PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Success in life and its interpretation in early adulthood (Gymnasiasten-Studie, Third wave)

    Third survey wave, 13 years after the second wave and 28 years after the initial survey. The former High School students are now 43 years old. They are asked about their private and occupational life as well as their attitudes. The data set contains information of all three waves.

    Topics: 1. Education: highest educational degree; time received highest degree; school success; type of student; duration of all school stages; net time of school education; duration of the first school stage and further stages.

    2. Vocational training and study: vocational training and duration of all included stages; success at the vocational college; pre studies; main studies; subjects studied; additional studies; progress of studies; changed study goals; stages during studying; time of last studies; enjoyed studying; financial source during studies; extension of studies due to work; number of extended semesters; similarities of studies and work; work experience; professional network; major subject studied; entry into professional life.

    3. Other stages of life course: working stages; marriage and parenthood; leisure; job; breaks during life course; military or community service.

    4. Occupational life: career overview; career expectations; career evaluation; reasons for changing the job; changed job within company; occupational title and position (ISCO 68 and ISCO 88); profession’s prestige (Treiman and Wegener); starting and final salary; secondary employments: title of secondary employment (ISCO 68 and ISCO 88); beginning and ending of each secondary employment; gross hourly wage; weekly hours of work.

    5. Partner: sex; age; education; highest educational degree; vocational training; father’s position; employment; net monthly wage; occupational position (ISCO 68 and ISCO 88); profession’s prestige (Treiman and Wegener); occupation in public service.

    6. Children: sex; day of birth; type of school; aspiration of type of school; current school attending; highest school degree; end of school career; care taker during early years of childhood.

    7. Household: time of moving out of parent’s household; time of starting first own household.

    8. Parents: year of death; year of separation or divorce; self-employment of father; father’s education; month and year of parent’s first shared household.

    9. Starting one’s family: start of relationship and time of first shared household; marriage plans; church wedding; time of marriage and separation; kind of separation; time of divorce; wish for children 1984; educational aspiration for children (1984 and 1997); importance of children’s societal position; disappointment about children’s social decline; attitudes towards family (1984 and 1997); legitimation of marriage; self-assessment as adolescent respectively adult at the age of 30 (1984).

    10. Self-evaluation of life course: evaluation of biography and wrong decisions made; meaningful events in life (1984 and 1997); personal mentor in life (1984 and 1997); overall and personal attribution of success (1984 and 1997); importance of diligence, luck, ancestry and talent; people who helped becoming the kind of person.

    11. Social identification: social class affiliation; assessment of personal lifestyle; peer group; assessment of belonging to the elite; attitudes towards work; attitudes towards society; evaluation of equal opportunities.

    12. Religion: religious questions and questions about the meaning of life (1984 and 1997); denomination (1984 and 1997); year of leaving church; earlier denomination; change of denomination; year of change of denomination; frequency of going to church (1984 and 1997).

    13. Importance of life between 1984 and 1997 (scale); overall, private and occupational satisfaction.

    14. Politics: values wanted for society; post-materialism (1984/5 and 1997); voting behavior at the parliamentary elections from 1972 to 1994; participation at demonstrations in 1984; preferred parties of one’s parents in 1984.

    15. Personal goals: persistent pursuance of personal goals versus flexible adaption of personal goals.

    16. Demography: age; sex.

    17. Interview rating: presence of others during the interview; rating of answer reliability.

    Additionally coded was: duration of the interview; breaks during the interview; interruptions; respondent’s wish for information material about the research project; respondent’s agreement to participate in the next survey and approval for address storage.
    (en)
  • Zweite Wiederbefragung von ehemaligen Gymnasiasten im 43. Lebensjahr 13
    Jahre nach der ersten Wiederbefragung 1984/1985 (bzw. 28 Jahre nach der
    Primärbefragung) zu Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens
    (Erwerbsbiographie und Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen.
    Der Datensatz enthält Informationen aus allen drei Wellen.
    Themen: 1. Angaben zur Schulbildung: Höchster Schulabschluss;
    Zeitpunkt des höchsten Schulabschlusses; Schulerfolg allgemein bildend;
    Schulausbildungsverlaufstyp; Dauer aller Schulphasen; Nettoschulzeit
    ohne Parallelphase; Zeitspanne der ersten Schulphase und weiteren
    Schulphasen.

    2. Detaillierte Angaben zur Berufsausbildung und zum Studium:
    Berufsausbildungsabschluss und Nettozeit aller Berufsausbildungsphasen;
    Erfolgsmuster Berufsschule; Vorstudium, Hauptstudium und
    Fächerkombination; Zweitstudium; erstes bis drittes Studium;
    Studienverlaufsmuster; Studienzielwechsel; erster bis fünfter
    Studienabschnitt und Zeitpunkt des letzten Studiums; Spaß am Studium;
    Finanzierung des Studiums; Verlängerung der Studienzeit durch Arbeit;
    Anzahl Semester, um die sich die Studienzeit verlängert hat; Bezug
    zwischen Studium und Arbeit; Berufserfahrung; Berufskontakte und
    Berufsschwerpunkt im Studium; Studienschwerpunkt und Berufseinstieg;
    Referendariat.

    3. Angaben zu sonstigen Phasen: Erwerbsphasen; Zwangsphasen; Heirat
    und Mutterschaft; Freiphasen; Jobphasen; Lücken; Militär- oder
    Zivildienst.

    4. Angaben zur Berufstätigkeit: Berufslebensüberblick;
    Berufserwartungen; Erwerbsverlaufsbilanz; Gründe für Tätigkeitswechsel
    bzw. Stellenwechsel; Stellenwechsel im selben Betrieb;
    Berufsbezeichnung und berufliche Stellung (ISCO 68 und ISCO 88);
    Berufsprestige nach Treiman und Wegener; Gehaltshöhe am Anfang und am
    Ende; Nebentätigkeiten: Nebentätigkeitsbezeichnung (ISCO 68 und ISCO 88);
    Beginn und Ende der jeweiligen Nebentätigkeiten; Stundenbruttolohn;
    Wochenstundenzahl.

    5. Detaillierte Angaben zum Partner: Geschlecht; Alter: Schulbildung;
    höchster Schulabschluss; Berufsausbildung; Stellung des Vaters;
    Berufstätigkeit; Monatsnettoeinkommen; berufliche Stellung (ISCO 68 und
    ISCO 88); Berufsprestige nach Treiman und Wegener; Beschäftigung im
    öffentlichen Dienst.

    6. Angaben zu Kindern: Geschlecht; Zeitpunkt der Geburt; Schulform;
    Aspiration der Schulform; aktueller Schulbesuch; höchster
    Schulabschluss; Ende der Schullaufbahn; Person, die die
    Kleinkindversorgung übernommen hat.

    7. Haushalt: Zeitpunkt des ersten Auszugs bei den Eltern sowie
    Gründung des ersten eigenen Haushalts.

    8. Angaben zu den Eltern: Todesjahr; Jahr der Trennung bzw.
    Scheidung; Selbständigkeit (im Beruf) des Vaters; Schulbildung des
    Vaters; Monat und Jahr der ersten Haushaltsgründung.

    9. Familienbildung: Zeitpunkt des Kennenlernens und des
    Zusammenziehens mit dem Partner; Heiratsabsicht; kirchliche Heirat;
    Zeitpunkt der Heirat und der Trennung; Art der Trennung; Zeitpunkt der
    Scheidung; Kinderwunsch 1984; Bildungsaspiration für Kinder 1984 und
    1997; Wichtigkeit der gesellschaftlichen Stellung der Kinder;
    Enttäuschung über gesellschaftlichen Abstieg der Kinder; Einstellungen
    zur Familie 1984 und 1997; Legitimation der Ehe; Selbsteinstufung als
    Jugendlicher bzw. Erwachsener im Alter von 30 Jahren (1984).

    10. Biographische Selbstreflexion: Beurteilung des bisherigen
    Lebensverlaufs und biographische Fehlentscheidungen; bedeutende
    Ereignisse und Entwicklungen im Leben (1984 und 1997); biographische
    Mentoren 1984 und 1997; allgemeine sowie auf die eigene Person bezogene
    berufliche Erfolgsattribuierung 1984 und 1997; Wichtigkeit von Fleiß,
    Glück, Herkunftsfamilie und Begabung; Person, die beim Erreichten
    geholfen hat.

    11. Soziale Selbstverortung: Selbsteinschätzung der
    Schichtzugehörigkeit und des Lebensstils; soziale Gruppe; Einschätzung
    der eigenen Elitezugehörigkeit; Einstellung zur Arbeit; Einstellung zur
    Gesellschaft; Beurteilung der Chancengleichheit.

    12. Religiöse Einstellungen: Religionsfragen und Fragen nach dem Sinn
    des Lebens 1984 und 1997; Konfession 1984 und 1997; Jahr des
    Kirchenaustritts; frühere Konfession; Wechsel der Konfession; Jahr des
    Konfessionswechsels; Kirchgangshäufigkeit 1984 und 1997.

    13. Wichtigkeit von Lebensbereichen 1984 und 1997 (Skala);
    allgemeine, private und berufliche Zufriedenheit.

    14. Politik: Wertansprüche an die Gesellschaft; Postmaterialismus
    1984/85 und 1997; Politikinteresse 1984/85 und 1997; Wahlverhalten bei
    den Bundestagswahlen 1972 – 1994; Demonstrationsteilnahme 1984;
    Parteipräferenz der Eltern 1984.

    15. Zielverfolgung: Hartnäckige Zielverfolgung versus flexible
    Zielanpassung.

    16. Demographie: Alter; Geschlecht.

    17. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Beurteilung
    der Zuverlässigkeit der Antworten.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Unterbrechungen des
    Interviews; besondere Vorkommnisse während des Interviews; Wunsch nach
    Informationsmaterial über die Untersuchung; Einverständnis des
    Befragten mit einer späteren Wiederbefragung und zur
    Adressenspeicherung. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Birkelbach, Klaus, Hellwig, Jörg Otto, Hemsing, Werner, & Meulemann, Heiner (2005): Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter (Gymnasiasten-Studie, 3.Welle). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4228 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4228 (de)
  • Birkelbach, Klaus, Hellwig, Jörg Otto, Hemsing, Werner, & Meulemann, Heiner (2005): Success in life and interpretation of that success in early adulthood (Gymnasiasten-Studie, Third wave). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4228 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4228 (en)
?:comment
  • Erwachsene### Studien, die mit diesem Projekt in Zusammenhang stehen, sind unter den folgenden Nummern archiviert: Primärerhebungen 1969/70: ZA-Studien-Nr. 0600 Schülerbefragung, ZA-Studien-Nr. 0639 Elternbefragung, ZA-Studien-Nr. 0640 Lehrerbefragung, ZA-Studien-Nr. 0996 Direktorenbefragung. Wiederbefragung 1981/82/84/86: ZA-Studien-Nr. 1440 Soziale Herkunft und Schullaufbahn von Gymnasiasten ZA-Studien-Nr. 1441 Bildung und Lebenslauf (Gymnasiasten-Studie, 2. Welle) (de)
  • adults### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4228 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Computergestützte Telefonbefragung (CATI) (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); Telephone Interview: CATI (Computer Assisted Telephone-Interview) (en)
?:dataCollector
  • Institut für Angewandte Sozialforschung (IFAS) der Universität zu Köln (de)
  • Institute for Applied Social Research, University of Cologne (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SAS (de)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4228 ()
?:endDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-07-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Re-interview of high school students on the course of private and occupational life as well as questions on attitudes. (en)
  • Wiederbefragung von Gymnasiasten zu Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebenslaufs sowie Einstellungsfragen. (de)
?:groupNumber
  • 0037 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Ausgewählte Orte in Nordrhein-Westfalen (de)
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter (Gymnasiasten-Studie, 3.Welle) (de)
  • Success in life and interpretation of that success in early adulthood (Gymnasiasten-Studie, Third wave) (en)
?:numberOfUnits
  • 1987 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1565 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Sample population of ZA1441 (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Die Untersuchung begann mit einer schriftlichen klassenweisen Befragung von 3240 nordrhein-westfälischen Gymnasiasten des 10. Schuljahres zwischen Dezember 1969 und März 1970 (ZA-Studien-Nr. 600). Die Schüler wurden über ihre soziale Herkunft und ihre schulischen Pläne, über ihre schulischen Interessen und ihre Schulleistungen und über ihre Einstellungen zu Elternhaus und Schule befragt. Zu dieser Primärbefragung wurde zwischen September 1984 und Juni 1985 eine erste Wiederbefragung (ZA-Studien-Nr. 1441) durchgeführt. Nach einer Aktualisierung der Adressen durch das Einwohnermeldeamt und den Adressendienst der Post konnten 1987, also 61,3%, der ehemaligen Gymnasiasten im Alter von rund 30 Jahren über ihren zwischenzeitlichen beruflichen und privaten Werdegang und über ihre aktuellen Einstellungen zu ihrem persönlichen Leben und zu Familie, Politik und Religion befragt werden. Schließlich wurde zwischen Dezember 1996 und Juli 1997 eine zweite Wiederbefragung durchgeführt. Für sie blieben nach Abzug der 142 Personen, die in der ersten Wiederbefragung einer Adressenspeicherung nicht zugestimmt hatten, und nach Abzug neutraler Ausfälle durch Tod, schwere Krankheit oder permanenten Aufenthalt im außereuropäischen Ausland 1779 Personen übrig, von denen - wiederum nach Aktualisierung der Adressen - 1596 (89,7% bzw. 49,3% der Ausgangsgruppe von 3240) erneut wiederbefragt werden konnten. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4228 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4228 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4228 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4228 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-12-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Gymnasiasten-Studien (en)
  • Gymnasiasten-Studien (de)
?:studyNumber
  • ZA4228 ()
?:studyPublications
  • Becker, Dominik; Birkelbach, Klaus: Intelligenz und Schulleistung als Kontextmerkmale: Big-Fish-Little-Pond- oder Reflected-Glory-Effekt? Eine Mehrebenenanalyse von Lehrerurteilen. In: Beckers, Tilo; Birkelbach, Klaus; Hagenah, Jörg; Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 113-141 (xsd:string)
  • Birkelbach, Klaus; Hellwig, Jörg-Otto; Hemsing, Werner; Meulemann, Heiner: Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter: Eine Wiederbefragung ehemaliger Gymnasiasten im 43. Lebensjahr. Teil 1: Arbeitsbericht Projektbericht zur Vorlage bei der DFG Köln: Institut für angewandte Sozialforschung, 2000 (xsd:string)
  • Birkelbach, Klaus; Hellwig, Jörg-Otto; Hemsing, Werner; Meulemann, Heiner: Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter: Eine Wiederbefragung ehemaliger Gymnasiasten im 43. Lebensjahr. Teil 1: Ergebnisbericht (Projektbericht zur Vorlage bei der DFG) Köln: Institut für angewandte Sozialforschung, November 2000 (xsd:string)
  • Meulemann, Heiner; Birkelbach, Klaus; Hellwig, Jörg-Otto (Hrsg.): Ankunft im Erwachsenenleben: Lebenserfolg und Erfolgsdeutung in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43. Opladen: Leske + Budrich 2001 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Panelbefragung von Gymnasiasten des 10. Schuljahres zwischen Dezember 1969 und März 1970 (de)
  • Panelsurvey of German High School students in 10th grade between 1969 an March 1970 (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)