PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung von Parteien und Politikern nach der Bundestagswahl.
    Wahlverhalten und politische Kenntnisse.

    Zusammengefasster Datensatz aus zwei unterschiedlichen Erhebungen mit
    verschiedenen Erhebungsverfahren. Bis auf einzelne Ausnahmen wurden in
    beiden Studien die gleichen Fragen gestellt.

    Themen: Eigene Meinungsführerschaft bei der Wahl; politische
    Partizipation: Wahlhelfer im Wahlkampf; eigene Meinungsgefolgschaft:
    Versuche von Parteimitgliedern, die eigene Wahlentscheidung zu
    beeinflussen; eigene Wahlbeteiligung; Parteipräferenz: Erststimme und
    Zweitstimme (Stimmzettel-Simulation); wichtigste politische Probleme
    der vergangenen vier Jahre und Beurteilung der Problemlösungskompetenz
    der Regierung; Beurteilung der Leistung der Bundesregierung allgemein;
    Demokratiezufriedenheit; Bedeutung der Partei, die die Regierung
    stellt, für den Befragten und für die eigene Wahlentscheidung;
    Demokratie als beste Regierungsform; Wahlbeteiligung bei der letzten
    Wahl 1998 und Wahlverhalten (Erststimme und Zweitstimme); Beurteilung
    der politischen Arbeit der vom Befragten gewählten Partei in den
    letzten vier Jahren; Beurteilung der Wählervertretung durch die
    Abgeordneten; Spitzenkandidat sowie Partei, die die politische Ansicht
    des Befragten am ehesten vertritt; Parteineigung; Rangordnung der
    Parteiidentifikation; Sympathie-Skalometer für die Parteien (CDU, CSU,
    SPD, FDP, B90/Grüne, PDS, Partei Rechtsstaatliche
    Offensive/Schill-Partei, Die Republikaner); politische Partizipation
    durch Briefe schreiben, Teilnahme an einer Demonstration oder an einer
    Initiative; Beurteilung der individuellen Freiheits- und Menschenrechte
    in Deutschland; Einschätzung der Verbreitung von Korruption in
    Deutschland; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum sowie
    Links-Rechts-Einstufung der Parteien; Kenntnistest: amtierender
    Innenminister, Anzahl der Bundesländer und der Mitgliedsstaaten der
    Europäischen Union.

    Demographie: Wahlkreisnummer; Alter: Geburtsjahr; Geschlecht;
    Schulabschluss; Familienstand; Gewerkschaftsmitgliedschaft;
    Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Mitgliedschaft in einem Unternehmer-
    oder Arbeitgeberverband; Mitgliedschaft in einem Landwirtschafts- oder
    Bauernverband; Mitgliedschaft in einem Berufsverband; Umfang der
    Erwerbstätigkeit; Beruf (ISCO88); berufliche Stellung;
    Sektorenzugehörigkeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;
    Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung des Partners; Beruf des
    Partners (ISCO88); Beschäftigung des Partners im öffentlichen Dienst;
    Sektorenzugehörigkeit des Partners; Haushaltsnettoeinkommen;
    Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; Kirchgangshäufigkeit;
    Selbsteinstufung der Religiosität; Konfession; Sprache im Haushalt;
    Bundesland; Urbanisierungsgrad. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
?:citationString
  • Weßels, Bernhard, Rattinger, Hans, Schmitt, Hermann, Falter, Jürgen W., Gabriel, Oscar W., & Faas, Thorsten (2007): Deutsche CSES-Studie zur Bundestagswahlstudie 2002 - “Drop off”-Befragung und telefonische Nachwahlbefragung. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4217 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4217 (de)
  • Weßels, Bernhard, Rattinger, Hans, Schmitt, Hermann, Falter, Jürgen W., Gabriel, Oscar W., & Faas, Thorsten (2007): German CSES Study for the National Election Study 2002 - ´Drop off´ Survey and Post-Election telephone survey. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4217 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4217 (en)
?:comment
  • Der vorliegende Datensatz enthält identische Fragen aus zwei verschiedenen Studien. Ca. 1000 Befragte haben einen schriftlichen Drop-Off beantwortet. Dieser Fragebogen war bei einer Vorwahlstudie (ZA-Studien-Nr. 3861), die mündlich durchgeführt wurde, den Befragten ausgehändigt worden mit der Bitte, den Fragebogen erst nach der Wahl auszufüllen und zurückzuschicken (Befragungszeitraum 23.09. bis Oktober 2002). Die übrigen ca. 2000 Befragten entstammen einer telefonischen Befragung, die als deutscher Teil der CSES-Studie konzipiert worden war (Befragungszeitraum 31.10 bis 13.11.2002). Diese Zweiteilung der Studie ist daraus entstanden, dass die Finanzierung der telefonischen Befragung zunächst nicht gesichert war. Deswegen wurde an die Vorwahlstudie ein Drop-Off angehängt. Die Drop-Off-Befragung enthält Daten aus der Vorwahlbefragung und solche aus der schriftlichen Nachwahlbefragung. 1. Aus der Vorwahlbefragung werden mitgeliefert: a) die Wahlkreiskennung b) die Variablen zu Mitgliedschaften in Organisationen c) die Links-Rechts-Einstufung der Parteien d) Politische Wissensfragen e) Demographie/Sozialstruktur 2. Fragegestaltungen a) Frage zum Wahlverhalten am 22.09.2002 wurde mit einem Pseudowahlzettel gestaltet. Nicht jedoch der Recall für 1998. b) Frage Demokratiezufriedenheit: Format weicht vom CSES-Format durch eine Mittelkategorie ab. c) Parteiskalometer entsprechen dem Format der Vorwahlstudie (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4217 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen Telefonisches Interview; zweigeteilter Erhebungsmodus: Drop Off: Schriftliche Nachwahlbefragung mit standardisiertem Fragebogen Telefonische Befragung: Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Self-administered questionnaire Telephone interview; (en)
?:dataCollector
  • Infratest dimap, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4217 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-11-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Deutsche CSES-Studie zur Bundestagswahlstudie 2002 - “Drop off”-Befragung und telefonische Nachwahlbefragung (de)
  • German CSES Study for the National Election Study 2002 - ´Drop off´ Survey and Post-Election telephone survey (en)
?:numberOfUnits
  • 3010 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 99 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Die Auswahl ist zweigeteilt: Drop Off: Mehrstufige Zufallsstichprobe, vergleiche Auswahl in der ZA-Studien-Nr. 3861, hier aber reduziert auf die Personen im Alter von 18 Jahren und älter. Telefonische Befragung: Mehrstufige Zufallsstichprobe aus Infratest-Telefon-Master-Sample nach ADM-Standard. Disporportionale Ost-West-Verteilung. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4217 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4217 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4217 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4217 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA4217 ()
?:studyPublications
  • http://www.wz-berlin.de/zkd/dsl/download-cses-kum2002.de.htm (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • In Privathaushalten lebende wahlberechtigte Bevölkerung im Alter von 18 Jahren und älter. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)