PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beruflicher Werdegang, Arbeitsalltag, Vereinbarkeit von Professur und
    Familie, Rolle der Frauen in der Wissenschaft.

    Themen: Wichtigste Gründe für die Entscheidung für eine
    wissenschaftliche Karriere; Entscheidung ohne konkrete
    Karrierevorstellungen;
    Beurteilung der eigenen Arbeitssituation in Bezug auf: Möglichkeiten,
    eigenen Neigungen nachzugehen, Autonomie, Einkommen, Prestige,
    berufliche Aufstiegschancen, Vereinbarkeit mit Familienleben, Sicherheit
    der Stelle, gesellschaftliche Sinnhaftigkeit; Berufsbiographie: Jahr des
    ersten Diplom-/Magisterabschlusses; Universität (nur Bundesland kodiert)
    des Diplom-/Magisterabschlusses; Tätigkeit im direkten Anschluss an den
    Abschluss; Jahr und Ort des Promotionsabschlusses; Universität des
    Promotionsabschlusses; Finanzierung der Promotion; Jahr und Universität
    der Habilitation; Finanzierung der Habilitation; Jahr der Zuerkennung
    des Professurtitels; Jahr und Ort der ersten Professur; Finanzierung des
    Zeitraums zwischen Habilitation und erster Professur; Dauer der
    Anstellung an einer Universität oder einem Forschungsinstitut; Dauer und
    Beginn der Anstellung an der derzeitigen Universität; Anzahl der
    Anstellungen an Forschungsinstituten und Einrichtungen der höheren
    Bildung zwischen Universitätsabschluss und Promotion, zwischen Abschluss
    der Promotion und Habilitation, zwischen Habilitation und der ersten
    Anstellung als Professor/Professorin und seit der ersten Professur;
    Unterbrechung der wissenschaftlichen Tätigkeit für mehr als 6 Monate und
    Gründe dafür; Personen (und deren Geschlecht), die die Karriere
    unterstützt haben; wichtige Faktoren für das Erlangen der
    Professorenstelle; Anzahl der Bewerbungen für die erste Professur;
    Anzahl wissenschaftlicher Beiträge der letzten 2 Jahre im In- und
    Ausland; finanzielle Förderer der eigenen Forschungsprojekte in den
    letzten 2 Jahren; Auslandsaufenthalte während der wissenschaftlichen
    Karriere und Stipendien dafür; eigene Nachwuchsförderung und Geschlecht
    der geförderten Personen; innegehabte Führungspositionen und
    Gremientätigkeiten in der derzeitigen Institution und an anderen
    Institutionen außerhalb der Universität (national und international);
    eigene außerwissenschaftliche Positionen (national und international);
    bezahlte Nebentätigkeiten; Zusammensetzung des eigenen Gesamtgehalts;
    Zufriedenheit mit dem eigenen akademischen Gehalt; Belastung durch
    ausgewählte Tätigkeiten an der Universität; Symptome von Überarbeitung;
    Zufriedenheit mit der Entscheidung für eine wissenschaftliche Karriere
    und dem Verlauf der Karriere; Familienstand; Scheidung; Beruf des
    Partners; Vergleich der eigenen beruflichen Position mit der des
    Partners; Einstellung des Partners zur gegenwärtigen Position des
    Befragten; freiwillige, soziale oder politische Tätigkeit des Partners;
    Anzahl der Kinder; Geburtsjahr des ältesten und jüngsten Kindes;
    Betreuung der Kinder im Vorschulalter; Beeinträchtigung in der
    Berufsausübung durch Kinderbetreuung; Konflikte zwischen Anforderungen
    an der Universität und dem Familienleben; persönliche Opfer für
    Karriere; Verrichten von Hausarbeit; Einschätzung der Gründe für
    Unterrepräsentierung von Frauen in Spitzenpositionen (Skala);
    Einschätzung der Situation der Frau in der Wissenschaft (Skala);
    Einstellung zum Vorrecht der Männer auf eine Arbeitsstelle;
    Beeinträchtigung des Familienlebens durch Vollzeitbeschäftigung der
    Frau; Unabhängigkeit der Frau durch bezahlte Anstellung; Einschätzung
    des Prestiges ausgewählter Berufe; Kenntnis der Gleichstellungsprogramme
    an der eigenen Universität und Meinung dazu; Kenntnis von geförderten
    Frauen durch Gleichstellungsprogramme; Kenntnis von Diskriminierung von
    Personen an der eigenen Universität; eigene Diskriminierungserfahrungen.

    Demographie: Geburtsjahr; Geburtsland; Staatsangehörigkeit; höchster
    Bildungsabschluss der Mutter, des Vaters und der Partnerin (soziale
    Herkunft); Beruf und freiwillige, soziale oder politische Tätigkeit der
    Eltern; Geschwister; Stellung in der Geschwisterfolge; Geschlecht;
    Universität der gegenwärtigen Anstellung (nur Bundesland);
    Mitgliedschaft in einer Jugendorganisation, politischen Partei oder
    Gewerkschaft; Beruf der erwachsenen Kinder.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Zimmer, Annette (2005): Career Paths of Professors in Germany. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4154 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4154 (en)
  • Zimmer, Annette (2005): Karrierewege von ProfessorInnen in Deutschland. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4154 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4154 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: wissenschaftliches Personal### Die Daten sind aus datenschutzrechlichen Gründen - durch Löschung einzelner Variablen aus der Originalerhebung oder durch Bildung grober Klassen - faktisch anonymisiert. (de)
  • Survey unit: academic staff### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4154 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI) Selbstausgefüllter Fragebogen: Computerunterstützt (CASI) Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI), zusätzlich postalisch und über das Internet und mündliche Befragung (CAPI). (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI) Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI) Self-administered questionnaire: Paper Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); (en)
?:dataCollector
  • Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (SUZ) (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2003-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4154 ()
?:endDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Career Paths of Professors in Germany (en)
  • Karrierewege von ProfessorInnen in Deutschland (de)
?:numberOfUnits
  • 998 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 341 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total universe/Complete enumeration; (en)
  • Vollerhebung; Vollerhebung (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4154 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4154 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4154 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4154 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-07-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA4154 ()
?:studyPublications
  • Krimmer, Holger; Stallmann, Freia; Behr, Markus; Zimmer, Annette: Karrierewege von ProfessorInnen in Deutschland (Ergebnisbroschüre) Bundesministerium für Bildung und Forschung o.J. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren in ausgewählten Disziplinen (Naturwissenschaften (Physik/Mathematik/Chemie/Biologie), Rechtswissenschaften, Geisteswissenschaften (Geschichte/Germanistik), Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften (Soziologie/Politikwissenschaft/Psychologie), sowie der Ingenieurwissenschaften. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)