PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Moral concepts, interests, desires and social understanding of young people.
    Topics:
    What is "in" and what is "out";
    personal future expectation and social view of the future;
    attitude to selected social problems and current political questions;
    leisure activities;
    possession of cell phone;
    Internet access and weekly length of use;
    interest in politics;
    use of political broadcasts on television;
    intent to participate in the next Federal Parliament election;
    attitude to reducing election age for Federal Parliament elections to 16 years;
    attitude to a quota for young people analogous to the quota of women;
    self-assessment on a left-right continuum;
    most able party;
    trust in institutions and organizations;
    discrimination experienced due to social and biological characteristics;
    dissatisfaction with politics and democracy norms (scales);
    attitude to the prohibition of the NPD;
    social, political and societal involvement;
    function as class spokesman;
    contacts with foreigners;
    attitude to influx of foreigners;
    satisfaction with democracy;
    democracy as type of state or preference for another alternative;
    future societal duty fields;
    attitude regarding particular population groups;
    attitude to technical progress;
    moral orientations and importance for the structuring of life (scale);
    political attitudes:
    the role of Germany in the world,
    cooperation with the USA in security policy,
    international deployment of the Federal German Armed Forces,
    elimination of compulsory military service,
    European integration and enlargement to the East of the EU;
    attitude to globalization and developing countries (scales);
    attitudes to life (scale);
    salience of family;
    attitude to marriage;
    basic trust in other people;
    firm partnership and belonging to stable group or clique;
    personal opinion leadership in the group and popularity;
    type of violent conflicts in which the respondent was involved in the last year.
    Demography:
    age (year of birth);
    siblings;
    nationality;
    one's own children and desire for children;
    religious denomination;
    school education;
    advancement to next school grade;
    education aspiration;
    sense of well-being in school and school stress;
    tutoring;
    vocational training;
    knowledge of a foreign language;
    employment;
    occupational position;
    inadequate school qualification for desired occupation;
    satisfaction with training,
    work satisfaction or studies satisfaction;
    achievement-based pay;
    certainty of achieving school degree sought or desired occupation;
    odd-jobs in leisure time and number of hours each week;
    military service, community service or voluntary social or ecological year;
    form of service performed or preferred;
    self-assessment of one's own financial situation and comparison with that of friends;
    family background:
    parents deceased, living separately or living in common residence with respondent;
    conflicts of parents with each other;
    education level of parents;
    assessment of interest in politics and book possession of parents;
    strictness of upbringing and
    takeover of child-raising style of parents;
    leaving parental home;
    residential status of parents;
    size of household;
    household income;
    satisfaction with income.
    (en)
  • Wertvorstellungen, Interessen, Wünsche und Gesellschaftsverständnis von
    Jugendlichen.

    Themen: Was ist ´in´ und was ist ´out´ (Treue, Karriere, Politik,
    Glaube, Aussehen, Europa, Aktien, Technik, sich selbständig machen,
    Markenkleidung, Bioläden, Verantwortung, Studium, Heirat, Drogenkonsum
    und Bürgerinitiativen); persönliche Zukunftserwartung und
    gesellschaftliche Zukunftssicht; Einstellung zu ausgewählten
    gesellschaftlichen Problemen und politischen Tagesfragen;
    Freizeitaktivitäten; Mobiltelefonbesitz; Internetzugang und
    wöchentliche Nutzungsdauer; Politikinteresse; Nutzung politischer
    Sendungen im Fernsehen; Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten
    Bundestagswahl; Einstellung zur Herabsetzung des Wahlalters für
    Bundestagswahlen auf 16 Jahre; Einstellung zu einer Jugendquote in
    Analogie zur Frauenquote; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; kompetenteste Partei; Vertrauen in
    Institutionen und Organisationen; erfahrene Benachteiligung aufgrund
    sozialer und biologischer Merkmale; Politikverdrossenheit und
    Demokratie-Normen (Skalen); Einstellung zum NPD-Verbot; soziales,
    politisches und gesellschaftliches Engagement; Funktion als
    Klassensprecher; Ausländerkontakte; Einstellung zum Ausländerzuzug;
    Demokratiezufriedenheit; Demokratie als Staatsform oder Präferenz für
    eine andere Alternative; zukünftige gesellschaftliche Aufgabenfelder;
    Einstellung gegenüber besonderen Bevölkerungsgruppen; Einstellung zum
    technischen Fortschritt; Wertorientierungen und Wichtigkeit für die
    Lebensgestaltung (Skala); politische Einstellungen: Rolle Deutschlands
    in der Welt, Zusammenarbeit mit den USA in der Sicherheitspolitik,
    internationale Bundeswehreinsätze, Abschaffung der Wehrpflicht,
    europäische Integration und Osterweiterung der EU; Einstellung zur
    Globalisierung und zu Entwicklungsländern (Skalen); Einstellungen zum
    Leben (Skala); Stellenwert von Familie; Einstellung zur Heirat;
    Grundvertrauen zu den Mitmenschen; feste Partnerschaft und
    Zugehörigkeit zu einer festen Gruppe oder Clique; eigene
    Meinungsführerschaft in der Gruppe und Beliebtheit; Art der gewaltsamen
    Auseinandersetzungen, in die der Befragte im letzten Jahr verwickelt
    war.

    Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschwister; Staatsangehörigkeit;
    eigene Kinder und Kinderwunsch; Konfession; Schulbildung; Versetzung;
    Bildungsaspiration; Wohlfühlen in der Schule und Schulstress;
    Nachhilfeunterricht; Berufsausbildung; Kenntnis einer Fremdsprache;
    Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; unzureichende schulische
    Qualifikation für den Wunschberuf; Ausbildungszufriedenheit,
    Arbeitszufriedenheit bzw. Studienzufriedenheit; leistungsgerechte
    Entlohnung; Sicherheit, den angestrebten Schulabschluss bzw. den
    Wunschberuf zu erreichen; Jobben in der Freizeit und Wochenstundenzahl;
    Wehrdienst, Zivildienst oder freiwilliges Soziales bzw. Ökologisches
    Jahr; abgeleistete bzw. präferierte Dienstform; Selbsteinschätzung der
    eigenen finanziellen Situation und Vergleich dieser mit der von
    Freunden; familiärer Hintergrund: Eltern verstorben, getrennt lebend
    und in gemeinsamer Wohnung mit dem Befragten lebend; Konflikte der
    Eltern untereinander; Bildungsniveau der Eltern; Einschätzung von
    Politikinteresse und Buchbesitz der Eltern; Mitgliedschaft der Eltern
    in einem Verein; Strenge der Erziehung und Übernahme des
    Erziehungsstils der Eltern; Auszug aus dem Elternhaus; Wohnstatus der
    Eltern; Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen; Einkommenszufriedenheit. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Hurrelmann, Klaus, & Jugendwerk der Deutschen Shell, Hamburg (2002): Jugend 2002. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3694 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3694 (de)
  • Hurrelmann, Klaus, & Jugendwerk der Deutschen Shell, Hamburg (2002): Young People 2002. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3694 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3694 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3694 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI) (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (CAPI) (en)
?:dataCollector
  • Infratest Sozialforschung, Muenchen (en)
  • Infratest Sozialforschung, München (de)
?:dateCreated
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3694 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-04-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Life situations, orientations and perspectives for development of young people.

    The Shell Youth Survey 2019 (Cumulation 2002, 2006, 2010, 2015, 2019) is available here (en)
  • Wertvorstellungen, Interessen, Wünsche und Gesellschaftsverständnis von Jugendlichen.

    Die Shell Jugendstudie 2019 (Kumulation 2002, 2006, 2010, 2015, 2019) gibt es hier (de)
?:groupNumber
  • 0016 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jugend 2002 (de)
  • Shell Jugendstudie (Alternative Title) (en)
  • Shell Jugendstudie (Alternativer Titel) (de)
  • Young People 2002 (en)
?:numberOfUnits
  • 2515 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 288 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quota sample of young people according to the following quota characteristics: 1. age groups: 12 to 14 years, 15 to 17 years, 18 to 21 years and 22 to 25 years, differentiated according to sex. 2. status groups: junior high school students, secondary school students, high school students, students, those in vocational training/employed, unemployed/other non-employed. 3. Furthermore according to states and regional settlement structure types (9 BIK settlement structure types). (en)
  • Quotenauswahl nach folgenden Quotierungsmerkmalen: 1. Altersgruppen: 12 bis 14 Jahre, 15 bis 17 Jahre, 18 bis 21 Jahre und 22 bis 25 Jahre, differenziert nach Geschlecht. 2. Statusgruppen: Hauptschüler, Realschüler, Gymnasiasten, Studierende, in Berufsausbildung/Erwerbstätige, Arbeitslose/sonstige Nichterwerbstätige. 3. Außerdem nach Bundesländern und regionalen Siedlungsstrukturtypen (9 BIK-Siedlungsstrukturtypen). (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3694 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3694 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3694 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3694 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-03-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Shell Jugendstudien (de)
  • Shell Youth Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA3694 ()
?:studyPublications
  • Deutsche Shell (Hrsg.) Hurrelmann, Klaus; Albert, Mathias; Infratest Sozialforschung: Jugend 2002: Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt: Fischer 2002. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Age: 12-25 year (en)
  • Alter: 12-25 Jahre (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)