PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes und erwartete
    Konjunkturentwicklung. Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen.
    Einstellung zur gemeinsamen europäischen Währung.

    Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht und
    Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Politikinteresse; Wirtschaftsinteresse;
    Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Ostdeutschland und
    Westdeutschland; derzeitige eigene wirtschaftliche Lage;
    Konjunkturerwartung und Beurteilung der längerfristigen wirtschaftlichen
    Entwicklung Deutschlands; Kompetenz der Politik, Wirtschaftsprobleme zu
    lösen und evtl. Gründe für fehlende Kompetenz; Beurteilung der
    nationalen Wirtschaftslage im Vergleich zu den westeuropäischen
    Nachbarn; Beurteilung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und
    ihrer Zukunft; Wohlstand der Gesellschaft; Wohlstandssicherung durch den
    Staat oder das Individuum; Verhältnis- und Zweckmäßigkeit der
    Finanzmittel für den "Aufbau-Ost"; Präferenz für Rentenerhöhung oder
    eigene Vorsorge zur Sicherung der Altersversorgung; präferierte
    Maßnahmen der Bundesregierung angesichts wirtschaftlicher Probleme:
    Sparkurs oder Schulden; Steuerentlastungen als Mittel zur Lösung
    wirtschaftlicher Probleme; Weltwirtschaftslage oder Wirtschaftspolitik
    als Gründe für die Wirtschaftsprobleme; Erleichterung des Zuzugs von
    Ausländern; Lohnkosten, Umweltvorschriften oder Absatzmärkte als
    Hauptgrund für die Produktion deutscher Unternehmen im Ausland;
    Beurteilung der Höhe der Unternehmenssteuern in Deutschland;
    Vorteilhaftigkeit der Globalisierung für Deutschland und für den
    Befragten persönlich; Grad der Einschränkung politischer Entscheidungen
    durch die Globalisierung; Notwendigkeit internationaler
    Firmenzusammenschlüsse; Einstellung zum weltweiten Wettbewerb (Skala);
    Einstellung zu staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft;
    Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen für den internationalen
    Wettbewerb; vermutetes Investitionsinteresse ausländischer Firmen in
    Deutschland; Entwicklung der Anziehungskraft Deutschlands für
    ausländische Investoren in den letzten Jahren; Vergleich der technischen
    Fortschrittsgeschwindigkeit in Deutschland, Japan und den USA;
    Beurteilung der Geschwindigkeit des technischen Fortschritts in
    Deutschland; Beurteilung der Zukunftsaussichten der kleinen und
    mittleren Unternehmen in Deutschland; Benachteiligung des Mittelstands
    durch die Regierung; Einstellung zur Selbständigkeit; Präferenz für
    Flächentarifverträge oder Verträge auf Unternehmensebene; Orientierung
    der Tariferhöhungen an der Inflationsrate; Schaffung neuer Arbeitsplätze
    durch Lockerung des Kündigungsschutzes; wichtigste Gründe für die
    Arbeitslosigkeit in Deutschland; Beurteilung des Umfangs der staatlichen
    Eingriffe in die Wirtschaft; Beurteilung des Umfangs der bestehenden
    Sozialleistungen; Beurteilung der Leistungsfähigkeit des deutschen
    Bildungssystems und der bisherigen Leistungsentwicklung; Frage nach
    stärkerer Vermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge in der Schule;
    Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Vorteile oder
    Nachteile der Einführung des Euros für Deutschland; erwarteter Erfolg
    des Euro in langfristiger Sicht; Einstellung zur Osterweiterung der EU;
    Bewertung der Einführung des Euro allgemein sowie der Bargeldeinführung
    in den Banken und Sparkassen; Auswirkungen der Terroranschläge am
    11.09.2001 auf die Weltwirtschaft; Aktienbesitz.

    Demographie: Bundesland, in dem der Befragte wahlberechtigt ist;
    Ortsgröße; Alter (klassiert); Schulbildung; Hochschulabschluss;
    Anerkennung des FH-Abschlusses; abgeschlossene Lehre; Umfang der
    Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzgefährdung; berufliche Position;
    Haushaltsgröße und Anzahl der erwachsenen Personen im Haushalt; eigene
    Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;
    Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzgefährdung im persönlichen Umfeld;
    Geschlecht.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Economic Policy, National Economic Situation (en)
  • Wirtschaftspolitik, wirtschaftliche Lage (de)
?:citationString
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bürklin, W. (2003): Business Location Germany 2002. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3873 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3873 (en)
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bürklin, W. (2003): Wirtschaftsstandort Deutschland 2002. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3873 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3873 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3873 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3873 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Business Location Germany 2002 (en)
  • Wirtschaftsstandort Deutschland 2002 (de)
?:numberOfUnits
  • 1508 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 92 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Auswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel. Zwei getrennte Auswahlen für Ost- und Westdeutschland. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3873 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3873 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3873 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3873 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-02-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3873 ()
?:studyPublications
  • Bundesverband deutscher Banken (Hrsg.): Deutschland in der Prüfung; Der Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen. Berlin: Bundesverband dt. Banken, 2002 (DEMO/SKOPIE Umfragen - Meinungen - Gesellschaftstrends, Nr. 14, Mai 2002) (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.2002 (en)
  • 02.2002 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)