Mitgliedschaften in ausgewählten Vereinen und
    Organisationen sowie Teilnahme an Organisationsveranstaltungen,
    Geldspenden und freiwillige ehrenamtliche Tätigkeit im letzten Jahr;
    persönliche Freundschaften innerhalb der Organisation; Häufigkeit von
    Organisationstätigkeiten: Teilnahme an Entscheidungsfindung, Planen
    oder Leiten einer Besprechung, Vorbereiten oder Halten einer Rede,
    Verfassen eines mehrseitigen Textes; Häufigkeit gemeinsamer
    Aktivitäten: gegenseitiges Helfen bei alltäglichen Angelegenheiten,
    private Besuche, Gespräche über Probleme und Ziele der Organisation,
    Diskussionen oder Streitgespräche; regelmäßiger Kontakt zu Freunden
    oder Bekannten; Engagement für Kranke, Alte, Nachbarn oder Bekannte
    außerhalb der Organisation; Zeitaufwand für Organisationsaktivitäten
    oder Hilfsdienste im letzten Monat.

    4. Lebensumstände: Verbundenheit mit der Umwelt (Skalometer:
    Nachbarschaft, Gemeinde, Region, Land insgesamt, Europa, die Welt und
    Menschheit insgesamt) und ausgewählten Personengruppen (Skalometer:
    Personen gleicher Religion, gleichen kulturellen Hintergrunds, gleichen
    Geschlechts, einer bestimmten sozialen Klasse); Abneigung gegenüber
    bestimmten Gruppen in öffentlichen Versammlungen und in der
    Nachbarschaft: christliche oder islamische Fundamentalisten,
    Linksextreme, Immigranten, Homosexuelle, Menschen mit krimineller
    Vergangenheit, Rassisten, Menschen anderer Rasse, Rechtsextreme,
    AIDS-Kranke, Drogensüchtige; Vertrauen in Mitmenschen; allgemeine
    Einschätzung der Hilfsbereitschaft und Fairness der Mitmenschen.

    5. Politik: Politikinteresse allgemein und an bestimmten
    Politikbereichen (Skala: Kommunal-, National-, Europapolitik,
    internationale Politik); Häufigkeit medienbasierter politischer
    Informationssuche: Lektüre des Politikteils der Tageszeitung,
    Nachrichtenprogramme oder andere Programme über politische oder soziale
    Angelegenheiten anhören oder sehen, Internetnutzung; durchschnittliche
    Dauer des täglichen TV-Konsums.

    6. Institutionen: Institutionenvertrauen (Skalometer: Stadtrat,
    Kabinett, Parteien, Parlament, Gerichte, Behörden, Polizei, Politiker,
    Europäische Union, Vereinte Nationen); Demokratiezufriedenheit im
    Lande; Charakteristika eines guten Bürgers (Skalometer: Solidarität mit
    Menschen in schlechterer Lage, Teilnahme an öffentlichen Wahlen, keine
    Steuerhinterziehung, unabhängige Meinungsbildung, Gesetzestreue,
    Engagement in Organisationen, Altruismus, Kritikfähigkeit);
    Möglichkeiten politischer Einflussnahme (efficacy); ideale
    Gesellschaftsform (Skalometer: Betonung von Arbeitorientierung,
    gegenseitiges Verantwortungsbewusstsein, Regelbefolgung,
    Selbstbewusstsein und kritische Einstellung, persönliche Freiheit,
    wirtschaftliche Sicherheit und Wohlstand, politische Aktivität der
    Menschen und Selbstverwirklichung); eigene politische Überzeugungskraft
    (Meinungsführerschaft); politische Partizipation und politische
    Aktivitäten im letzten Jahr: Kontaktaufnahme zu: Politikern, Verbänden
    oder Organisationen, Beamten sowie Mitarbeit in einer politischen
    Partei, politischen Aktivistengruppe, einer Organisation oder einem
    Verband, Tragen oder Zurschaustellen von Kampagnenabzeichen,
    Unterzeichnen einer Petition, Teilnahme an einer öffentlichen
    Demonstration oder einem Streik, Produktboykott, bewusster Kauf
    bestimmter Produkte aus politischen, ethischen oder ökologischen
    Gründen, Geldspende, Spendensammeln, Medienarbeit, Anwalts- oder
    Gerichtskontakte, Teilnahme an illegalen Protesten, politischen Treffen
    oder Kundgebungen, Internetnutzung, Wahlboykott aus Protest;
    Einschätzung der Möglichkeiten politischer Einflussnahme (Skalometer:
    Mitarbeit in einer Partei oder ehrenamtlichen Organisationen,
    Wahlteilnahme, persönlicher Kontakt zu Politikern, Medieninteresse
    erregen, Produktboykott, Teilnahme an öffentlichen Demonstrationen oder
    illegalen Protestveranstaltungen); Selbsteinschätzung auf einem
    Rechts-Links-Kontinuum; Parteipräferenz; Parteineigung und
    Identifikation mit einer bestimmten Partei; Wahlteilnahme und
    Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; Kenntnistest: Anzahl der
    EU-Länder.

    7. Kinder: Andere Personen bzw. Kinder im Haushalt; Alter der Kinder;
    Besuch einer privaten oder öffentlichen Schule; Einschätzung der
    Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Ausbildung (Skalometer:
    Beeinflussung von Art und Inhalt des Unterrichts, des schulischen
    Umfelds, des wechselseitigen Verhaltens der Schüler, Schulwechsel
    allgemein oder zu einer Privatschule); Unzufriedenheit mit schulischen
    Bedingungen und Verbesserungsversuch im letzten Jahr; Erfüllung der
    Verbesserungswünsche; aktive Versuche der Einflussnahme auf Ausbildung:
    Kontaktaufnahme zu Lehrern oder anderen Schulbediensteten, Behörden,
    Politikern oder Parteien, Organisationen oder Verbänden, Anwälten oder
    einem Rechtsbeistand, Medien, Eltern von Schülern derselben Klasse oder
    Schule, zu Familie, Verwandten oder Freunden, Klassen- oder
    Schulwechsel; faire Behandlung erfahren.

    8. Medizinische Versorgung: Medizinische Behandlung aufgrund eigener
    leichter oder schwerer Erkrankung bzw. medizinische Behandlung eines
    nahen Verwandten im letzten Jahr; Nutzung ausschließlich öffentlicher
    oder privater Gesundheitsfürsorge oder beide Arten; Einschätzung der
    Einflussmöglichkeiten auf die medizinische Versorgung (Skalometer:
    Beeinflussung eigener Behandlung, ausreichende medizinische Versorgung,
    freie Arztwahl, Wechsel zu einer anderen Praxis oder einem anderen
    Krankenhaus bzw. zu einer Privatpraxis oder Privatklinik);
    Unzufriedenheit mit der medizinischen Behandlung und
    Verbesserungsversuch im letzten Jahr; Erfüllung der
    Verbesserungswünsche; aktiver Versuch der Einflussnahme auf
    medizinische Behandlung: Kontaktaufnahme zu medizinischem Personal, zu
    einer Behörde, zu Politikern oder Parteien, zu Organisationen, zu einem
    Anwalt oder Rechtsbeistand, zu Medien, zu anderen Patienten in der
    gleichen Praxis oder Klinik, zur Familie, zu Verwandten oder Freunden,
    Arzt-, Praxis- oder Klinikwechsel; faire Behandlung erfahren.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Staatsbürgerschaft;
    Geburtsland; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; höchster Schulabschluss;
    Dauer schulischer Ausbildung; Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit;
    Berufsbezeichnung; Arbeitsaufgaben; berufliche Position;
    Kontrollspanne: Anzahl der Untergebenen; Tätigkeit für
    Privatunternehmen, lokale, regionale oder nationale Regierung;
    Charakterisierung der beruflichen Tätigkeit: Teilnahme an
    Entscheidungsfindung, Planen oder Leiten einer Besprechung, Vorbereiten
    oder Halten einer Rede, Verfassen eines mehrseitigen Textes; Häufigkeit
    gemeinsamer Aktivitäten mit Kollegen: gegenseitiges Helfen bei
    praktischen, nicht arbeitsbezogenen Angelegenheiten, private Besuche,
    Gespräche über Probleme am Arbeitsplatz, Diskussionen oder
    Streitgespräche; Möglichkeit der Einflussnahme auf Arbeitsbedingungen
    (Skalometer: Entscheidung über Arbeitsbeginn und Arbeitsende, über
    Ausgestaltung eigener täglicher Arbeit, Beeinflussung des
    Arbeitsumfelds und von Entscheidungen zu einer generellen Ausrichtung der
    eigenen Tätigkeit, Wechsel eigener Aufgaben im gleichen Unternehmen
    oder Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber, Gründung eines eigenen
    Unternehmens, Beeinflussung bestimmter Arbeitsbereiche der lokalen
    Gewerkschaft, Durchsetzungskraft der Gewerkschaft auf die Bedingungen
    am eigenen Arbeitsplatz); Unzufriedenheit mit den
    Arbeitplatzverhältnissen und Verbesserungsversuch im letzten Jahr;
    Erfüllung der Verbesserungswünsche; aktive Versuche der Einflussnahme
    auf die eigenen Arbeitsbedingungen: Kontaktaufnahme zum Vorgesetzten,
    zu Behörden, zu Politikern oder Parteien, zu Organisationen, zu einem
    Anwalt oder Rechtsbeistand, zu Medien, zu Kollegen desselben
    Unternehmens, zu Familie, Verwandten oder Freunden, versuchter
    Arbeitsplatz- oder Abteilungswechsel; faire Behandlung erfahren;
    derzeitiger Besuch öffentlicher oder privater Schule bzw. Universität;
    Möglichkeit der Einflussnahme auf eigene Schulbildung bzw.
    Universitätsausbildung (Skalometer: Beeinflussbarkeit von Art und
    Inhalt des Unterrichts, von schulischem und universitärem Umfeld, von
    wechselseitigem Verhalten der Schüler bzw. Studenten, Schulwechsel bzw.
    Universitätswechsel allgemein oder Wechsel zu einer Privatschule bzw.
    Privatuniversität); Unzufriedenheit mit der Schule bzw.
    Universität und eigene Verbesserungsversuche im letzten Jahr; Erfüllung
    der Verbesserungswünsche; aktive Versuche der Einflussnahme auf die
    eigene Schul- bzw. Universitätsausbildung: Kontaktaufnahme zu Lehrern
    oder anderem Personal, zu Behörden, zu Politikern oder Parteien, zu
    Organisationen, zu einem Anwalt oder Rechtsbeistand, zu Medien, zu
    Mitschülern bzw. Kommilitonen in der gleichen Klasse, Schule oder
    Universität, zur Familie, zu Verwandten oder Freunden, Klassen-, Schul-
    oder Universitätswechsel; faire Behandlung erfahren; Familienstand;
    Erwerbstätigkeit, Wochenarbeitszeit und Berufsbezeichnung des Partners;
    monatliches bzw. jährliches Einkommen aller Haushaltsmitglieder;
    Region.

    Interviewerrating: Einschätzung des Urbanisierungsgrads; Art des
    Hauses.

    Zusätzlich verkodet wurde: Verschiedene Indizes. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Andersen, Jørgen Goul, Deth, Jan W. van, Geurts, Peter, Viegas, José Manuel Leite, Badescu, Gabriel, Selle, Per, Teorell, Jan, . . . Armingeon, Klaus (2007): Citizenship, Involvement, Democracy. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4492 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4492 (en)
  • Andersen, Jørgen Goul, Deth, Jan W. van, Geurts, Peter, Viegas, José Manuel Leite, Badescu, Gabriel, Selle, Per, Teorell, Jan, . . . Armingeon, Klaus (2007): Citizenship, Involvement, Democracy. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4492 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4492 (de)
?:comment
  • Landesabhängig autonomes Hinzufügen bestimmter Fragen durch Interviewer (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4492 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen, Ausnahmen: Norwegen (E-Mail-Befragung) und Schweiz (telefonische Befragung mit anschließender E-Mail-Befragung) (de)
?:dataCollector
  • CID, ESF Network on Citizenship, Involvement, and Democracy, Straßburg (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Project Homepage (en)
  • Projekthomepage (de)
?:doi
  • 10.4232/1.4492 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutschland (Ost und West) (de)
?:locationsId
  • CH (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • MD (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • RU (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Citizenship, Involvement, Democracy (en)
  • Citizenship, Involvement, Democracy (de)
?:numberOfUnits
  • 22.427 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 620 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Repräsentative Auswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4492 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4492 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4492 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4492 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA4492 ()
?:studyPublications
  • Maloney, William A.; Roßteutscher, Sigrid (Hrsg.): Social Capital and Associations in European Democracies. A comparative analysis. London: Routledge 2007. (xsd:string)
  • van Deth, Jan W.; Montero, José Ramón; Westholm, Anders (Hrsg.): Citizenship and Involvement in European Democracies. A comparative analysis. London und New York: Routledge 2007. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 18 Jahre und älter hiervon alle Einwohner des jeweiligen Landes, unabhängig von ihrer Nationalität (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)