| ?:abstract | 
            
              Die Themenschwerpunkte sind:
 1. Gesundheit (Rauchen, Umweltrisiken, Informationsverhalten,
 Gesundheitszustand von Erwachsenen, sportliche Aktivitäten, Blutspenden
 und Transfusionen, Organtransplantationen, Antibiotika, AIDS),
 
 2. Entwicklungsländer.
 
 Themen: 1. Gesundheit:
 
 a) Rauchen: Art des Rauchens (abgepackte Zigaretten, selbst gedrehte
 Zigaretten, Zigarren, Pfeife, Kautabak, ehemaliger Raucher oder
 Nichtraucher); Häufigkeit von Zigarettenkonsum; Präferenz für leichte
 Zigaretten; Wechsel von starken zu leichten Zigaretten; Einschätzung der
 Gefährlichkeit leichter Zigaretten für die Gesundheit; Häufigkeit der
 Bitte an Raucher, nicht in der eigenen Umgebung zu rauchen; Kenntnis
 und Einfluss der Warnhinweise und der Angaben über Teer und Nikotin bei
 Zigaretten; erwarteter Einfluss der Warnungen auf den Verpackungen und
 möglicher abschreckender Bilder; eingeschätzte Gefahren des
 Passivrauchens; Vorhandensein von Rauchverboten an öffentlichen Plätzen
 und Einschätzung, ob solche Verbote eingehalten werden; Zustimmung zu
 einem Werbeverbot für Tabakwaren; Meinung zu einem Stopp der
 EU-Subventionen für den landwirtschaftlichen Tabakanbau.
 
 b) Umweltrisiken: Einflussfaktoren auf die Gesundheit und durch diese
 Faktoren verursachte Gesundheitsprobleme bei nahe stehenden Verwandten
 (Luftqualität außen und innen, Trinkwasserqualität, Süßwasserqualität,
 Lärm, Müllentsorgung, Nahrungsmittelqualität, Chemikalien, sich der
 Sonne aussetzen, Radioaktivität, Wohnbedingungen, Mobiltelefone,
 Sendemasten, elektrische Geräte im Haushalt, Computer,
 Hochspannungsleitungen); persönlich ausgeübte Umweltschutzmaßnahmen und
 Bereitschaft, diese Umweltschutzmaßnahmen zu verstärken; gesundheitliche
 Auswirkungen von extremen Lärmbelastungen; eingeschätzter Anstieg oder
 Reduzierung der durch Umweltprobleme hervorgerufenen Gesundheitsrisiken
 in den letzten zehn Jahren; Einschätzung der Effizienz des Staates beim
 Schutz vor umweltbedingten Gesundheitsrisiken; Präferenz für
 Umweltschutzverantwortung auf individueller, lokaler, regionaler,
 nationaler, europaweiter, weltweiter Ebene oder ohne Beteiligung
 Öffentlicher Autoritäten.
 
 c) Informationsverhalten: Selbsteinschätzung der Informiertheit über
 umweltbedingte Gesundheitsrisiken; Gründe für mangelnde Informiertheit;
 präferierte Informationsquellen und Meinung zum Internet als Quelle für
 gesundheitsrelevante Informationen; Häufigkeit der Internetnutzung für
 Informationen zur Gesundheit; persönliche Hauptinformationsquellen zum
 Thema Gesundheit; Vertrauen in Organisationen, die
 Gesundheitsinformationen liefern.
 
 d) Gesundheitszustand von Erwachsenen: Selbsteinschätzung des
 Gesundheitszustands; Vorhandensein von chronischen und
 Langzeiterkrankungen; Verbot bestimmter Aktivitäten aufgrund von
 Gesundheitsproblemen; Sehfähigkeit (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit);
 Hörfähigkeit (mit und ohne Hörgerät); Bewegungsfähigkeit (500 Meter
 gehen, Treppensteigen) und Belastbarkeit; psychologische
 Selbstbeschreibung und Häufigkeit existenzieller Gefühlszustände in den
 letzten Monaten (ausgefülltes Leben, Verspanntheit,
 Niedergeschlagenheit, Gemütsruhe, voller Energie, Mutlosigkeit,
 Erschöpfung, Glück, Müdigkeit); Inanspruchnahme professioneller Hilfe
 bei psychischen Problemen in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit
 psychischer Probleme; Anzahl hilfsbereiter Personen, auf die man
 sich verlassen kann; wahrgenommene Fürsorge anderer um den Befragten;
 Erreichbarkeit von Nachbarschaftshilfe.
 
 e) Sportliche Aktivitäten (in den letzten 7 Tagen): Anzahl der Tage, an
 denen intensiv Sport betrieben wurde; durchschnittliche Dauer dieser
 sportlichen Aktivitäten; Anzahl der Tage, an denen leichter Sport
 ausgeübt wurde und Dauer dieser Aktivitäten; Anzahl der Tage, an denen
 ein Spaziergang von mindestens 10 Minuten absolviert wurde und
 durchschnittliche Spaziergangsdauer; Zeit, die täglich mit Sitzen
 verbracht wird; Häufigkeit sportlicher Aktivitäten bei der Arbeit, bei
 der Haus- und Gartenarbeit sowie in der Freizeit; Beurteilung der
 Möglichkeiten und Angebote für sportliche Aktivitäten am Wohnort
 (Skala).
 
 f) Blutspenden, Transfusionen, Organe, Antibiotika und AIDS: eigene
 Blutspenden; Meinung zu Vergünstigungen für Blutspender; Sicherheit von
 Bluttransfusionen im Vergleich zu früher; Diskussionen über Organspenden
 oder Organtransplantationen in der Familie; Kenntnis der rechtlichen
 Grundlagen von Organspenden und Transplantationen; Bereitschaft, nach
 dem Tod Organe zu spenden und Bereitschaft, Organentnahmen bei
 verstorbenen Verwandten zuzustimmen; Kenntnis der
 transplantationsfähigen Körperteile; Nutzung von Antibiotika in den
 letzten 12 Monaten; Verwendung von Antibiotika mit und ohne ärztliche
 Verschreibung; Kenntnis der Übertragungsmöglichkeiten bei AIDS (Skala);
 Auswirkungen von AIDS auf das eigene Handeln (Vorsicht, Dinge zu
 berühren, bestimmte Plätze meiden, mehr angestrebte Stabilität bei den
 Partnerschaften, Meiden bestimmter Personentypen, Vorsichtsmaßnahmen
 beim Geschlechtsverkehr); Einschätzung des Nutzens von
 gesellschaftlichen Strategien gegen AIDS und Nützlichkeit einer
 EU-weiten Zusammenarbeit auf diesem Gebiet.
 
 2. Entwicklungsländer: Kenntnis der ´Cotonou-Vereinbarung´ und der
 ´Lomé-Konvention´; Wichtigkeit von Entwicklungshilfe und ggf. Gründe für
 Unwichtigkeit von Entwicklungshilfe; Kenntnis des Umfangs nationaler und
 europäischer Entwicklungshilfe; gewünschter Anstieg oder Senkung der
 Entwicklungshilfezahlungen; präferierte Zuordnung von Helferländern
 (Japan, USA, Kanada und Europa) zu Afrika, Lateinamerika bzw. Asien;
 Gründe für die Zuordnung außereuropäischer Länder zur Unterstützung
 von Afrika; perzipierte Problemlösungen durch Entwicklungshilfe: Drogen,
 Überbevölkerung, Immigration, ökologisch verträgliches Wirtschaften,
 Seuchen, Handel, Gleichberechtigung der Geschlechter, Sozialleistungen,
 Privatwirtschaft und ausländische Investitionen, Menschenrechte, Armut,
 moderne Technologie, Arbeitslosigkeit; Konfliktreduktion und
 Demokratisierung in Entwicklungsländern als erwartete Effekte der
 EU-Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfe auch an Länder, die dem
 Terrorismus nahe stehen; Bindung von Entwicklungshilfe an demokratische
 und nachhaltige Entwicklung; Entwicklungshilfe ohne Waffenlieferungen.
 
 Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem
 Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;
 Geschlecht; Alter; berufliche Position; Stellung im Haushalt; Beruf des
 Haushaltsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatliches
 Haushaltseinkommen.
 
 Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;
 Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;
 Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;
 Interviewernummer; Telefonbesitz (Mobiltelefon und Festnetz).
 
 In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.
 (de)
              This  Eurobarometer is focusing on various topics regardingrespondents´ health and opinions pertaining to developing countries.
 
 Topics: Questions related to health included smoking (e.g., how many
 packs smoked and how often, whether cigarette and tobacco advertising
 should be banned, and if the respondents were aware of the tar and
 nicotine contents of the brand of cigarettes they smoked),
 environmental risks (air quality, water quality, noise levels, quality
 of food, quality of lakes and rivers, exposure to the sun, and waste
 management), the communication of information regarding health risks
 and health behaviors, respondents´ general health, emotional well-being
 (if ever happy, sad, calm, peaceful, tense, down-hearted, energetic, or
 tired), physical activities (like aerobics, digging, cycling, and
 housework) and the amount of time spent doing various physical
 activities, blood donation, organ donation, and HIV and AIDS. Questions
 pertaining to developing countries included the importance of helping
 people in impoverished countries, providing aid to those countries, how
 much of the nation´s and the European Commission´s budget should be
 spent on aid to other countries, which countries they felt were in the
 best position to help developing countries, and if the respondent was
 aware of the Cotonou Agreement (a partnership agreement between the
 European Union and all its member countries and the countries from
 Africa, the Caribbean and the Pacific), or had ever heard about the
 Lome Convention.
 
 Demography: Marital status, gender, age, current occupation, whether
 the respondent lived in a rural area or village, small or middle sized
 town, or a large town, household income, who contributed largely to the
 household income and the occupation of that individual, and how much
 toward the left or right the respondent placed their political views.
                 (en)
 | 
      
        | ?:dataCollector | 
            
              INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Hilversum, Niederlande; SPECTRA, Linz, Österreich; METRIS, Lissabon; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MARTIN HAMBLIN LTD, London, Großbritannien; ULSTER Marketing Surveys, Nordirland; European Opinion Research Group (EORG), Brüssel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide)
                 (en)
              
            
              INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Hilversum, Niederlande; SPECTRA, Linz, Österreich; METRIS, Lissabon; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MARTIN HAMBLIN LTD, London, Großbritannien; ULSTER Marketing Surveys, Nordirland; European Opinion Research Group (EORG), Brüssel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide)
                 (de)
              
             | 
      
        | ?:temporalCoverage | 
            
              01.10.2002 - 19.11.2002, Deutschland
                 (de)
              
            
              01.10.2002 - 19.11.2002, Germany
                 (en)
              
            
              01.11.2002 - 02.12.2002, Netherlands
                 (en)
              
            
              01.11.2002 - 02.12.2002, Niederlande
                 (de)
              
            
              01.11.2002 - 03.12.2002, Schweden
                 (de)
              
            
              01.11.2002 - 03.12.2002, Sweden
                 (en)
              
            
              01.11.2002 - 26.11.2002, Portugal
                 (de)
              
            
              01.11.2002 - 26.11.2002, Portugal
                 (en)
              
            
              03.11.2002 - 29.11.2002, Ireland (Republic)
                 (en)
              
            
              03.11.2002 - 29.11.2002, Irland (Republik)
                 (de)
              
            
              04.11.2002 - 28.11.2002, Belgien
                 (de)
              
            
              04.11.2002 - 28.11.2002, Belgium
                 (en)
              
            
              05.11.2002 - 28.11.2002, Spain
                 (en)
              
            
              05.11.2002 - 28.11.2002, Spanien
                 (de)
              
            
              06.11.2002 - 06.12.2002, Denmark
                 (en)
              
            
              06.11.2002 - 06.12.2002, Dänemark
                 (de)
              
            
              06.11.2002 - 08.12.2002, Finland
                 (en)
              
            
              06.11.2002 - 08.12.2002, Finnland
                 (de)
              
            
              06.11.2002 - 30.11.2002, Italien
                 (de)
              
            
              06.11.2002 - 30.11.2002, Italy
                 (en)
              
            
              28.10.2002 - 03.12.2002, Luxembourg
                 (en)
              
            
              28.10.2002 - 03.12.2002, Luxemburg
                 (de)
              
            
              28.10.2002 - 29.11.2002, France
                 (en)
              
            
              28.10.2002 - 29.11.2002, Frankreich
                 (de)
              
            
              28.10.2002 - 30.11.2002, Great Britain
                 (en)
              
            
              28.10.2002 - 30.11.2002, Großbritannien
                 (de)
              
            
              30.10.2002 - 29.11.2002, Nordirland
                 (de)
              
            
              30.10.2002 - 29.11.2002, Northern Ireland
                 (en)
              
            
              31.10.2002 - 20.11.2002, Austria
                 (en)
              
            
              31.10.2002 - 20.11.2002, Österreich
                 (de)
              
            
              31.10.2002 - 30.11.2002, Greece
                 (en)
              
            
              31.10.2002 - 30.11.2002, Griechenland
                 (de)
              
             |