PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Persönlichkeitseigenschaften, Wahlverhalten und politische
    Orientierung: politische Kenntnistests.

    Themen: Mündliche Befragung: Haushaltsgröße; Kinderzahl (gestaffelt
    nach Altersstufen); wichtigstes Ziel der Kindererziehung;
    Postmaterialismus; Politikinteresse; Sympathie-Skalometer für Gerhard
    Schröder, Joschka Fischer, Angela Merkel, Guido Westerwelle, Edmund
    Stoiber, Jürgen Trittin, Gregor Gysi, Franz Schönhuber und Gerhard Frey
    sowie für die Parteien SPD, CDU, CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, PDS,
    Republikaner, DVU und NPD; Sympathie-Skalometer für die Gewerkschaften
    sowie die evangelische und die katholische Kirche; Anforderungsprofil
    für eine politische Partei; Parteien, die sich besonders für die
    Interessen von Arbeitern, Selbstständigen, Landwirten, Katholiken und
    Gewerkschaftsmitgliedern einsetzen; Selbsteinschätzung der
    Charaktereigenschaften (semantisches Differential);
    Institutionenvertrauen (Skalometer); Lebenszufriedenheit (Skalometer);
    Bedeutung Gottes für das eigene Leben (Skalometer); Zustimmung zur
    Aussage, Jesus sei Mensch und Gott zugleich gewesen; Glauben an ein
    Leben nach dem Tod, an Gott, an den Himmel und an die Hölle
    (Skalometer); derzeit wichtigste Probleme in der BRD und Partei, die am
    ehesten geeignet ist, es zu lösen; Wahlbeteiligungsabsicht im Falle
    einer anstehenden Landtagswahl, Europawahl, Kommunalwahl und
    Bundestagswahl; Parteipräferenz sowie Kriterien für die eigene
    Wahlentscheidung; Einstufung dieser Parteipräferenz als gefühlsmäßig
    aufgrund von Drängen von anderen; Protest als Motivation für die
    Wahlentscheidung; Selbsteinschätzung als Protestwähler; Vermutung, ob
    die Erststimme oder Zweitstimme bei der Wahl über die Stärke der
    Parteien im Bundestag entscheidet; Kenntnis der Anzahl der Bundesländer;
    Zuordnung der Parteizugehörigkeit von Gerhard Schröder, Joschka Fischer,
    Angela Merkel, Guido Westerwelle, Edmund Stoiber, Jürgen Trittin, Gregor
    Gysi, Franz Schönhuber und Gerhard Frey; Positionierung von SPD, CDU,
    CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, PDS, Republikaner, DVU und NPD auf
    einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinstufung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zum US-Militäreinsatz im Irak, zu
    Genforschung, zur Euro-Einführung, zur Erleichterung des Zuzugs von
    Ausländern, zur Aufrüstung der Bundeswehr, zur finanziellen
    Unterstützung Arbeitsloser, zur Intensivierung der Europäischen
    Einigung, zur Legitimität von Schwangerschaftsabbrüchen, zur Ehe
    Homosexueller, zum weiteren Ausbau von Kernenergie; Wahlverhalten bei
    der letzten Bundestagswahl und Gründe für eine mögliche Wahlenthaltung;
    Zufriedenheits-Skalometer für die SPD-Regierung, die Grünen als
    Koalitionspartner sowie die Oppositionsparteien; Interesse an
    Zeitungslektüre zur politischen Information; Häufigkeit der
    Zeitungslektüre sowie präferierte überregionale Zeitung; Zustimmung zur
    Einschätzung der Medien, Schröders Politik habe sich seit der Wahl
    verschlechtert; Parteineigung und Parteiidentifikation; Dauer der
    Parteiidentifikation; Einstellung und Verbundenheit zur genannten Partei
    (Skala); Demokratiezufriedenheit; Einstellung zu den politischen
    Parteien und ihren Abgeordneten (Skala); politische Entfremdung;
    Einstellung zu den Themen: Religiosität, Astrologie, Wunderheiler,
    Ausländerpolitik, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus,
    Nationalsozialismus, Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit politisches
    Engagement, Sozialismus, Imperialismus und Entwicklungspolitik (Skala);
    psychologische Selbsteinschätzung hinsichtlich Geselligkeit, Nervosität,
    Selbstvertrauen, Pragmatismus, Ordnungsliebe, Freundlichkeit,
    Zeitmanagement, Stressresistenz, Lebensfreude, Kommunikationsstärke,
    Teamfähigkeit, Pflichtbewusstsein, Ausgeglichenheit, Extrovertiertheit,
    Kunstverständnis, Sozialkompetenz, Zielstrebigkeit, Offenheit,
    Entschlossenheit, Ängstlichkeit, Beliebtheit, Fleiß, Religiosität,
    Wirkung auf andere, Zuverlässigkeit, Bestimmtheit,
    Wissenschaftsinteresse, Interesse an Astrologie, eigenem
    Abstraktionsvermögen und Perfektionismus (Skalen, Neo-FFI);

    Demographie: Alter (Geburtsdatum); deutsche Staatsangehörigkeit;
    Konfession; Relevanz des religiösen Glaubens; Kirchgangshäufigkeit,
    Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Kinderzahl; Zusammenleben mit
    einem Partner; Verwandschaftsgrad der Personen im Haushalt;
    Hauptverdiener im Haushalt; Selbsteinschätzung sowie Einschätzung des
    Hauptverdieners als Besserverdienende; Schulbildung;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft; Wohnort vor der Wende in Ost oder West.

    Interviewerrating: Geschlecht; Anwesenheit Dritter während des
    Interviews; Eingreifen dieser Personen in den Interviewablauf;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; vermutete Zuverlässigkeit der
    Angaben des Befragten; Kontaktprotokoll; Interviewdauer; Uhrzeit für
    Interviewbeginn und Interviewende; Ortsgröße;
    Intervieweridentifikation; Intervieweralter; Interviewergeschlecht.

    Schriftliche Befragung: Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in den
    alten und neuen Bundesländern; Wertorientierungen: Gesetz und Ordnung,
    hoher Lebensstandard, Macht und Einfluss, Entwicklung der eigenen
    Phantasie und Kreativität, Sicherheit, soziales Engagement, Dominanz,
    Fleiß und Ehrgeiz, Toleranz, politisches Engagement, Hedonismus,
    Pflichtbewusstsein (Skalometer); Häufigkeit des Konsums von
    Fernsehnachrichten in der ARD, im ZDF sowie bei den privaten Sendern;
    Häufigkeit der Lektüre von BILD-Zeitung, Nachrichtenmagazinen und
    Tageszeitungen; Interesse an Nachrichten aus den Bereichen Politik im
    In- und Ausland, Regionales, Kultur, Sport, Vermischtes sowie Wirtschaft
    (Skalometer); Einschätzung von Gerhard Schröder, Joschka Fischer, Angela
    Merkel, Guido Westerwelle, Edmund Stoiber, Jürgen Trittin, Gregor Gysi,
    Franz Schönhuber und Gerhard Frey hinsichtlich
    Kompromissfähigkeit/Durchsetzungsfähigkeit,
    Gewissenhaftigkeit/Unbefangenheit und
    Innovationsfreude/Traditionsverbundenheit; Selbsteinschätzung
    hinsichtlich Geselligkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Ausgeglichenheit,
    Gewissenhaftigkeit, Innovationsfreude, Religiosität,
    Kompromissfähigkeit; Kanzlerpräferenz (Angela Merkel oder Gerhard
    Schröder); wichtigstes Problem in der BRD; Einschätzung der Fähigkeit
    von SPD, CDU, CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, PDS, Republikaner, DVU
    und NPD dieses Problem zu lösen (Skalometer); Parteien, die sich
    besonders für die Interessen von Angestellten, Beamten,
    Besserverdienende, Durchschnittsverdiener und schlechter Verdienende
    einsetzen; Parteien, die am ehesten mit sozialer Gerechtigkeit, freiem
    Unternehmertum, Veränderungsfreudigkeit, Protest, Pflichtbewusstsein,
    Gefühlsbetontheit, Traditionsverbundenheit, Phantasie,
    Gewissenhaftigkeit, Härte und Aufgeschlossenheit assoziiert werden;
    Einstellung des Befragten zu Schweizern, Türken, Franzosen, Amerikanern,
    Österreichern, Russen, Buddhisten, Christen, Juden und Mohammedanern
    (Skalometer); Selbsteinschätzung des Befragten hinsichtlich
    Aufgeschlossenheit, Flexibilität, Empathiefähigkeit, Kontaktfreudigkeit,
    Spontanität, Opportunismus, Konfliktfähigkeit, Autoritätsglauben,
    Toleranz, Selbstständigkeit, Dominanzverhalten, Kompromissfähigkeit,
    Lernbereitschaft, Erfolgsorientierung und Diskussionsfreudigkeit;
    Demokratiezufriedenheit; Einschätzung der bestehenden
    Gesellschaftsordnung als gerecht; Selbsteinschätzung gesellschaftlicher
    Benachteiligung; Einschätzung Gerhard Schröders und Angela Merkels
    hinsichtlich Tatkraft, Sympathie, politische Vertrauenswürdigkeit,
    Führungsstärke, Geschmack, umweltpolitische Kompetenz, Ehrlichkeit,
    außenpolitische Kompetenz, Ausstrahlung, Entscheidungsfreudigkeit,
    Verantwortung, Wirtschaftskompetenz, Kompetenz bei Sozialreformen und
    Arbeitsmarktpolitik (Skalometer); Wählbarkeit von SPD, CDU/CSU, FDP,
    Bündnis ´90/Die Grünen, PDS und Republikaner auf einem Skalometer von 0
    bis 100; Institutionenvertrauen: Kirche, Gewerkschaften, Wirtschafts-
    und Arbeitgeberverbänden, Umweltschutzgruppen und Bundestagsabgeordneten
    (Skalometer); Vertrauen in Gerhard Schröder, Joschka Fischer, Angela
    Merkel, Guido Westerwelle, Edmund Stoiber, Jürgen Trittin, Gregor Gysi,
    Franz Schönhuber und Gerhard Frey (Skalometer); Vertrauen in die SPD,
    CDU, CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, PDS, Republikaner, DVU und NPD
    (Skalometer); Selbsteinschätzung hinsichtlich Gesprächigkeit,
    Kritikfreudigkeit, Gründlichkeit, Deprimiertheit, Originalität,
    Reserviertheit, Hilfsbereitschaft, Achtlosigkeit, Entspanntheit,
    Aufgeschlossenheit, Aktivität, Streitlust, Zuverlässigkeit, Anspannung,
    Tiefsinn, Begeisterungsfähigkeit, Nachsichtigkeit, Unordentlichkeit,
    Besorgtheit, Phantasie, Wortkargheit, Gutgläubigkeit, Faulheit,
    Ausgeglichenheit, Einfallsreichtum, Durchsetzungsfähigkeit,
    Distanziertheit, Ausdauer, Launenhaftigkeit, Kunstverständnis,
    Schüchternheit, Einfühlungsvermögen, Fleiß, Stressresistenz,
    Ambitioniertheit, Geselligkeit, Unfreundlichkeit, Zielstrebigkeit,
    Unsicherheit, Interesse an eigener Abstraktionsfähigkeit,
    Kooperationsfähigkeit, Zerstreutheit und musisches Interesse;
    eigene Einstellung sowie vermutete Position von CDU/CSU, SPD, FDP,
    Bündnis 90/Die Grünen, Republikaner und PDS zum Ausbau der Kernenergie,
    dem Militäreinsatz der USA im Irak, zu Zuzugsmöglichkeiten von
    Ausländern und zur europäischen Einigung; Issue-Relevanz dieser Themen;
    Geschlecht des Befragten; Selbstcharakterisierung hinsichtlich
    Originalität, Materialismus, Chancengleichheit, Bewundert werden,
    Sicherheitsbedürfnis, Abwechslung, Gewissenhaftigkeit,
    Empathiefähigkeit, Bescheidenheit, Hedonismus, Unabhängigkeitsstreben,
    Fürsorglichkeit, Anerkennung, starker Sicherheitsstaat,
    Risikofreudigkeit, korrektes Verhalten, Respekt erhalten, Loyalität,
    Umweltbewusstsein und Traditionsbewusstsein (Skala); Einschätzung von
    Gerhard Schröder, Joschka Fischer, Angela Merkel, Guido Westerwelle,
    Edmund Stoiber, Jürgen Trittin, Gregor Gysi, Franz Schönhuber und
    Gerhard Frey hinsichtlich Geselligkeit und seelischer Ausgeglichenheit;
    Einschätzung von Gerhard Schröder, Joschka Fischer, Angela Merkel, Guido
    Westerwelle, Edmund Stoiber, Jürgen Trittin, Gregor Gysi, Franz
    Schönhuber und Gerhard Frey auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Gefühl politischer
    Wirksamkeit, efficacy (Skala); wichtigste Bezugsperson des Befragten und
    vermutetes Einverständnis der beiden wichtigsten Personen im Hinblick
    auf eine angenommene Wahlentscheidung des Befragten für die SPD,
    CDU/CSU, FDP, Bündnis 90/Grüne, PDS oder Republikaner (Skalometer).
    Zusätzlich verkodet wurde: Rücklaufdatum;

    Indizes: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrung,
    Verträglicheit, Gewissenhaftigkeit, extrem rechte Einstellung, extrem
    linke Einstellung.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Schumann, Siegfried (2004): Personality and Voting Behaviour 2003. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4052 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4052 (en)
  • Schumann, Siegfried (2004): Persönlichkeit und Wahlverhalten 2003. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4052 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4052 (de)
?:comment
  • Studien zu ähnlichen Themen sind unter den ZA-Studien-Nrn. 4174 (Berlin-Studie 1999)und 4175 (Bundesstudie 2000) archiviert. Nach Beendigung der mündlichen Befragung wurde der Selbstausfüller dem Befragten als dropoff mit der Bitte um postalische Rücksendung übergeben. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4052 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • MARPLAN, Offenbach (de)
?:dateCreated
  • 2004 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2003-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4052 ()
?:endDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-10-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Personality and Voting Behaviour 2003 (en)
  • Persönlichkeit und Wahlverhalten 2003 (de)
?:numberOfUnits
  • 2544 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 733 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Es wurden getrennte Stichproben für Ost- und Westdeutschland gezogen. Der Datensatz enthält eine Überrepräsentation der neuen Bundesländer (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4052 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4052 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4052 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4052 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-09-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA4052 ()
?:studyPublications
  • Schumann, Siegfried: Forschungsfragen, Forschungsdesign und Datengrundlage der Analysen. In: Schumann, S. [Hrsg.]; Schoen, H. [Bearb.]: Persönlichkeit: Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 13-27. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Wahlberechtigte im Alter von 18 Jahren und mehr (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)