PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zur evangelischen Kirche und Beteiligung am kirchlichen
    Leben.

    Themen: 1. An alle Personen in der Stichprobe wurden folgende Fragen
    gestellt: Werbeerfolgskontrolle zu einer aktuellen Werbekampagne der
    Evangelischen Kirche; Bewertung der Kampagne; Konfession bzw. frühere
    Konfession (als Filterfrage für die Applikation des Fragebogens für
    evangelische oder konfessionslose Befragte).

    2. Evangelische Konfessionsangehörige wurden gefragt: konstitutive
    Merkmale eines evangelischen Christen und nicht notwendige Merkmale
    (Taufe, Konfirmation, Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche,
    Kirchenbesuch, Gebote befolgen usw.); Einstellung zur Kindtaufe;
    persönliche Entscheidung für oder gegen die Kindtaufe; präferierter
    Zeitpunkt im Lebensverlauf für die Taufe (Baby, Kind oder Erwachsener);
    eigene Konfirmation; Bedeutung der Konfirmation für den Befragten;
    Erhalt der Jugendweihe; Bezugspersonen und Medien, die das Verhältnis
    zu Religion, Glauben und Kirche beeinflusst haben und Bewertung dieses
    Einflusses; Verbundenheit mit der evangelischen Kirche; Veränderungen
    in diesem Verbundenheitsgefühl; Verbundenheit der Eltern mit der
    evangelischen Kirche; Motive für die persönliche Kirchenmitgliedschaft
    und Einstellung zur Kirche (Skala); Wichtigkeit des persönlichen
    Kontakts mit der Pfarrerin bzw. dem Pfarrer; Bekanntheit mit der
    Pfarrerin bzw. dem Pfarrer der Gemeinde; persönlicher Eindruck vom
    Pfarrer; Zeitpunkt und Anlass für den letzten Besuch des Pfarrers im
    Haus des Befragten, Wichtigkeit seelsorgerischer Aufgabenbereiche einer
    Pfarrerin bzw. eines Pfarrers (Skala); Kirchgangshäufigkeit; Anlässe
    für Gottesdienstbesuch; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte der
    Gottesdienstgestaltung (Skala); Gründe gegen einen Gottesdienstbesuch;
    Art der Beteiligung am Gemeindeleben; Einstellung zum Kirchenaustritt;
    präferierte Bereiche für ein Engagement der evangelischen Kirche
    (Verkündigung, Erziehung, Entwicklungshilfe, politische
    Grundsatzfragen, christliche Werte, Soziales, Gespräche zwischen den
    Religionen, Berufsleben, Kultur, gegen Ausländerfeindlichkeit, Segnung
    homosexueller Partnerschaften, Gottesdienst bei Scheidungen,
    Kirchenasyl, evangelische Privatschulen, Altenheime und
    Sozialstationen, Schwangerenkonfliktberatung sowie Religionsunterricht
    an öffentlichen Schulen in kirchlicher Verantwortung); Kenntnis des
    Kirchensteuersatzes; Zahlung von Kirchensteuer; Beurteilung der Höhe
    der persönlich zu zahlenden Kirchensteuer; Einstellung zur
    Kirchensteuer (Skala); Häufigkeit von Gesprächen über religiöse Themen
    und Gesprächspartner für diese Gespräche; Rahmen für persönliche Gebete
    (in der Kirche, allein, mit Kindern, Angehörigen oder Freunden);
    regelmäßiges Beten; Inhalt der Gebete; Gottesglauben; persönliche
    Glaubenserfahrungen; Informationsmedien für kirchliche Themen und
    Nutzungshäufigkeit dieser Medien; Kenntnis des evangelischen Magazins
    ´Chrismon´; Mitarbeit in einer Partei, einer Vereinigung bzw. einem
    Verein, einer Selbsthilfegruppe usw.; Motive für ehrenamtliches
    Engagement (Skala); religiöse und übersinnliche Erfahrungen und
    Praktiken; Bewertung von Erfahrungen mit Zen-Meditation, Reinkarnation,
    Spiritismus bzw. Okkultismus, Pendeln, Wünschelruten gehen, Astrologie
    und Horoskopen, Wunderheilern, Handauflegen, Schamanismus sowie
    Körpererfahrung wie Reiki, Yoga oder Aikido; gemeinnützige Spende im
    letzten Jahr; Sinn des Lebens (Skala); Einstellung zur Ehe bzw. zum
    Zusammenleben von Unverheirateten; Einstellung zur Rolle der Frau in
    der Familie und bei der Kindererziehung; Einstellung zum
    verkaufsoffenen Sonntag und Gründe dafür; Einstellung zu einem
    angenommenen Moscheebau in einer deutschen Großstadt; Wichtigkeit
    ausgewählter Lebensbereiche und Lebensziele (Skala); Einstellung zu
    Gesundheit, zu aktiver Sterbehilfe, zu einer Zuwanderung von
    Ausländern, zu Muslimen sowie zu den Gründen von Arbeitslosigkeit
    (Skalen); Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; präferierte
    Musikrichtungen (Skalometer); Wohndauer am Wohnort; Beurteilung des
    Kontakts zu den Nachbarn; Religionszugehörigkeit der meisten Menschen
    in der Wohngegend; Präferenz für unterschiedliche oder gleiche
    Religionszugehörigkeit in der Wohngegend.

    3. Konfessionslose wurden gefragt: Frühere Konfession bzw. schon immer
    konfessionslos; Jahr des Kirchenaustritts; Motive für den
    Kirchenaustritt (Skala); Getauftsein und Konfirmation; Präferenz für
    die Kindtaufe bei einem eigenen Kind; ausgewählte Gründe für die
    Kindtaufe; präferierter Zeitpunkt für die Taufe (als Kind oder später);
    Bedeutung der Taufe (Skala) und der Konfirmation für den Befragten;
    Erhalt der Jugendweihe; Konfessionszugehörigkeit der Eltern;
    Verbundenheit der Eltern mit der evangelischen Kirche; Bezugspersonen
    und Medien, die das Verhältnis zu Religion, Glauben und Kirche
    beeinflusst haben und Bewertung dieses Einflusses;
    Kirchgangshäufigkeit; Anlässe für Gottesdienstbesuch; präferierte
    Bereiche für ein Engagement der evangelischen Kirche (Verkündigung,
    Erziehung, Entwicklungshilfe, politische Grundsatzfragen, christliche
    Werte, Soziales, Gespräche zwischen den Religionen, Berufsleben,
    Kultur, gegen Ausländerfeindlichkeit, Segnung homosexueller
    Partnerschaften, Gottesdienst bei Scheidungen, Kirchenasyl,
    evangelische Privatschulen, Altenheime und Sozialstationen,
    Schwangerenkonfliktberatung sowie Religionsunterricht an öffentlichen
    Schulen in kirchlicher Verantwortung); Kenntnis des
    Kirchensteuersatzes; Häufigkeit von Gesprächen über religiöse Themen
    und Gesprächspartner für diese Gespräche; Rahmen für persönliche Gebete
    (in der Kirche, allein, mit anderen); regelmäßiges Beten; Inhalt der
    Gebete; Gottesglauben; Informationsmedien für kirchliche Themen und
    Nutzungshäufigkeit dieser Medien; Kenntnis des evangelischen Magazins
    ´Chrismon´; Mitarbeit in einer Partei, einer Vereinigung bzw. einem
    Verein, einer Selbsthilfegruppe usw.; Motive für ehrenamtliches
    Engagement (Skala); religiöse und übersinnliche Erfahrungen und
    Praktiken; Bewertung von Erfahrungen mit Zen-Meditation, Reinkarnation,
    Spiritismus bzw. Okkultismus, Pendeln, Wünschelruten gehen, Astrologie
    und Horoskopen, Wunderheilern, Handauflegen, Schamanismus sowie
    Körpererfahrung wie Reiki, Yoga oder Aikido; gemeinnützige Spende im
    letzten Jahr; Sinn des Lebens (Skala); Einstellung zur Ehe bzw. zum
    Zusammenleben von Unverheirateten; Einstellung zur Rolle der Frau in
    der Familie und bei der Kindererziehung; Einstellung zum
    verkaufsoffenen Sonntag und Gründe dafür; Einstellung zu einem
    angenommenen Moscheebau in einer deutschen Großstadt; Wichtigkeit
    ausgewählter Lebensbereiche und Lebensziele (Skala); Einstellung zu
    Gesundheit, zu aktiver Sterbehilfe, zu einer Zuwanderung von
    Ausländern, zu Muslimen sowie zu den Gründen für Arbeitslosigkeit
    (Skalen); Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; präferierte
    Musikrichtungen (Skalometer); Wohndauer am Wohnort; Beurteilung des
    Kontakts zu den Nachbarn; Religionszugehörigkeit der meisten Menschen
    in der Wohngegend; Präferenz für unterschiedliche oder gleiche
    Religionszugehörigkeit in der Wohngegend.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; kirchliche Trauung;
    höchster Schulabschluss; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; berufliche
    Stellung; Haushaltsgröße; Kinder im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 6
    Jahren und von 6 bis 18 Jahren; Anzahl der Einkommensbezieher im
    Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; Kindheit und Jugend in den alten
    oder neuen Bundesländern verbracht; Ortsgröße; Bundesland;
    Religionsgemeinschaft; Wahlbeteiligung und Wahlverhalten bei der
    letzten Bundestagswahl; Wohnhaustyp.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewdatum;
    Gewichtungsfaktor; Intervieweralter; Interviewergeschlecht.

    Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Religion and Weltanschauung (en)
  • Religion und Weltanschauung (de)
?:citationString
  • Schloz, Rüdiger, & Latzel, Thorsten (2007): Church Membership Survey of the Evangelical Church in Germany (EKD) 2002. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4392 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4392 (en)
  • Schloz, Rüdiger, & Latzel, Thorsten (2007): Kirchenmitgliedschafts-Studie der EKD 2002. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4392 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4392 (de)
?:comment
  • Erhebung 2002: Ingesamt wurden 4.532 Interviews durchgeführt, darunter: Teilpopulation I: 1.838 Vollinterviews mit Personen evangelischer Konfession, Teilpopulation II: 855 Vollinterviews mit Personen ohne Konfessionszugehörigkeit, die entweder seit Geburt konfessionslos sind oder zuvor Mitglied der evangelischen Kirche waren und ausgetreten sind, Restpopulation: 1.839 Kurzinterviews mit Personen, die entweder katholisch oder anderer (nicht evangelischer) Konfession sind oder die konfessionslos sind und zuvor die katholische oder eine andere (nicht die evangelische) Konfession hatten. Bei allen drei Teilpopulationen wurden zunächst die im Inhalt unter 1. beschriebenen Fragen zur Zielgruppenidentifikation gestellt. Für die Restpopulation (nicht zur Zielgruppe Gehörende) wurde nur noch der Statistikteil abgefragt. Die Teilpopulationen I und II wurden mit zwei Fragebogenversionen inkl. Statistikteil befragt, die sich nur in Teilen leicht unterschieden. Nacherhebung 2004: Diese bezog sich ausschließlich auf die neuen Bundesländer. Insgesamt wurden 609 Interviews durchgeführt, darunter 256 Interviews mit Personen evangelischer Konfession aus der Erhebung 2003 und 353 Interviews aus der Nacherhebung 2004. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4392 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Media Markt Analysen, Frankfurt (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2004-03-16 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4392 ()
?:endDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-03-16 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Attitude towards the Protestant Church and participation in church life. (en)
  • Einstellung zur evangelischen Kirche und Beteiligung am kirchlichen Leben. (de)
?:groupNumber
  • 0035 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD (Nacherhebung 2004: neue Bundesländer) (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Church Membership Survey of the Evangelical Church in Germany (EKD) 2002 (en)
  • Kirchenmitgliedschafts-Studie der EKD 2002 (de)
?:numberOfUnits
  • Hauptuntersuchung: 4532; Nachbefragung Ost: 609 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • Hauptuntersuchung: 457; Nachbefragung Ost: 426 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • 1. Zufallsauswahlverfahren nach dem Random-Route-Verfahren (ADM-Mastersample) nach einem Zufallszahlen-Auswahlschlüssel. 2. (Nacherhebung 2004): Zufallsauswahlverfahren nach dem Random-Route- Verfahren nach einem Zufallszahlen-Auswahlschlüssel. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4392 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4392 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4392 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4392 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-09-21 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Church Member Study by the Evangelical Church in Germany (en)
  • Kirchenmitgliedschafts-Studien der EKD (de)
?:studyNumber
  • ZA4392 ()
?:studyPublications
  • Huber, Wolfgang; Friedrich, Johannes; Steinacker, Peter (Hrsg.): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge: Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006 (xsd:string)
  • Höhmann, Peter: Kirchenbindung im gesellschaftlichen Wandel: Eine empirische Untersuchung pluraler Bindungsmuster von Kirchenmitgliedern. Frankfurt: AIM Verlagshaus 2009 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 16.02.2004 - 16.03.2004 (en)
  • 16.02.2004 - 16.03.2004, Nacherhebung (de)
  • 21.09.2002 - 15.11.2002 (en)
  • 21.09.2002 - 15.11.2002 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • 1. Gesamtbevölkerung mit deutscher Staatsangehörigkeit im Alter von 14 Jahren und älter, unabhängig von der Konfessionszugehörigkeit 2. 2. (Nacherhebung 2004): Personen evangelischer Konfession mit deutscher Staatsangehörigkeit im Alter von 14 Jahren und älter mit Wohnsitz in den neuen Bundesländern (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)