PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Information and communicative behaviour as well as knowledge. Attitudes
    and behaviour in connection with Aids. Attitude towards Aids education
    and towards HIV-positive persons.

    Topics: Satisfaction with one’s own state of health; greatest health
    hazards for the German population; most dangerous illnesses in the
    Federal Republic; Knowledge on AIDS; chances of recovery from AIDS;
    assessment of the danger of infection with AIDS in select situations;
    possibility of transmission before breakout of the illness; knowledge
    on the possibilities of AIDS infection in different situations;
    knowledge of the HIV-test; frequency, place and time of interviewee’s
    HIV-tests; knowledge of the meaning of the test result HIV-positive;
    physical signs of an HIV-infection; probabilities of meeting someone
    carrying HIV; personal contact to sufferers of AIDS and HIV-positive
    persons; attitude to those infected with HIV in one’s direct
    environment; concern about an acquaintance contracting AIDS or HIV
    infection; assessment of personal danger of infection through sexual
    intercourse; sources of information used on AIDS; frequency of AIDS
    discussion in one’s circle of friends; opinion leader regarding AIDS;
    use of AIDS brochures from the health authorities; type and time of
    last observation of AIDS education in the media or special informative
    meetings; participation in AIDS informative meetings as well as
    location and counsellor; AIDS-counselling at school as well as subjects
    in which the topic is dealt with; participation in an AIDS education
    seminar at school and number of hours; knowledge on AIDS acquired at
    school about different methods of protection; the internet as a source
    of information; knowledge of the poster campaign "Gib AIDS keine
    Chance" and "Mach´s mit"; opinion of the effect of the poster campaign;
    sufficiency or insufficiency of sexual references on the posters;
    unpleasantness of the posters; opinion on the ongoing publicity
    campaign with similar poster motives; knowledge of the “Mach’s mit”
    radio-spots (publicity success control); knowledge of central AIDS
    hotline; knowledge test in form of naming the telephone number for
    these services; assessment of one’s own state of knowledge on AIDS;
    continual interest in how to protect oneself from transmission of the
    AIDS virus; interest in the situation of living of AIDS sufferers;
    interest in medical research reports on AIDS; media usage, private and
    professional use of the internet; trips to the cinema; condom use with
    long-term as well as new partners; assessment of the difficulty in
    convincing a new partner to use a condom; assessment of the
    population’s attitude towards condom use at the beginning of a new
    romantic relationship; assessment of the acceptance of a partner’s wish
    to use condoms; expectation of a new intimate relationship in the next
    few months and the intention of discussing AIDS with one’s new partner;
    age of one’s first sexual intercourse; sexual activity and number of
    different sexual partners in the last twelve months; personal
    experience with condoms and their influence on one’s sexual
    experiences; frequency of condom use; contraception or protection
    against AIDS transmission as main reasons for condom use; sexual
    intercourse with chance acquaintances in the last twelve months; condom
    use with chance acquaintances (one-night-stands); consequences of one’s
    subjective awareness of the danger of AIDS on one’s sexual behaviour;
    personal willingness to care for HIV-positive persons; attitude toward
    the isolation of AIDS sufferers; state of information on the protective
    possibilities against AIDS; addressing AIDS and condoms as well as
    their use with a new partner; knowledge of how to handle condoms;
    judgement of condoms’ material safety; aversion to condom use; last
    holiday trip; sexual contact on holiday and condom use; use of condoms
    during one’s last sexual intercourse; knowledge of new methods of AIDS
    treatment and evaluation of the effects of these new methods on one’s
    own attitude and public awareness on AIDS (scale).

    Demography: Age; sex; marital status; living with a partner; serious
    relationship; sexual relationship with partner; duration of the
    relationship until date of interview; estimated duration of the
    relationship; point in time of last health and sexual education;
    current and previous profession, job and position; job characteristics;
    different specification of profession and job; highest qualification;
    apprenticeship; size of household; number of adults in household;
    self-assessment of religiousness; religious confession; monthly
    household income after tax (classified). (en)
  • Informations- und Kommunikationsverhalten sowie Wissen, Einstellungen
    und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit AIDS. Einstellung zur
    Aufklärung über AIDS und Einstellung zu HIV-Infizierten.

    Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; größte
    Gesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung; gefährlichste
    Krankheiten in der Bundesrepublik; Wissen über AIDS; Heilungschancen
    von AIDS; Einschätzung der AIDS-Ansteckungsgefahr in ausgewählten
    Situationen; Übertragungsgefahr vor Ausbruch der Krankheit; Wissen über
    die Übertragungsmöglichkeiten von AIDS in verschiedenen Situationen;
    Kenntnis des HIV-Tests; Häufigkeit, Ort und Zeitpunkt durchgeführter
    HIV-Tests beim Befragten; Kenntnis der Bedeutung des Testergebnisses
    HIV-positiv; äußerlich sichtbare Zeichen einer HIV-Infektion;
    Wahrscheinlichkeit HIV-infizierte Personen kennen zu lernen; eigene
    Kontakte zu AIDS-Kranken bzw. HIV-Infizierten; Umgang mit
    HIV-Infizierten im persönlichen Umfeld; Sorge vor einer eigenen
    AIDS-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis;
    Einschätzung der eigenen Infektionsgefahr aufgrund von
    Geschlechtsverkehr; genutzte Informationsquellen über AIDS; Häufigkeit
    des Themas AIDS im Bekanntenkreis; eigene Meinungsführerschaft in
    Sachen AIDS; Nutzung von AIDS-Broschüren der Gesundheitsbehörden; Art
    und Zeitpunkt der letzten Rezeption von AIDS-Aufklärung in den Medien
    sowie in speziellen Informationsveranstaltungen; Teilnahme an einer
    AIDS-Informationsveranstaltung sowie Veranstaltungsort und Ratgeber;
    AIDS-Beratung in der Schule sowie Fächer in denen das Thema behandelt
    wurde; Teilnahme an einer Veranstaltung zur AIDS-Aufklärung in der
    Schule und die Stundenzahl; erworbenes Wissen in der Schule über
    verschiedene Schutzmaßnahmen; Internet als Informationsquelle; Kenntnis
    der Plakataktion "Gib AIDS keine Chance" und "Mach´s mit"; Meinung über
    die Wirkung der Plakataktion; sexuelle Anspielung der Plakate deutlich
    oder nicht deutlich genug; Anstößigkeit der Plakate; Meinung über
    dauerhafte Werbeaktionen mit ähnlichen Plakatmotiven; Kenntnis der
    "Mach´s mit"-Spots im Radio (Werbeerfolgskontrolle); Kenntnis der
    zentralen telefonischen AIDS-Beratung sowie die hierfür zuständige
    Stadt; Selbsteinschätzung der Informiertheit über AIDS; weiterführendes
    Interesse daran, wie man sich vor Ansteckung mit dem AIDS-Virus
    schützt; Interesse an der Lebenssituation von AIDS-Kranken; Interesse
    an medizinischen Forschungsberichten über AIDS; Mediennutzung, private
    und berufliche Internetnutzung; Kinobesuche; Kondomnutzung bei festen
    sowie bei neuen Partnern; Einschätzung der Schwierigkeit den Partner
    von der Kondomnutzung zu überzeugen; Einschätzung der
    Bevölkerungseinstellung zur Kondomnutzung am Anfang einer neuen
    Liebesbeziehung; Einschätzung der Akzeptanz des Wunsches des Partners
    nach Kondomen; Erwartung einer neuen intimen Beziehung in den nächsten
    Monaten und Absicht, mit dem neuen Partner über das Thema AIDS zu
    sprechen; Alter beim ersten Geschlechtsverkehr; sexuelle Aktivität und
    Anzahl der wechselnden Geschlechtspartner in den letzten 12 Monaten;
    persönliche Erfahrung mit Kondomen und Beeinflussung des sexuellen
    Erlebnisses durch Kondomnutzung; Kondomnutzungshäufigkeit;
    Empfängnisverhütung bzw. Schutz vor Ansteckung mit HIV oder anderen
    Geschlechtskrankheiten als Hauptgrund für die Kondomnutzung;
    Geschlechtsverkehr mit einer Zufallsbekanntschaft in den letzten 12
    Monaten; Kondomnutzung bei Zufallsbekanntschaften (One-Night-Stand);
    Konsequenzen der subjektiv wahrgenommenen AIDS-Gefahr für das eigene
    Sexualverhalten; eigene Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten;
    Einstellung zu einer Isolierung von AIDS-Kranken; Informiertheit über
    Schutzmöglichkeiten vor AIDS; Thematisierung von AIDS und Kondomen
    sowie deren Nutzung bei einem neuen Partner; Kenntnis über die
    Handhabung von Kondomen; Einschätzung der Materialsicherheit von
    Kondomen; Widerwillen gegen Kondomnutzung; derzeitiger Besitz von
    Kondomen; letzte Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub und
    Kondomnutzung; Nutzung eines Kondoms beim letzten Geschlechtsverkehr;
    Kenntnis der neuen AIDS-Behandlungsmethoden und Einschätzung der
    Auswirkung dieser neuen Behandlungsmethoden auf die eigene Einstellung
    und das öffentliche Bewusstsein über AIDS (Skala).

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem
    Partner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; bisherige
    Dauer der Beziehung; geschätztes Andauern der Beziehung in Zukunft;
    Zeitpunkt der letzten sexuellen Beziehung; aktuelle und frühere
    Erwerbstätigkeit, berufliche Tätigkeit und Stellung; Tätigkeitsmerkmale
    der Arbeit; differenzierte Angaben zum Beruf und zur Arbeit; höchster
    Schulabschluss; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Anzahl erwachsener
    Personen im Haushalt; Selbsteinschätzung der Religiosität; Konfession;
    monatliches Netto-Haushaltseinkommen (klassiert). (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2002): AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2001. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3699 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3699 (de)
  • Christiansen, Gerhard, & Töppich, Jürgen (2002): AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic 2001. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3699 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3699 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3699 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Computer assisted telephone interviews with standardised questionnaire (CATI) (en)
  • Computergestützte Telefoninterviews mit standardisiertem Fragebogen (CATI) (de)
?:dataCollector
  • FORSA, Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen, Berlin/Dortmund (de)
  • FORSA, Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen, Berlin/Dortmund (en)
?:dateCreated
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3699 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Studien im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • Surveys on behalf of the Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), Cologne (en)
  • Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • follow-up surveys of Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA / Federal Centre for Health Education), Cologne (en)
?:groupNumber
  • 0015 ()
  • 0133 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2001 (de)
  • AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic 2001 (en)
?:numberOfUnits
  • 3600 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 310 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die Auswahl der befragten Personen erfolgte nach einem Zufallsverfahren, bei dem computergenerierte Zufallszahlen aus Telefonnummern verwendet wurden, mit anschließender Zufallsauswahl der jeweils im Haushalt zu befragenden Person. Disproportional geschichtet mit einem oversampling für die 16- bis 44-Jährigen. (de)
  • The sampling of respondents was executed using a random process in which computer generated random numbers were taken from telephone numbers with an additional random selection of the household member to be interviewed. Disproportional oversampling of those between 16 and 44 years. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3699 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3699 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3699 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3699 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland (de)
  • AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic (en)
  • Federal Centre for Health Education (BZgA) studies (en)
  • Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (de)
?:studyNumber
  • ZA3699 ()
?:studyPublications
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2001: Wissen, Einstellungen und Verhalten zum Schutz vor Aids. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung April 2002 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 16 Jahre und älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)