PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes. Einstellung zu
    marktwirtschaftlichen Fragen und der Kapitalertragsbesteuerung.

    Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht;
    Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung des Regierungsprogramms von
    SPD und Grünen; vermuteter Beitrag des Regierungsprogramms zur
    Verringerung der Arbeitslosigkeit; vermuteter Erfolg der Zielsetzung
    Wolfgang Clements, die Arbeitslosigkeit deutlich zu verringern;
    ausreichende Berücksichtigung des Mittelstandes durch die neue
    Regierung; Zufriedenheit mit dem neuen Kabinett; Beurteilung der
    allgemeinen Wirtschaftslage; Präferenz für Schulden oder Einsparungen in
    der Finanzpolitik; vermuteter Erfolg der Zielsetzung der Bundesregierung
    2006 erstmals eine Neuverschuldung zu vermeiden; Bewertung der Absicht
    der Bundesregierung, den Stabilitätspakt der EU weniger ernst zu nehmen;
    Einstellung zu einer generellen Gewinnbesteuerung bei Aktienverkäufen,
    zu Steuererhöhungen für Unternehmen, zu einer Beschränkung der
    Eigenheimzulage auf Familien mit Kindern, zu einer Erhöhung der
    Erdgassteuer, zu einer Erhöhung der Rentenbeiträge für Besserverdienende
    und zu einer Senkung der Arbeitslosenhilfe; Beurteilung der
    Zinsbesteuerung von Sparguthaben; Verständnis für das Hinterziehen von
    Steuern bei Sparzinsen; vermutete Häufigkeit von Steuerhinterziehung bei
    Auslandseinkünften und erwartete Häufigkeit der Selbstanzeigen;
    Beurteilung einer einmaligen Teilamnestieregelung für geständige
    Steuerflüchtlinge sowie vermutete Akzeptanz dieser Regelung seitens der
    Täter; Einstellung zur Besteuerung von Zinseinkünften (Skala);
    Einstellung zu einer 25%igen Pauschalbesteuerung von Zinseinkünften und
    Abführung der Beträge seitens der Banken; Beurteilung einer generellen
    Meldepflicht von Zinseinkünften seitens der Geldinstitute; Bewertung der
    Sorgfalt der Geldinstitute bei der Kreditvergabe; Bewertung des Umfangs
    der Beteiligungen der Geldinstitute an Privatunternehmen; Kenntnis und
    Beurteilung der Reformpläne für die Kreditvergabe "Basel II" oder
    "Baseler Ausschuss", welche die Kreditgestaltung vom Kreditrisiko
    abhängig machen; erwartete wirtschaftliche Vorteile für Deutschland
    durch die EU-Osterweiterung; erwartete Weltwirtschaftskrise durch einen
    möglichen Irak-Krieg; Beurteilung der Zukunftsaussichten des
    Mittelstandes; perzipierte Benachteiligung des Mittelstands durch den
    Staat; Interesse an Selbstständigkeit; Einschätzung der wichtigsten
    Ursachen für den Rekord mittelständischer Firmenpleiten.

    Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Beziehung; Schulbildung;
    Hochschulabschluss; Anerkennung des FH-Abschlusses; abgeschlossene
    Lehre; Umfang der Erwerbstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit;
    berufliche Position; Haushaltsgröße und Anzahl der erwachsenen Personen
    im Haushalt; eigene Gewerkschaftsmitgliedschaft oder
    Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Geschlecht; Bundesland; Ortsgröße.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bundesverband deutscher Banken, Berlin (2003): After the Parliamentary Election 2002: The Government Programm. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3875 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3875 (en)
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bundesverband deutscher Banken, Berlin (2003): Nach der Bundestagswahl 2002: Das Regierungsprogramm. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3875 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3875 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3875 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview; (en)
?:dataCollector
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3875 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • After the Parliamentary Election 2002: The Government Programm (en)
  • Nach der Bundestagswahl 2002: Das Regierungsprogramm (de)
?:numberOfUnits
  • 1015 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 61 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Repräsentative Zufallsauswahl nach Haushaltsgröße, Alter und Geschlecht nach dem RLD-Verfahren. Auswahl der Zielperson nach dem Geburtstagsschlüssel (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3875 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3875 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3875 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3875 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA3875 ()
?:studyPublications
  • IPOS (Institut für praxisorientierte Sozialforschung): Nach der Wahl: Das Regierungsprogramm. Ergebnisse aus repräsentativen Bevölkerungsumfragen im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken. Mannheim: Ipos, 2002 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 10.2002 (en)
  • 10.2002 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)