PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vorurteile, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Islamophobie,
    Etabliertenvorrechte, Sexismus, Heterophobie.

    Themen: Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik
    Deutschland sowie der eigenen wirtschaftlichen Lage und des eigenen
    Lebensstandards; Einschätzung der eigenen Zukunftssicherung;
    Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in der Wohngegend im Vergleich
    mit der wirtschaftlichen Lage in der BRD; Einschätzung der
    wirtschaftlichen Lage der Deutschen im Vergleich zu den Ausländern in
    Deutschland; gerechter Anteil am Sozialprodukt; Beurteilung des eigenen
    derzeitigen finanziellen Lebensstandards; Einschätzung der eigenen
    wirtschaftlichen Situation in fünf Jahren; Einkommensquellen und
    erhaltene Transferleistungen; deutsche Staatsangehörigkeit des
    Befragten; Staatsangehörigkeit des Lebenspartners, der Eltern und
    Großeltern; Stolz, Deutscher bzw. Europäer zu sein; Religiosität;
    Konfession; Einstellung zum Absolutheitsanspruch der eigenen Religion;
    Wichtigkeit persönlicher Einflussnahme auf die Lösung
    gesellschaftlicher Probleme; politische Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);
    Teilnahmehäufigkeit an Veranstaltungen von Vereinen und Organisationen;
    Größe des Bekanntenkreises; Zufriedenheit mit Beziehungen zu Bekannten;
    Unterschiedlichkeit der Ansichten und Meinungen im Bekanntenkreis;
    Einstellung des Bekanntenkreises zur Zuwanderung von Ausländern und
    Thematisierung des Zuzugs; Ausländer in der Nachbarschaft, im
    Freundeskreis und am Arbeitsplatz; Häufigkeit persönlicher Kontakte mit
    ausländischen Nachbarn und Arbeitskollegen; Behinderte als Freunde oder
    Bekannte; Sympathie für Deutsche und Ausländer in Deutschland;
    Häufigkeit von Hilfsleistungen an und erfahrene Belästigungen durch
    Ausländer; interessante Gespräche mit Ausländern; aktuelle emotionale
    Gefühlslage (Skala); Häufigkeit ablehnender Äußerungen über Ausländer
    im Familien- oder Bekanntenkreis, von Angriffen auf Ausländer in
    Gegenwart des Befragten im letzten Jahr und eigene Reaktion darauf;
    Häufigkeit antisemitischer Äußerungen (eigener Antisemitismus bzw.
    Antisemitismus im Familien- oder Bekanntenkreis) und eigene Reaktion
    darauf; Einstellung zu sozialer Gerechtigkeit in Deutschland (Skala:
    Solidarität mit Hilfsbedürftigen, Fairness, freie politische
    Betätigung, gerechte Wohlstandsverteilung, Gleichstellung von Mann und
    Frau, Chancengleichheit); Autoritarismus; Einstellung zur Rolle der
    Frau in der Gesellschaft (Diskriminierung, Benachteilung durch
    Beschäftigungspolitik, Mutterrolle); Orientierungslosigkeit;
    Einstellung zum Islam und zu Muslimen (Islamophobie); Einstellung zu
    Homosexuellen, Obdachlosen und Behinderten (Heterophobie); Einstellung
    zu Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Dominanz (bei den befragten
    Ausländern wurden alternative Frageformulierungen bei dieser Skala
    appliziert, die sich auf Aussiedler bzw. Türken beziehen); Einstellung
    zu Etabliertenvorrechten; Gewaltbilligung und Gewaltbereitschaft;
    Einstellung zum Antisemitismus (Skala); Irrelevanz politischer
    Partizipation und Gefühl politischer Wirksamkeit; soziale Ungleichheit;
    persönliche soziale Integration (Skala); Nationalstolz; Stolz
    Westdeutscher bzw. Ostdeutscher zu sein; Identifikation als Europäer;
    Stolz auf deutsche Geschichte, Demokratie und soziale Sicherheit in
    Deutschland.

    Demographie: Haushaltsgröße; Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Partner; höchster Schulabschluss;
    abgeschlossene Berufsausbildung; Bildungsaspiration; derzeitige
    Erwerbstätigkeit; Charakteristika des Haushaltsvorstands.

    Erwerbstätige wurden gefragt: Berufliche Anerkennung und
    Berufszufriedenheit; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit in den letzten
    fünf Jahren; Angst vor Arbeitslosigkeit; Wahrscheinlichkeit von
    Arbeitslosigkeit in den nächsten fünf Jahren; Person im Haushalt mit
    höherem Einkommen.

    Nichterwerbstätige wurden gefragt: Erwerbstätigkeit in der
    Vergangenheit; zuletzt ausgeübter Beruf; schwierige Arbeitssuche;
    Anerkennung der Tätigkeit im Alltag; Zufriedenheit mit der Tätigkeit.

    Zusätzlich verkodet wurde: Wiederbefragungsbereitschaft; Bundesland;
    Regierungsbezirk; Gemeindetyp; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor Ost-West;
    Interviewtag; Interviewbeginn; Anzahl der Personen in der Zielgruppe im
    Haushalt; Interviewdauer; Anzahl der Teilinterviews im Falle einer
    Unterbrechung des Interviews; Anzahl der Kontaktversuche;
    Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht und Intervieweralter. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Group (en)
  • Gruppe (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Heitmeyer, Wilhelm, Kühnel, Steffen, Schmidt, Peter, Wagner, Ulrich, & Mansel, Jürgen (2013): Group-oriented animosity against people (GMF-Survey 2002). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4391 Data file Version 3.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11808 (en)
  • Heitmeyer, Wilhelm, Kühnel, Steffen, Schmidt, Peter, Wagner, Ulrich, & Mansel, Jürgen (2013): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF-Survey 2002). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4391 Datenfile Version 3.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11808 (de)
?:comment
  • Die Studie ist die erste Welle eines Panels, das mit der ZA-Studien-Nr. 5568 fortgesetzt wurde. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 3.0.0, 2013-10-30, https://doi.org/10.4232/1.11808 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Computer-unterstützte telefonische Befragung (CATI) mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Infratest Sozialforschung, München (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-03-23 (xsd:date)
  • 2013-10-30 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11325 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-06-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • It is the goal of the project to analyze the degree and movement of group-oriented animosity against people (racism, anti-Semitism, xenophobia, homophobia, etc) in the general public in Germany in yearly surveys on basis of social and psychological concepts.
    (Source: http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ikg/projekte/GMF_Survey.html).

    To work with this data, a contract needs to be signed. The form and all neccessary information can be found here. (en)
  • Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß und die Entwicklung des Syndroms menschenfeindlicher Einstellungen (Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, u.a.) in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Zeitverlauf (mittels jährlicher Erhebung) zu analysieren und auf der Basis sozialpsychologischer und soziologischer Konzepte zu erklären.
    (Quelle: Kurzbeschreibung http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ikg/projekte/GMF_Survey.html).

    Für den Bezug der Datensätze ist das Abschließen eines Nutzungsvertrags notwendig. Alle nötigen Informationen finden Sie hier. (de)
?:groupNumber
  • 0034 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Group-oriented animosity against people (GMF-Survey 2002) (en)
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF-Survey 2002) (de)
?:numberOfUnits
  • 3000 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 234 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Repräsentative Zufallsauswahl nach dem RL2D-Verfahren und Auswahl der Zielperson nach dem Schwedenschlüssel Disproportionale Stichprobe von 2000 Personen in den alten Bundesländern (einschließlich Berlin) und 1000 Personen in den neuen Bundesländern (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4391 Data file Version 3.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11808 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4391 Datenfile Version 3.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11808 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-05-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Group-oriented animosity against people (GMF-Surveys 2002-2011) (en)
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF-Surveys 2002-2011) (de)
?:studyNumber
  • ZA4391 ()
?:studyPublications
  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2002. (xsd:string)
  • Infratest Sozialforschung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Methodenberich zur repräsentativen Befragung Mai/Juni 2002. München: 2002. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprechende Personen ab 16 Jahren in Privathaushalten mit Telefonanschluss (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.0 (xsd:string)