PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einkommen und Unterstützungszahlungen; Erwerbsbiografie; Betriebsrenten
    für Arbeiter und Angestellte der Privatwirtschaft mit einer Arbeitszeit
    von mindestens 15 Stunden pro Woche; Sparen; Vermögen und Kredite;
    Vorsorgeplanung und staatliche Förderung.

    Themen: Einschätzung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland;
    Einschätzung der derzeitigen eigenen wirtschaftlichen Situation und in 5
    Jahren sowie bei Erreichen des Rentenalters; Art der Erwerbstätigkeit;
    Erwerbsjahre und Beitragsjahre; Einkommensentwicklung; voraussichtliches
    Ende der Erwerbstätigkeit; Art des Einkommens; Nettoeinkommen im Jahr
    2001; Unterhaltszahlungen außerhalb des Haushaltes; Einschätzung der
    Ausgabenentwicklung des eigenen Haushaltes; betriebliche Altersvorsorge;
    Kostenübernahme der betrieblichen Altersvorsorge; Höhe des Eigenanteils
    und des Arbeitgeberanteils an der betrieblichen Altersvorsorge;
    Verpflichtung zur Einzahlung in die betriebliche Altersvorsorge; Gründe
    für Teilnahme oder Nicht-Teilnahme an betrieblicher Altersvorsorge;
    Sparverhalten; eigene Sparquote und des Partners; Einstellung zu
    gesetzlicher Verpflichtung zur Altersvorsorge; Einstellung zur
    Riester-Rente; Inanspruchnahme von staatlicher oder betrieblicher
    Förderung; eigener Zeitaufwand für finanzielle Angelegenheiten;
    Hauptverantwortlicher für Finanzen im Haushalt; eigene Motivation zur
    Beschäftigung mit finanziellen Angelegenheiten; Selbsteinschätzung:
    Aufschub unangenehmer Angelegenheiten; Durchführung einer
    Bestandsaufnahme der eigenen Finanzen; Immobilienbesitz; Wert der
    Immobilien; Besitz von Lebens- oder Rentenversicherungen; Ausgaben
    hierfür und erwartete Auszahlungen hieraus; Besitz von Geldvermögen;
    geschätztes Geldvermögen am Ende des Jahres 2001; Anteil des gemeinsamen
    Vermögens zum Zeitpunkt der Eheschließung; Gütertrennung; persönlicher
    Besitzanteil am Haushaltsvermögen; Belastung durch Kreditschulden oder
    Betriebsschulden; Kreditschulden zum Zeitpunkt des Rentenalters;
    persönliche Einschätzung der eigenen Situation zum Zeitpunkt des
    Ruhestands; Anlass für Vorsorge; eigene Absicherung gegen Risiken
    (Versicherungen); Wahrscheinlichkeit verschiedener Einkommen im Alter;
    erwartete Einkommenshöhe im Alter; Erwartung einer Schenkung oder
    Erbschaft; erwartete Wohnsituation im Ruhestand; erwartete finanzielle
    Situation im Ruhestand; Einschätzung der eigenen Absicherung; Vorhaben
    die Absicherung zu erhöhen; Finanzierung einer erhöhten Absicherung;
    Kriterien für die Wahl einer Vorsorgemöglichkeit; geschätzte Kaufkraft
    des Geldes in 30 Jahren; geschätzte Rentenansprüche; Einschätzung des
    Wertverlustes und Wertzuwachses bei verschiedenen Vorsorgeformen;
    Anlageform mit geringsten Kündigungskosten; Schwierigkeiten für den
    Befragten bei der Beantwortung der Fragen; Beschäftigung mit
    Altersvorsorge; Gefühlsmäßigkeit von finanziellen Entscheidungen;
    Unsicherheit bei finanziellen Entscheidungen; Nutzung von Krediten;
    Nutzung von Beratungen durch Banken und Versicherungen; Zufriedenheit
    mit der eigenen Altersvorsorge; eigene Informiertheit zum Thema
    Altersvorsorge.

    Nachbefragung 2003: Sparen in 2002; Sparquote; monatlicher Aufwand für
    Altersvorsorge; Einstellung zur Riester-Rente; eigener
    Riester-Rentenabschluss; betriebliche Altersvorsorge; Einstellung zu
    schulischer, betrieblicher und individueller Weiterbildung in
    Rentenfragen.

    Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Alter; Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Partner; Kinder des Befragten und des Partners
    im Haushalt und außerhalb des Haushalts; Ausbildung der Kinder;
    Haushaltsgröße; Staatsangehörigkeit; Schulabschluss des Befragten und
    des Partners; höchster Ausbildungsabschluss des Befragten und des
    Partners; Wochenarbeitszeit.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Saving, Investment of Money (en)
  • Sparen, Geldanlagen, Vermögensbildung (de)
?:citationString
  • Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, Kortmann, Klaus, & Heien, Thorsten (2004): Bertelsmann Foundation Precaution Survey 2002 and 2003. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3968 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3968 (en)
  • Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, Kortmann, Klaus, & Heien, Thorsten (2004): Bertelsmann Stiftung Vorsorgeerhebung 2002 und 2003. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3968 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3968 (de)
?:comment
  • Die Erhebung wurde in zwei Wellen durchgeführt. 96% der Befragten stimmten einer Nachbefragung zu. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3968 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) (de)
?:dataCollector
  • Infratest München (de)
?:dateCreated
  • 2004 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2003-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3968 ()
?:endDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-02-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Gütersloh. Sie fördert „Reformprozesse“ und „Prinzipien unternehmerischen Handelns“, um eine „zukunftsfähige Gesellschaft“ aufzubauen. (de)
  • The Bertelsmann Stiftung is an independent foundation under private law based in Gütersloh. It promotes "reform processes" and "principles of entrepreneurial action" in order to build a "sustainable society". (en)
?:groupNumber
  • 0166 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bertelsmann Foundation Precaution Survey 2002 and 2003 (en)
  • Bertelsmann Stiftung Vorsorgeerhebung 2002 und 2003 (de)
?:numberOfUnits
  • 2002 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 313 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Infratest-Telefon-Master-Sample, Random Digit Dialing (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3968 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3968 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3968 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3968 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-03-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Bertelsmann-Stiftung (de)
  • Surveys of Bertelsmann-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA3968 ()
?:studyPublications
  • Heien, Thorsten; Kortmann, Klaus; In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Repräsentative Erhebung zu Vorsorgesituation und -verhalten der 30- bis 50-Jährigen in Deutschland: Methodenbericht, Wellen 1 und 2. München: Infratest Sozialforschung, April 2003 (Bertelsmann Stiftung Vorsorgestudien 19) (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.2003 - 02.2003, Welle 2 (de)
  • 01.2003 - 02.2003, wave 2 (en)
  • 03.2002 - 06.2002, Welle 1 (de)
  • 03.2002 - 06.2002, wave 1 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • 30- bis 50-jährige (aus den Geburtsjahrgängen 1952 bis 1972) aus den deutschsprachigen Privathaushalten mit Telefonanschluss (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)