PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Politische Einstellungen, politische Partizipation im vereinten
    Deutschland. Zusammengefasster Datensatz einer sechswelligen Erhebung
    mit Panelkomponente und für Ost und West getrennten Samples.

    Themen: In einer Studie oder maximal in allen sechs Studien wurde
    gefragt: Beurteilung der aktuellen allgemeinen Wirtschaftslage sowie
    der allgemeinen Wirtschaftslage im Vorjahr und im zukünftigen Jahr;
    Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; Sicherheit der eigenen
    Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Art der
    Stimmabgabe; eigene Wechselwählerschaft; Parteipräferenz
    (Sonntagsfrage, Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt und Sicherheit
    der eigenen Wahlentscheidung; Gründe für Wahlabsicht und Nichtwahl;
    Einschätzung der eigenen aktuellen Wirtschaftslage sowie der eigenen
    Wirtschaftslage im Vorjahr und im zukünftigen Jahr; Unzufriedenheit mit
    den Parteien; Koalitionspräferenz; Einstellung zu Parteien (Skala:
    Staat als Selbstbedienungsladen, Ehrlichkeit der Politiker,
    Machtstreben, erkennbare Unterschiede der Parteien, Einfluss auf die
    Gesellschaft, Berufspolitikertum, Korruption usw.); wichtigste Probleme
    in der BRD; Gefühl politischer Wirksamkeit; Einschätzung von
    Politikern als kompliziert und eigene Fähigkeit zu einer aktiven Rolle
    in der Politik; öffentliche Sicherheit und Demonstrationsrecht;
    Abgeordnetenkontakt zur Bevölkerung; Recht, für seine Meinung
    einzutreten; Wichtigkeit einer politischen Opposition; Verständnis
    politischer Fragen; empfundene Pflicht zur Wahlbeteiligung;
    Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU, SPD, F.D.P., Bündnis
    90/Grüne, Republikaner und PDS; Postmaterialismus;
    Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesverfassungsgericht,
    Bundesregierung, Gerichte, Polizei, Verwaltung, Kirchen, Parteien,
    Bundeswehr, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und
    Umweltschutzgruppen); Kanzlerpräferenz; Beteiligungsbereitschaft an
    ausgewählten Formen politischer Partizipation mit und ohne
    Gewaltanwendung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Vertretung der eigenen Interessen durch Gewerkschaften, Wirtschafts-
    und Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgruppen, evangelische und
    katholische Kirche; wichtigste Interessengruppe für den Befragten;
    Einschätzung der Parteinähe dieser Interessengruppen; Häufigkeit der
    Lektüre des politischen Teils in der Zeitung und Verfolgen von
    politischen Sendungen im Fernsehen; Gerechtigkeit der
    Gesellschaftsordnung; persönliche Benachteiligung in der Gesellschaft;
    Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Anzahl der Besuche im
    anderen Teil Deutschlands; Nationalstolz; Einstellung zur
    Verstaatlichung von wichtigen Wirtschaftsunternehmen; Mut zum
    Nationalgefühl; Unterordnung von Gruppeninteressen unter das
    Allgemeinwohl; amerikanischer Imperialismus als Gefahr für den
    Weltfrieden; Diktatur als die beste Staatsform; Nationalismus hatte
    auch gute Seiten; Dritte Welt wird ausgeplündert; Arbeiter werden
    ausgebeutet; Hitler als großer Staatsmann; Überfremdung Deutschlands;
    mehr gute als schlechte Seiten in der DDR; Ausländer sollten Landsleute
    heiraten; Antisemitismus: Judeneinfluss zu groß, Juden passen nicht zu
    uns; Einstellung zu Sozialismus als Idee; eigene Position sowie
    vermutete Position der Parteien CDU/CSU;SPD, F.D.P., Bündnis 90/Grüne,
    Republikaner, PDS und DVU bei den politischen Fragen: Kernenergie,
    Ausländerzuzug und europäische Einigung; Bewertung der Demokratie als
    Staatsidee; Gründe für Unzufriedenheit mit Parteien;
    Koalitionspräferenz; Zufriedenheit mit dem Wahlergebnis; Zufriedenheit
    mit der Aufgabenerfüllung des Staates; Wohnort vor der Wende; Bewertung
    der Kompetenz, der Sympathie, der Vertrauenswürdigkeit und der Tatkraft
    von Helmut Kohl und Gerhard Schröder; Vorstellungen von einer idealen
    Gesellschaft (Skala); Zufriedenheit mit den Leistungen der
    Bundesregierung; Verbundenheit mit der Gemeinde, der Region, dem
    Bundesland, mit der alten BRD/DDR und mit Deutschland;
    Links-Rechts-Einstufung der CDU, SPD, F.D.P., CSU, Bündnis 90/Grüne,
    Republikaner, PDS und DVU; Häufigkeit der Lektüre der BILD-Zeitung;
    Häufigkeit der Lektüre von überregionalen und von lokalen Zeitungen;
    gerechte oder ungerechte Gesellschaftsordnung; Sozialismus als gute
    Idee; Überfremdungsfurcht; Verständnis für Anschläge auf
    Asylbewerberheime; Wichtigkeit von Erst- und Zweitstimme; Bewertung der
    alten BRD bzw. DDR bezüglich persönlichem Lebensstandard, gerechter
    Einkommensverteilung, sozialer Sicherheit, sozialem Zusammenhalt und
    Schutz vor Verbrechen; Zugehörigkeit zu einer benachteiligten oder zu
    einer bevorzugten Bevölkerungsgruppe; deutsche Staatsbürgerschaft von
    Geburt an oder späterer Erwerb; frühere Staatsbürgerschaft.

    Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Schulabschluss; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Verbundenheit des Elternhauses mit der Kirche;
    Berufstätigkeit; frühere Berufstätigkeit; Berufstätigkeitsdauer;
    Arbeitsplatzwechsel, Arbeitslosigkeit bzw. Ausscheiden aus dem
    Berufsleben seit 1990; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;
    Berufsgruppe; Familienstand; Mitgliedschaft in einer Bürgerinitiative,
    einer Partei, einer Berufsvereinigung oder Gewerkschaft; Parteineigung
    und Parteiidentifikation (Skala); Dauer der Parteineigung;
    Parteineigung vor der Wende; Charakteristika des Haushaltsvorstands und
    des Partners; Bundesland; Wohndauer im Bundesland; regionale Herkunft
    Ost oder West; Haushaltseinkommen; Selbsteinschätzung der
    Schichtzugehörigkeit und soziale Mobilität; Haushaltsgröße und
    Personenzahl ab 16 Jahren. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Falter, Jürgen W., Gabriel, Oskar W., Rattinger, Hans, & Schmitt, Klaus (2012): Political Attitudes, Political Participation and Voting Behavior in Reunified Germany (Panel 1994-2002). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4301 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11408 (en)
  • Falter, Jürgen W., Gabriel, Oskar W., Rattinger, Hans, & Schmitt, Klaus (2012): Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland (Panel 1994-2002). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4301 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11408 (de)
?:comment
  • 1994 wurde eine Umfrage durchgeführt, die einen mündlichen und einen schriftlichen Teil umfasste. Die Fragebögen der schriftlichen Befragung wurden von den Interviewern von BASIS Research repräsentativ verteilt. Die Rücksendung erfolgte direkt an BASIS Research. An der mündlichen Befragung nahmen 4114 Personen teil, an der schriftlichen 1351. Als Ausgangsstichprobe für die Panelbefragung diente zunächst die mündliche Befragung von 1994. Um möglichst viele Fälle für 1998 zu erhalten, wurde das Panel dann aus der schriftlichen Befragung (nach Quoten) aufgefüllt. Das Erhebungsverfahren im Jahr 1998 war face to face, zusätzlich gab es Telefoninterviews (Vorwahlstudien: 62 Telefoninterviews im gesamten Befragungsgebiet, Nachwahlstudien: 28 Telefoninterviews in Westdeutschland). Das Erhebungsverfahren im Jahr 2002 war face to face. Die Studien und ihre Erhebungszeiträume im Einzelnen: 1994: Vorwahlstudie West: 12. September 1994 bis 14. Oktober 1994 Vorwahlstudie Ost: 12. September 1994 bis 06. Oktober 1994 Nachwahlstudie West: 24. Oktober 1994 bis 01. Dezember 1994 Nachwahlstudie Ost: 24. Oktober 1994 bis 15. November 1994 1998: Vorwahlstudie West: 28. August 1998 bis 26. September 1998 Vorwahlstudie Ost: 29. August 1998 bis 26. September 1998 Nachwahlstudie West: 04. Oktober 1998 bis 05. Dezember 1998 Nachwahlstudie Ost: 11. Oktober 1998 bis 28. November 1998 2002: Vorwahlstudie West: 2. August 2002 bis 21. September 2002 Vorwahlstudie Ost: 2. August 2002 bis 21. September 2002 Nachwahlstudie West: 27. September 2002 bis 28. Dezember 2002 Nachwahlstudie Ost: 27.September 2002 bis 28. Dezember 2002 Die Stichprobe des Panels setzt sich aus zwei Quellen zusammen: Zum einen aus der mündlichen Querschnittsbefragung 1994, zum anderen aus einer parallel gelaufenen schriftlichen Befragung aus 1994 mit identischem Fragebogen. Letztere Erhebung diente 1998 zur Auffüllung des Panels nach Quote (Kriterien: Alter, Geschlecht, Bundesland). Daneben wurde die schriftliche Befragung 1994 als Methodenexperiment zum Vergleich der Resultate mündlicher und schriftlicher Befragungen durchgeführt. Die unter der ZA-Studien-Nr. 3067 archivierte Variablenauswahl stellt lediglich einen Teil des vorliegenden vollständigen Panels dar. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2012-07-26, https://doi.org/10.4232/1.11408 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview Telephone interview Self-administered questionnaire; (en)
  • Persönliches Interview Telefonisches Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Mündliche, telefonische bzw. postalische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • BASISRESEARCH, Frankfurt GFM GETAS (IPSOS), Hamburg INRA (IPSOS), Mölln (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-26 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4301 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • Political attitudes, political participation in united Germany. Multi-wave surveys with panel components and separate samples for East and West. Assessment of the current general economic situation, satisfaction with democracy, interest in politics. (en)
  • Politische Einstellungen, politische Partizipation im vereinten Deutschland. Mehrwellige Erhebungen mit Panelkomponenten und für Ost und West getrennten Samples. Beurteilung der aktuellen allgemeinen Wirtschaftslage, Demokratiezufriedenheit, Politikinteresse. (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
  • 0039 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Political Attitudes, Political Participation and Voting Behavior in Reunified Germany (Panel 1994-2002) (en)
  • Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland (Panel 1994-2002) (de)
?:numberOfUnits
  • 8802 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 744 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Es wurden zwei Netze des ADM-Stichprobesystems eingesetzt. Die Zielhaushalte wurden nach dem Random-Route-Verfahren ausgewählt, die Zielperson im Haushalt wurde durch Schwedenschlüssel ermittelt. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4301 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11408 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4301 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11408 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
  • Political Attitudes, Political Participation and Voting Behavior in Reunified Germany (en)
  • Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA4301 ()
?:studyPublications
  • Faas, Thorsten; Rattinger, Hans: The German Election Study 2002 - its main component. In: ICORE News - The Newsletter of the International Committee for Research into Elections and Representative Democracy, Nr. 9 (2002), S. 12-13 (xsd:string)
  • Falter, Jürgen W.; Gabriel, Oscar W.; Rattinger, Hans (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Leverkusen: Leske+Budrich 2000 (xsd:string)
  • Falter, Jürgen W.; Gabriel, Oscar W.; Weßels, Bernhard (Hrsg.): Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005 (xsd:string)
  • Gabriel, Oscar W.; Falter, Jürgen W.; Rattinger, Hans (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland. Baden-Baden: Nomos 2005. (xsd:string)
  • Neller, Katja; Gabriel, Oscar W.: Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland: Die Deutsche Nationale Wahlstudie 1998. In: Klein, Markus; Jagodzinski, Wolfgang; Mochmann, Ekkehard; Ohr, Dieter (Hrsg.): 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland: Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, S. 542 - 563 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Grundgesamtheit der Ausgangs-Stichprobe im Jahr 1994 bilden alle deutschen Personen mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, die zum Zeitpunkt der Befragung mindestens das 16. Lebensjahr vollendet hatten sowie in Privathaushalten lebten. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)