PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Situation von Jugendlichen in Ost und West. Politische
    Einstellungen und Verhältnis zur Gewalt.

    Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland und wichtigstes persönliches
    Problem; Sympathie-Skalometer für die Parteien; eigenes Wohlbefinden;
    Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und erwartete weitere
    Entwicklung; Aushilfsjobs bzw. Nebentätigkeiten; Nationalstolz;
    wichtigste Quellen für den Lebensunterhalt; Einstellung zur Anzahl von
    Ausländern in Deutschland; Einstellung zur Erleichterung des Zuzugs
    ausländischer Arbeitskräfte in der Zukunft; Ausländer als kulturelle
    Bereicherung oder Gefahr einer Überfremdung; Einstellung zu
    Hilfsleistungen gegenüber Ausländern; Verständnis für Ausschreitungen
    gegen Ausländer; allgemeine Lebenszufriedenheit; Vorbereitung der Region
    auf wirtschaftliche Herausforderungen; Mobilitätsbereitschaft aus
    beruflichen Gründen; Vorbereitung auf das Berufsleben aus der Schulzeit;
    Kenntnisse von Sofortprogrammen gegen Jugendarbeitslosigkeit;
    Wohnzufriedenheit; Beurteilung des Anteils der Ausländer und
    Arbeitslosen in der Wohngegend; Lösung von persönlichen schwerwiegenden
    Problemen; Hilfsbereitschaft der Eltern oder anderer Personen bei
    schwerwiegenden Problemen (Vertrauensperson); Nutzung einer
    Beratungsstelle als eine Institution zur Lösung von Problemen; Gründe
    für die Rechtfertigung von Gewalt von Jugendlichen; Zufriedenheit mit
    dem öffentlichen Angebot an Einrichtungen und Dienstleistungen für
    Jugendliche; ausreichend Freizeit; Interesse an ausgewählten
    Freizeitaktivitäten (Skalometer); Mitgliedschaft in einer
    Jugendorganisation; Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit in einer
    selbstorganisierten bürgerschaftlichen Organisation;
    Cliquenzugehörigkeit; Ausländer im Freundeskreis; Deutsche im
    Freundeskreis; Ort des Kontakts; Aufnahme eines Ausländers in den
    engeren Freundeskreis vorstellbar; Verhalten bei einem angenommenen
    Angriff auf Ausländer durch Jugendliche; eigenes Miterleben eines
    Angriffs auf einen Ausländer; wahrgenommene Zunahme von
    Gewalttätigkeiten; persönliches Bedrohtheitsgefühl; Einstellung zu
    erhöhten Anstrengungen der Polizei zum Schutz der Ausländer vor Gewalt;
    Einstellung zu einem größeren Einsatz der Bürger zum Schutz von
    Ausländern; Spielen von Computerspielen und Häufigkeit pro Woche;
    gemeinschaftliches Spielen oder alleine; Art der Spielekonsole; Besitz
    eines Handys; Zugang zu einem PC zu Hause; alleiniger Benutzer des PCs;
    Einschätzung der Stundenzahl am PC pro Woche; private Nutzung des
    Internets; Besitz eines eigenen Internet-Zugangs; Zeitraum der
    Internetznutzung in Jahren; Einschätzung der wöchentlichen Nutzung des
    Internets in Stunden; Ort der Nutzung des Internets, sowie Zweck der
    Nutzung.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung bzw. angestrebter
    Schulabschluss; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Umschulung oder
    Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitszufriedenheit; perzipierte
    Arbeitsplatzgefährdung; Ort der Ausbildung; Arbeitslosigkeit;
    arbeitssuchend; Wohnen bei den Eltern; eigenes Zimmer; Einschätzung der
    wirtschaftlichen Lage des Elternhauses; perzipierte Gefährdung des
    Arbeitsplatzes des Vaters und der Mutter; Alter beim Verlassen des
    Elternhauses; derzeitiger Wohnstatus; Familienstand; Zusammenleben mit
    Partner; Geschwisterzahl; Kinderzahl; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Sozialisationsinstanz in der Kindheit;
    Berufsgruppe der Mutter, sowie Berufsgruppe des Vaters; Konfession;
    Religiosität und Glaube an Gott; Ortsgröße; Staatsbürgerschaft; deutsche
    Staatsbürgerschaft von Geburt an; Geburtsort Deutschland; frühere
    Staatsbürgerschaft; Jahr der Einbürgerung; frühere Staatsbürgerschaft
    beibehalten; Staatsbürgerschaft des Vaters und der Mutter; Ruhestand.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim (2013): Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland 2002. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3976 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11631 (de)
  • Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim (2013): Youth and Young Adults in Germany 2002. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3976 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11631 (en)
?:comment
  • Vorgängerstudien mit weitgehend identischem Fragenprogramm sind unter der ZA-Studien-Nr. 2397, 2585 und 3087 (Kumulation) sowie 3975 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2013-05-02, https://doi.org/10.4232/1.11631 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2013-05-02 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.11631 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-12-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland 2002 (de)
  • Youth and Young Adults in Germany 2002 (en)
?:numberOfUnits
  • 3877 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 173 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • 1. Zufallsauswahl einer repräsentativen Stichprobe nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel 2. Oversampling von ´potentiell Benachteiligten´. Als potentiell benachteiligt wurde definiert: arbeitslos bzw. nur Hauptschulabschluss. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3976 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11631 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3976 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11631 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-11-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3976 ()
?:studyPublications
  • IPOS - Institut für praxisorientierte Sozialforschung Mannheim (Hrsg.): Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Mannheim: IPOS März 2003 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren. In Ostdeutschland wurden jedoch nur deutsche Jugendliche ausgewählt. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)