PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Informiertheit und Einstellung zu Kernenergie und radioaktiven
    Abfällen. Nutzung und Zufriedenheit mit verschiedenen Reise- und
    Transportmöglichkeiten. Einstellung zu Tierschutz und artgerechter
    Haltung. Zahlungsweisen und Einstellung zu Banken und
    Finanzunternehmen.

    Themen: 1. Kernenergie: Persönliche Informiertheit über Atommüll;
    Haltung zur Kernenergie; Einstellung zur Kernenergie bei einer
    angenommenen Lösung des Atommüll-Problems; Meinung zu verschiedenen
    Aspekten der Kernenergie: breitere Fächerung von Energiequellen,
    weniger Abhängigkeit vom Erdöl, geringerer Ausstoß von Treibhausgasen;
    Kenntnistest zu radioaktiven Abfällen; persönliche Einschätzung des
    Risikos der Lagerung und des Transports von schwach radioaktivem
    Abfall; Einschätzung der möglichen Nutzung von nicht verseuchten
    Materialien aus der Atomindustrie; vorstellbare Verwendung für nicht
    verseuchtes wieder aufbereitetes Material: Bau von Straßen, Baustoffe
    für eigenes Haus, Verpackungsmaterial für Lebensmittel, Autobau oder
    Schienenbau; Kenntnistest zum Umgang mit radioaktivem Abfall im eigenen
    Land; Meinung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle (Skala); Nennung der
    Organisationen/Einrichtungen, von denen man vertrauenswürdige
    Informationen über den Umgang mit Atommüll erwartet: Regierung,
    Nicht-Regierungsorganisationen (NGO), Wissenschaftler, Medien,
    Europäische Union, Atomindustrie oder internationale Organisationen;
    größte Sorge beim Bau einer unterirdischen Lagerstätte für radioaktive
    Abfälle am eigenen Wohnort: Abfalltransport zur Lagerstätte, Risiko
    eines radioaktiven Lecks, Risiko eines Terrorangriffs, Einflüsse auf
    Umwelt und Gesundheit oder Preisverfall der Grundstücke; gewünschte
    Partizipation am angenommenen Entscheidungsprozess beim Bau einer
    Lagerstätte am eigenen Wohnort; Meinung zur Abstimmung der Europäischen
    Union mit den Mitgliedsländern in Fragen der Entsorgung des
    radioaktiven Abfalls.

    2. Reisen: Nutzung ausgewählter Transportmöglichkeiten: öffentlicher
    Personennahverkehr, Schienenfernverkehr, Flugreisen, internationale
    Busreisen, Fähren; Kaufbereitschaft für eine Fahrkarte von einem
    Transportunternehmen aus einem anderen Mitgliedsland der EU; Kenntnis
    über einen eingegangenen Vertragsabschluss beim Fahrkartenkauf;
    Kenntnis über die mit dem Vertrag verbundenen Rechte und Pflichten;
    Kenntnis der Stärkung der Rechte von Flugreisenden und Einforderung
    dieser Rechte; geringere Nutzung des eigenen Autos aufgrund der
    Attraktivität von öffentlichen Verkehrsmitteln; Meinung zu
    verschiedenen Transportmöglichkeiten (Bahnen, Fluggesellschaften,
    Fähren, internationale Busreisen): zufriedenstellende Informationen
    über Preise und Beförderungsbedingungen, Betreuung von Behinderten,
    Verbesserung durch Vorschläge oder Beschwerden, Behandlung der
    Reisenden bei Verspätungen; Kenntnis über Beschwerdestellen bei den
    erwähnten Transportunternehmen; Zufriedenheit mit dem ÖPNV:
    Streckenführung, Zeittakt, Geschwindigkeit, Pünktlichkeit, Komfort,
    Angestellte, Informationspolitik, Preise, Öffnungszeiten, Sicherheit;
    präferierte Beschwerdestelle für Flugreisen: die Fluggesellschaft, eine
    zuständige nationale Behörde oder Verbraucherschutzorganisationen;
    Beschwerden über Qualität der eigenen Flugreise in den letzten 12
    Monaten und wenn ja, Umgang der Beschwerdestelle mit der Beschwerde;
    Meinung zum Reisen innerhalb der EU: Reisen über Landesgrenzen,
    Schwierigkeit der Transportmittelwahl, Kauf von Fahrkarten für
    internationale Reise; Gründe für Schwierigkeiten bei Reisen in der EU:
    unzureichende oder nicht verlässliche Informationen, Fahrkartenkauf
    schwierig, hohe Reisekosten, Probleme mit Häufigkeit und Pünktlichkeit
    der Verbindungen, Probleme beim Umsteigen; Einschätzung, ob kombinierte
    Tickets für internationale Flug- und Zugreisen zu mehr Reisen führen
    würden; Nutzungsinteresse für eine zentrale Auskunftsstelle für
    Reisemöglichkeiten, Fahrpläne und Preise; Schwierigkeiten bei der Wahl
    des geeigneten Transportmittels bei der Reiseplanung; Meinung zu der
    Klarheit von Preisangaben für Flugreisen.

    3. Artgerechte Tierhaltung: Häufigkeit des Lebensmitteleinkaufs für
    den eigenen Haushalt; Häufigkeit des Verzehrs von Fleisch; Gedanken an
    Tierschutz oder Tierhaltung beim Einkauf von Fleisch; Besuch eines
    Bauernhofs mit Tierbestand; Nennung der Nutztierarten, für welche die
    Bedingungen der Tierhaltung am dringlichsten verbessert werden sollten;
    Informiertheit über die Kennzeichnung artgerechter Tierhaltung auf
    Verpackungen; erwartete Einflussnahme auf den Tierschutz durch den Kauf
    von Produkten aus artgerechter Tierhaltung; Beurteilung des Stands des
    Tierschutzes für verschiedene Nutztiere; Herkunft der persönlich
    verwendeten Eier (Käfighaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung); höhere
    Zahlungsbereitschaft für Eier aus artgerechter Haltung; Informiertheit
    über gesetzliche Regelungen zum Tierschutz in der EU; Einschätzung der
    Bedeutung des Tierschutzes in der Agrarpolitik des Landes; Einschätzung
    des Tierschutzniveaus in der EU.

    4. Umgang mit Geld und Finanzierungsfragen: Eigene finanzielle Ziele:
    Begleichung von Rechnungen oder Schulden, Sparen, Kauf von Immobilien,
    Ersparnisse für Kinder/Enkelkinder, Absicherung der Familie im
    Krankheitsfall, Sparen für Notfälle, angenehmes Leben, Gründung einer
    Firma; Einschätzung der eigenen finanziellen Situation; Inanspruchnahme
    von Finanzprodukten und -dienstleistungen: Girokonto mit EC-Karte oder
    Scheckheft, verzinsliches Sparkonto, Scheckheft, Kreditkarte,
    Bankkarte, Lebensversicherung, private Rentenversicherung,
    Aktien/Unternehmensanteile, Fondsanteile, Pfandbriefe oder
    festverzinsliche Wertpapiere, Hypotheken, Kredit, Überziehungskredit
    (Dispo); tatsächliche oder geplante Inanspruchnahme von
    Finanzdienstleistungen eines europäischen Unternehmens und Einschätzung
    eventueller Hindernisse; bevorzugtes Zahlungsmittel bei einem Einkauf
    von mindestens 100 Euro; bevorzugtes Zahlungsmittel beim Einkauf im
    europäischen Ausland und Gründe; ausschlaggebende Kriterien für Zahlung
    mit Bank- oder Kreditkarte im Internet; Anzahl der persönlichen
    Passwörter, Geheimzahlen (PINS) und Sicherheitscodes für Nutzung von
    Bank- und Kreditkarten sowie Handys; Besitz von Bank- oder
    Kreditkarten; nur an Bank- oder Kreditkartenbesitzer: autorisierte
    Nutzung der eigenen Bank- oder Kreditkarte durch andere und Angabe der
    Person; Diebstahl oder Verlust der Bank- oder Kreditkarte; Nutzung der
    Bank- oder Kreditkarte durch andere ohne eigene Zustimmung und Angabe
    der Person sowie Ausmaß des Geldverlusts; Rückerstattungsanteil des
    Verlustbetrags durch die Bank oder das Kreditkartenunternehmen;
    Einschätzung des Ausmaßes der Schwierigkeiten mit Finanzunternehmen:
    Vergleich der Gebühren und Leistungen von Banken, Streitigkeit mit
    einer Bank, Einschätzung der Kosten eines Kredits, Verständlichkeit der
    Informationen zu Baudarlehen und Hypotheken und damit verbundene
    Risiken, Vergleich verschiedener Baudarlehen/Hypotheken, Streitigkeit
    mit einer Versicherung, Wechsel der Bank, Abdeckung von bestimmten
    Risiken durch eine Versicherungspolice; Einschätzung zu verschiedenen
    Themen im Finanzbereich: hohe Kontoführungskosten, Vorteile von
    Kreditkäufen, Problem der Überschuldung, aggressive Werbemethoden der
    Finanzunternehmen, angemessener Verbraucherschutz bei
    Finanzdienstleistungen, einfache Beilegung von Streitigkeiten mit
    Banken und Versicherungen, Sicherheit finanzieller Transaktionen,
    Schutz vertraulicher Informationen gegen Missbrauch, Vertrauen in
    Telefon- bzw. Internetbanking, Sicherheit von Transaktionen im
    Internet, Probleme bei Transaktionen über das Internet; Umgang mit
    eigenen Finanzen und Vertrauen in Banken und Finanzunternehmen.

    Demographie: Staatsangehörigkeit; Einstufung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;
    Geschlecht; Alter; derzeitig und zuletzt ausgeübter Beruf;
    Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt;
    Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt;
    Geburtsland und Geburtsland der Eltern (Migrationshintergrund);
    Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt.

    Zusätzlich wurde verkodet: Interviewdatum; anwesende Personen;
    Interviewerrating; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor. (de)
  • This round of Eurobarometer surveys diverged from the standard
    Eurobarometer measures and queried respondents on their opinions
    regarding radioactive waste, transport services, farm animal welfare,
    and means of payment.

    Topics: To start the interview, questions were asked regarding
    knowledge and support of radioactive waste disposal, as well as
    questions regarding the options of and preferences for nuclear energy.
    Respondents gave their views on the risks of radioactive waste
    disposal, the possibility of recycling noncontaminated materials from
    the nuclear industry, and the political and health-related consequences
    of handling dangerous waste. Next, questions were asked regarding
    transport services within the European Union (EU). Respondents gave
    their views on the rights of passengers, whether they were satisfied
    with the current transport services in EU countries, and their
    satisfaction with international travel within the EU. The third portion
    of the interview collected information on respondents´ views on the
    welfare of farm animals. Questions were asked pertaining to the
    purchase and consumption of food derived from farm animals,
    respondents´ views on the rights of farm animals, as well as their
    views and preferences regarding the protection of farm animals.
    Respondents gave their views on the purchase of eggs, meat, and milk
    from animal welfare-friendly production systems, their willingness to
    accept additional price premiums to ensure such production systems are
    used, and their perception of animal welfare in the EU versus other
    parts of the world. The last topic of the survey was means of payment.
    A series of questions addressed financial services in the EU,
    expectations of financial institutions, preferred payment options, and
    banking security.

    Demography: Age, gender, nationality, origin of birth (personal and
    parental), marital status, left-to-right political self-placement,
    occupation, age when they stopped full-time education, household
    composition, region, and telephone equipment. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • 10.3886/ICPSR04669.v2 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4234 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10966 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4234 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10966 (de)
?:comment
  • Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt. In Westdeutschland wurden ca. 1000 Interviews und Ostdeutschland ca. 500 durchgeführt. In der Republik Zypern, Luxemburg, Nord Irland und Malta wurden je ca. 500 Interviews durchgeführt. Die thematische Modul C ´Tierschutz´ wurde in Rumänien, Bulgarien, Türkei und Kroatien im Rahmen der Eurobarometer 64.4 (ZA Studiennummer 4416)abgefragt. Die reguläre Stichprobengröße (im Sinne von abgeschlossenen Interviews) beträgt 1000 Befragten pro Land. Eine Ausnahme bildet das Vereinigte Königreich mit separater Stichprobe für Großbritannien (1000) und Nordirland (300). Deutschland hat eine separate Stichprobe für den östlichen (500) und den westlichen Teil (1000).Luxemburg, Zypern (Republik), Malta und Zypern (TCC) haben je 500 Interviews durchgeführt. Effektive Zahl der realisierten Interviews in dieser Runde: Frankreich 1013, Belgien 1032, Niederlande 1030, Deutschland-West-1024, Deutschland-Ost 508, Italien 1024, Luxemburg 508, Dänemark 1030, Irland 997, Großbritannien 1008, Nordirland 314, Griechenland 1000, Spanien 1002, Portugal 991,Finnland 1002, Schweden 1048, Österreich 1062, Zypern (Republik) 502, Tschechische Republik 1028, Estland 995, Ungarn 998, Lettland 1023, Litauen 1002, Malta 500, Polen 1000, Slowakei 1042, und Slowenien 1025. Keine Standard-Trendfragen. (de)
  • The regular sample size (in the sense of completed interviews) is 1000 respondents per country, except the United Kingdom with separate samples for Great Britain (1000) and Northern Ireland (300), Germany with separate samples for the Eastern (500) and the Western part (1000), and Luxembourg, Cyprus (Republic), and Malta with 500 interviews each. Effective number of realised interviews in this round: France 1013, Belgium 1032, Netherlands 1030, Germany-West 1024, Germany-East 508, Italy 1024, Luxembourg 508, Denmark 1030, Ireland 997, Great Britain 1008, Northern Ireland 314, Greece 1000, Spain 1002, Portugal 991, Finland 1002, Sweden 1048, Austria 1062, Cyprus (Republic) 502, Czech Republic 1028, Estonia 995, Hungary 998, Latvia 1023, Lithuania 1002, Malta 500, Poland 1000, Slovakia 1042, and Slovenia 1025. The topical module C on ´Animal welfare´ is interviewed in Romania, Bulgaria, Turkey and Croatia in the framework of Eurobarometer 64.4 (ZA Study No. 4416). No standard trend questions (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2012-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10966 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interviews with standardized questionnaire. (en)
  • Mündliches Interview (CAPI) (de)
?:dataCollector
  • TNS Dimarso, Bruxelles, Belgium TNS Gallup DK, Copenhagen, Denmark TNS Infratest, Munich, Germany TNS ICAP, Athens, Greece TNS Demoscopia, Madrid, Spain TNS Sofres, Montrouge, France TNS MRBI, Dublin, Ireland TNS Abacus, Milan, Italy TNS ILReS, Luxemburg, Luxemburg TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria TNS EUROTESTE, Lissabon, Portugal TNS GALLUP OY, Espoo, Finland TNS GALLUP, Stockholm, Sweden TNS UK, London, United Kingdom Synovate, Nicosia, Cyprus TNS Aisa, Prague, Czech Republic Emor, Tallinn, Estonia TNS Hungary, Budapest, Hungary TNS Baltic Data House, Riga, Latvia TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania MISCO, Valletta, Malta TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS Aisa SK, Bratislava, Slovakia RM PLUS, Maribor, Slovenia TNS Opinion, Brussels (Fieldwork co-ordination) (en)
  • TNS Dimarso, Bruxelles, Belgium TNS Gallup DK, Copenhagen, Denmark TNS Infratest, Munich, Germany TNS ICAP, Athens, Greece TNS Demoscopia, Madrid, Spain TNS Sofres, Montrouge, France TNS MRBI, Dublin, Ireland TNS Abacus, Milan, Italy TNS ILReS, Luxemburg, Luxemburg TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria TNS EUROTESTE, Lissabon, Portugal TNS GALLUP OY, Espoo, Finland TNS GALLUP, Stockholm, Sweden TNS UK, London, United Kingdom Synovate, Nicosia, Cyprus TNS Aisa, Prague, Czech Republic Emor, Tallinn, Estonia TNS Hungary, Budapest, Hungary TNS Baltic Data House, Riga, Latvia TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania MISCO, Valletta, Malta TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS Aisa SK, Bratislava, Slovakia RM PLUS, Maribor, Slovenia TNS Opinion, Brussels (Fieldwork co-ordination) (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-03-20 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-03-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4234 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-03-20 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005) (de)
  • Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005) (en)
  • Radioactive Waste, Transport Services, Farm Animal´s Welfare, and Means of Payment (Subtitle) (en)
  • Radioactive Waste, Transport Services, Farm Animal´s Welfare, and Means of Payment (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 24708 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 465 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • A multi-stage, random (probability) sampling design was used for this Eurobarometer. In the first stage, primary sampling units (PSU) were selected from each of the administrative regionals units in every country (Statistical Office of the European Community, EUROSTAT NUTS 2 or equivalent). PSU selection was systematic with probability proportional to population size, from sampling frames stratified by the degree of urbanization. In the next stage, a cluster of starting addresses was selected from each sampled PSU, at random. Further addresses were chosen systematically using standard random route procedures as every Nth address from th initial address. In each household, a respondent was drawn, at random, following the closest birthday rule. No more than one interview was conducted in each household. They were supposed to have sufficient command of one of the respective national language(s) to answer the questionnaire. Separate samples were drawn for Northern Ireland and East Germany. (en)
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (random route). Auswahl der Zielperson nach der ´closest birthday rule´ (Geburtstagsverfahren). (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4234 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10966 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4234 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10966 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-02-09 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA4234 ()
?:studyPublications
  • TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 227 / Wave 63.2. Radioactive Waste. Survey requested by Directorate General Energy and Transport and coordinated by the Directorate General Press and Communication (European Commission). Brussels: September 2005. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_227_en.pdf http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_227_de.pdf (xsd:string)
  • TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 228 / Wave 63.2. Passengers´ Rights. Survey requested by Directorate General SANCO and coordinated by the Directorate General Press and Communication (European Commission). Brussels: July 2005. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_228_sum_en.pdf (xsd:string)
  • TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 229 / Wave 63.2. Attitudes of consumers towards the welfare of farmed animals. Survey requested by Directorate General Health and Consumer Protection and coordinated by the Directorate General Press and Communication (European Commission). Brussels: June 2005. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_228_sum_en.pdf (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 09.02.2005 - 08.03.2005, Deutschland (de)
  • 09.02.2005 - 08.03.2005, Germany (en)
  • 10.02.2005 - 11.03.2005, United Kingdom (en)
  • 10.02.2005 - 11.03.2005, Vereinigtes Königreich (de)
  • 14.02.2005 - 07.03.2005, Cyprus (Republic) (en)
  • 14.02.2005 - 07.03.2005, Zypern (Republik) (de)
  • 14.02.2005 - 09.03.2005, Malta (de)
  • 14.02.2005 - 09.03.2005, Malta (en)
  • 15.02.2005 - 09.03.2005, Belgien (de)
  • 15.02.2005 - 09.03.2005, Belgium (en)
  • 15.02.2005 - 09.03.2005, Schweden (de)
  • 15.02.2005 - 09.03.2005, Sweden (en)
  • 15.02.2005 - 14.03.2005, Finland (en)
  • 15.02.2005 - 14.03.2005, Finnland (de)
  • 15.02.2005 - 20.03.2005, Denmark (en)
  • 15.02.2005 - 20.03.2005, Dänemark (de)
  • 16.02.2005 - 13.03.2005, Slovenia (en)
  • 16.02.2005 - 13.03.2005, Slowenien (de)
  • 17.02.2005 - 14.03.2005, Spain (en)
  • 17.02.2005 - 14.03.2005, Spanien (de)
  • 18.02.2005 - 07.03.2005, Czech Republic (en)
  • 18.02.2005 - 07.03.2005, Slovakia (en)
  • 18.02.2005 - 07.03.2005, Slowakei (de)
  • 18.02.2005 - 07.03.2005, Tschechische Republik (de)
  • 18.02.2005 - 11.03.2005, Ireland (Republic) (en)
  • 18.02.2005 - 11.03.2005, Irland (Republik) (de)
  • 18.02.2005 - 12.03.2005, France (en)
  • 18.02.2005 - 12.03.2005, Frankreich (de)
  • 18.02.2005 - 12.03.2005, Luxembourg (en)
  • 18.02.2005 - 12.03.2005, Luxemburg (de)
  • 18.02.2005 - 12.03.2005, Poland (en)
  • 18.02.2005 - 12.03.2005, Polen (de)
  • 18.02.2005 - 13.03.2005, Latvia (en)
  • 18.02.2005 - 13.03.2005, Lettland (de)
  • 18.02.2005 - 14.03.2005, Estland (de)
  • 18.02.2005 - 14.03.2005, Estonia (en)
  • 20.02.2005 - 03.03.2005, Litauen (de)
  • 20.02.2005 - 03.03.2005, Lithuania (en)
  • 21.02.2005 - 10.03.2005, Greece (en)
  • 21.02.2005 - 10.03.2005, Griechenland (de)
  • 22.02.2005 - 09.03.2005, Austria (en)
  • 22.02.2005 - 09.03.2005, Österreich (de)
  • 22.02.2005 - 13.03.2005, Netherlands (en)
  • 22.02.2005 - 13.03.2005, Niederlande (de)
  • 22.02.2005 - 14.03.2005, Italien (de)
  • 22.02.2005 - 14.03.2005, Italy (en)
  • 22.02.2005 - 15.03.2005, Portugal (en)
  • 22.02.2005 - 15.03.2005, Portugal (de)
  • 24.02.2005 - 09.03.2005, Hungary (en)
  • 24.02.2005 - 09.03.2005, Ungarn (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • All respondents were residents in the respective country and aged 15 and over. (en)
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)