PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes towards entrepreneurship. (en)
  • Einstellungen zur Selbständigkeit und zum Unternehmertum. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2005): Flash Eurobarometer 146 (Entrepreneurship 2003). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4156 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4156 (en)
  • Europäische Kommission (2005): Flash Eurobarometer 146 (Entrepreneurship 2003). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4156 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4156 (de)
?:comment
  • Die Stichprobengröße beträgt in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, dem Vereintigten Königreich und den USA ca. 1000 Personen. In allen übrigen Ländern wurden ca. 500 Personen befragt. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4156 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; (de)
  • Telephone interview; (en)
?:dataCollector
  • TNS DIMARSO, Brüssel; TNS GALLUP, Kopenhagen; TNS EMNID, Bielefeld; TNS ICAP, Athen; TNS DEMOSCOPIA, Madrid; SOFRES, Montrouge, Frankreich; IRISH MARKETING SURVEYS, Dublin; DOXA, Mailand; TNS ILRES, Luxemburg; TNS NIPO, Amsterdam; TNS EUROTESTE, Lissabon; ICM, London; TNS SVENSKA GALLUP, Stockholm; TNS SUOMEN GALLUP, Espoo, Finnland; ÖSTERREICHISCHES GALLUP, Wien; PRINCETON SURVEY RES. ASS., NJ, USA; GALLUP ICELAND, Reykjavik; TNS NORSK GALLUP INSTITUTT, Oslo; ISOPUBLIC, Zürich (en)
  • TNS DIMARSO, Brüssel; TNS GALLUP, Kopenhagen; TNS EMNID, Bielefeld; TNS ICAP, Athen; TNS DEMOSCOPIA, Madrid; SOFRES, Montrouge, Frankreich; IRISH MARKETING SURVEYS, Dublin; DOXA, Mailand; TNS ILRES, Luxemburg; TNS NIPO, Amsterdam; TNS EUROTESTE, Lissabon; ICM, London; TNS SVENSKA GALLUP, Stockholm; TNS SUOMEN GALLUP, Espoo, Finnland; ÖSTERREICHISCHES GALLUP, Wien; PRINCETON SURVEY RES. ASS., NJ, USA; GALLUP ICELAND, Reykjavik; TNS NORSK GALLUP INSTITUTT, Oslo; ISOPUBLIC, Zürich (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2003-09-22 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Themen: Präferierter beruflicher Status (angestellt oder selbständig); eigene Gedanken über eine Unternehmensgründung oder Übernahme eines Unternehmens sowie tatsächliche eigene unternehmerische Tätigkeiten; präferierte Berater bei Fragen zur Unternehmensgründung; Präferenz für eine Unternehmensgründung oder eine Übernahme eines Unternehmens; präferierte Ausbildungsinstitution für den Erwerb von Kenntnissen bei der Unternehmensführung; wahrgenommene Förderung des unternehmerischen Geistes durch die Bildungsinstitutionen des eigenen Landes; Einstellung zur Gründung eines eigenen Unternehmens (Skala): Schwierigkeiten beim Unternehmensstart durch mangelnde Finanzen oder aufgrund zu großen bürokratischen Aufwands, Bereitschaft an Kursen über Unternehmensgründung auf eigene Kosten teilzunehmen, Erhalten einer zweiten Chance nach einmaligem Misserfolg, Misstrauen im geschäftlichen Umgang gegenüber einmal gescheiterten Unternehmern, Verzicht auf Unternehmensgründung bei Erfolgsrisiko, ungünstiges ökonomisches Klima für Unternehmensgründungen; erwartete Risiken bei einer Unternehmensgründung; vermutete Gründe für das Betreiben von Ein-Personen-Unternehmen; Einschätzung des Zeitaufwands für administrative Vorgänge, den ein Ein-Personen-Unternehmen bei der Einstellung des ersten Arbeitnehmers einplanen muss. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad; berufliche Stellung der Eltern. Zusätzlich verkodet wurde: Land; Fragenummer; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: preferred employment status: employed, self-employed; activities in starting a business; considerations with regard to starting a business; preference to set up new business or to take over existing one; best qualified advisors with regard to staring own business: lawyer or private consultant, bank, chamber of commerce or professional association, public support organisation for businesses, other entrepreneurs, friends or relatives, other; preferred teaching on how to run own business at: secondary school, technical secondary school, university or other tertiary level of education, specific courses for adults, nowhere, elsewhere; attitude towards the following statements on the national education system: develops a state of mind in young people which encourages them to create a firm, does not develop a state of mind in young people which encourages them to create a firm; attitude towards the following statements with regard to starting a business: is difficult due to lack of financial support, is difficult due to complex administrative procedures, readiness to invest free time in courses on how to run a business, possibility to have a second chance, less inclined to order goods from someone who has failed before, no investment in business that failed in the past, risk of failure, bad economic climate; most important risks for setting up a business; most important reasons for most of the businesses being one-person businesses; assumed time needed for administrative procedures when hiring first employee. Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; region; type of community; parents’ occupation. Additionally coded was: country; question number; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.4156 ()
?:endDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-09-22 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0036 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • CH (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IS (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 146 (Entrepreneurship 2003) (en)
  • Flash Eurobarometer 146 (Entrepreneurship 2003) (de)
?:numberOfUnits
  • 12539 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 44 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4156 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4156 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4156 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4156 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-09-10 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • Flash Eurobarometer - Entrepreneurship (de)
  • Flash Eurobarometer - Entrepreneurship (en)
?:studyNumber
  • ZA4156 ()
?:studyPublications
  • European Commission; EOS Gallup Europe: Entrepreneurship (incl. USA, Norway, Iceland and Liechtenstein). Brussels: European Commission January 2004 http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl146_en.pdf (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 10.09.2003 - 14.09.2003, Italien (de)
  • 10.09.2003 - 14.09.2003, Italy (en)
  • 10.09.2003 - 15.09.2003, Luxembourg (en)
  • 10.09.2003 - 15.09.2003, Luxemburg (de)
  • 10.09.2003 - 16.09.2003, Belgien (de)
  • 10.09.2003 - 16.09.2003, Belgium (en)
  • 10.09.2003 - 16.09.2003, Portugal (en)
  • 10.09.2003 - 16.09.2003, Portugal (de)
  • 10.09.2003 - 16.09.2003, Spain (en)
  • 10.09.2003 - 16.09.2003, Spanien (de)
  • 10.09.2003 - 17.09.2003, Denmark (en)
  • 10.09.2003 - 17.09.2003, Dänemark (de)
  • 10.09.2003 - 17.09.2003, France (en)
  • 10.09.2003 - 17.09.2003, Frankreich (de)
  • 10.09.2003 - 17.09.2003, Greece (en)
  • 10.09.2003 - 17.09.2003, Griechenland (de)
  • 10.09.2003 - 17.09.2003, Netherlands (en)
  • 10.09.2003 - 17.09.2003, Niederlande (de)
  • 10.09.2003 - 17.09.2003, United States (en)
  • 10.09.2003 - 17.09.2003, Vereinigte Staaten (de)
  • 10.09.2003 - 18.09.2003, Iceland (en)
  • 10.09.2003 - 18.09.2003, Island (de)
  • 10.09.2003 - 18.09.2003, Norway (en)
  • 10.09.2003 - 18.09.2003, Norwegen (de)
  • 10.09.2003 - 19.09.2003, Schweden (de)
  • 10.09.2003 - 19.09.2003, Sweden (en)
  • 10.09.2003 - 21.09.2003, United Kingdom (en)
  • 10.09.2003 - 21.09.2003, Vereinigtes Königreich (de)
  • 10.09.2003 - 22.09.2003, Deutschland (de)
  • 10.09.2003 - 22.09.2003, Germany (en)
  • 10.09.2003 - 22.09.2003, Ireland (en)
  • 10.09.2003 - 22.09.2003, Irland (de)
  • 10.09.2003 - 22.09.2003, gesamt (de)
  • 10.09.2003 - 22.09.2003, total (en)
  • 11.09.2003 - 17.09.2003, Finland (en)
  • 11.09.2003 - 17.09.2003, Finnland (de)
  • 13.09.2003 - 17.09.2003, Liechtenstein (de)
  • 13.09.2003 - 17.09.2003, Liechtenstein (en)
  • 16.09.2003 - 19.09.2003, Austria (en)
  • 16.09.2003 - 19.09.2003, Österreich (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter (de)
  • Population aged 15 years and above (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)