PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Ziele des Beitrags sind die theoretische Bestimmung sowie die Validierung des Konzepts 'soziale Verantwortung'. Dieses moralische Phänomen, das gerade im Hinblick auf die heranwachsende Generation als thematisierenswert angesehen wird, konstituiert sich aus drei Kerndimensionen: Prosozialität, Zukunftsorientierung und Verzichtsbereitschaft. Es werden Vorschläge zur persönlichkeitsbezogenen empirischen Erfassung dieser drei Dimensionen präsentiert. Aufbauend auf eine Stichprobe Chemnitzer Jugendlicher werden anschließend die Bestimmungsgründe sozialer Verantwortung und die Folgen für tatsächliches Verhalten analysiert. Es zeigt sich, dass der Familie eine besondere Rolle bei der Vermittlung von Verantwortung zukommt. Als stärkste Prädiktoren erweisen sich hedonistische Werthaltungen, das kulturelle Kapital sowie Geschlecht und Konfession. Zudem weisen die Befunde auf eine enge Verknüpfung zwischen sozialer Verantwortung und entsprechendem Verhalten hin.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziale Verantwortung: zur Validierung des Konzepts anhand einer Chemnitzer Jugendstichprobe (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 15, 2004, 2, 178-200 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-248715 ()
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)