?:abstract
|
-
Themenschwerpunkt dieser Erhebung sind Einstellungen Jugendlicher zu
Drogen.
Themen: vermutete Gründe für den Drogenkonsum in der Gesellschaft (Thrill bzw. Kick, Neugier, drogenspezifische Effekte, Probleme zu Hause, in der Schule, auf Arbeit, Einsamkeit, Druck von Peergruppen, Erholung, soziale oder ökonomische Probleme, mangelnde Willenskraft); Gründe für Drogenabhängigkeit des Einzelnen; erwartete Folgen von Drogenkonsum (Befreiung von Schmerz oder Stress, Probleme mit dem Gesetz, Prostitution, Suizid, mentale Probleme, Abhängigkeit von der Droge, Infektion mit einer übertragbaren Krankheit wie HIV/AIDS oder Hepatitis, Gesundheitsprobleme, Spaß, Armut); beste Strategien zur Bekämpfung von Drogenproblemen (Behandlung und Rehabilitation von Drogenkonsumenten verbessern, Aufklärungskampagnen, Reduzierung von Armut und Arbeitslosigkeit, Bereitstellung von mehr Freizeitmöglichkeiten, härteres Vorgehen gegen Drogenproduzenten, Drogendealer und Drogenkonsumenten); Vertrauensperson bei Fragen zu Drogen (Freund, Eltern, Verwandte, Personen an der Schule oder bei der Arbeit, Arzt oder andere Personen aus dem Gesundheitswesen, Sozialarbeiter, Streetworker, Person in einem Drogenberatungszentrum, Polizei, Hilfetelefon, Internet); Einstellungen zu drogenspezifischen Aussagen: eigene Möglichkeiten der Drogenbeschaffung im nahen Wohnumfeld, in der Nähe der Schule, auf Parties sowie in Clubs und Kneipen, vermutete höhere Drogengefährdung bei Alkoholtrinkern und Rauchern; Einstellungen zu Drogentests an der Schule bzw. auf der Arbeit, zu polizeilichen Drogentests bei Autofahrern; Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten; Harmlosigkeit eines gelegentlichen Alkoholkonsums sowie eines gelegentlichen Konsums von synthetischen Drogen (Ecstasy) und Cannabis; Einstellung zur Bestrafung von Drogenkonsum; erwarteter Rückgang von drogenspezifischen Problemen durch deren Verbilligung; Eindämmung von Drogenproblemen mittels einer Unterstützung des sauberen Drogengebrauchs (z.B. saubere Spritzen); Kenntnis von Personen, die Drogen konsumieren; Drogenaffinität; regelmäßiger eigener Alkoholkonsum und Zigarrettenkonsum; eigene Drogenerfahrung; Konsum von Cannabis und einer anderen Droge im letzten Monat; Einschätzung der Gefährlichkeit einzelner Drogen wie: Ecstasy, LSD, Heroin, Morphium, Kokain, Crack, Klebstoffe und Lösungsmittel, Cannabis, Amphetamine, aufputschende Substanzen, Alkohol und Tabak.
Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; derzeitiger beruflicher Status; Haushaltsvorstand; derzeitiger bzw. letzter beruflicher Status des Haushaltsvorstands; Urbanisierungsgrad; Haushaltseinkommen.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz.
In Luxemburg, Belgien und Finnland wurde zusätzlich gefragt: Interviewsprache.
(de)
-
This Eurobarometer is focusing on youth attitudes toward drugs. During
the fieldwork for Eurobarometer 57.2 (see Eurobarometer 57.2: Health Issues, Cross-Border Purchases, and National Identities, April-June 2002 [ZA3640]), an oversample of young respondents, aged 15-24, was added to the basic sample, in order to obtain a total of at least 450 young respondents per country.
Topics: An additional set of questions was administered to these young respondents eliciting responses on why people experiment with drugs, the main reasons why some people find it hard to stop using drugs, the consequences drug use may cause, the most effective ways of tackling drug-related problems, and the most dangerous drugs. They were also asked who they would turn to if they wanted to know more about drugs, whether it was easy to get drugs, whether people should be punished for using drugs, whether there should be drug testing at school or work, whether they had tried drugs or knew somebody who had, and whether they smoked cigarettes and drank alcohol.
Demography: Age, gender, nationality, marital status, left-right political self-placement, occupation, age at completion of education, household income, type and size of locality, and region.
(en)
|
?:comment
|
-
Eurobarometer 57.2OVR consisted of the respondents aged 15-24 from the basic wave 57.2, complemented with an oversample of youngsters of the same age group. The purpose was to attend a total of at least 450 respondents, aged 15-24, per country. Effective number of realised interviews in this round: France 447, Belgium 456, Netherlands 453, Germany-West 539, Germany-East 474, Italy 450, Luxembourg 189, Denmark 454, Ireland 524, Great Britain 548, Northern Ireland 202, Greece 469, Spain 450, Portugal 457, Finland 402, Sweden 477, Austria 541.
(en)
-
Je Land wurden mindestens 450 Interviews durchgeführt, außer in Nordirland (ca. 200) und Luxemburg (ca. 190). In der Bundesrepublik Deutschland gibt es getrennte Samples für Ost und West mit mindestens je 450 Befragten. Die Daten der Fragen dieser Erhebung (Einstellungen von Jugendlichen zu Drogen) stellen ein Oversample von Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren dar, welches im Rahmen der Erhebung des Eurobarometer 57.2 (ZA-Studien-Nr. 3640) gewonnen wurde. Die Daten dieses Oversamples liegen nur hier in abgetrennter Form und nicht im eigentlichen Eurobarometer 57.2 vor.
(de)
|
?:dataCollector
|
-
INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Hilversum, Niederlande; SPECTRA, Linz, Österreich; METRIS, Lissabon; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MARTIN HAMBLIN LTD, London; ULSTER MARKETING SURVEYS, Northern Ireland; European Opinion Research Group (EORG), Brüssel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide)
(de)
-
INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Hilversum, Niederlande; SPECTRA, Linz, Österreich; METRIS, Lissabon; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MARTIN HAMBLIN LTD, London; ULSTER MARKETING SURVEYS, Northern Ireland; European Opinion Research Group (EORG), Brüssel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide)
(en)
|
?:groupDescription
|
-
Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962.
(de)
-
Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962.
(en)
|
?:temporalCoverage
|
-
01.05.2002 - 04.06.2002, Italien
(de)
-
01.05.2002 - 04.06.2002, Italy
(en)
-
01.05.2002 - 10.06.2002, Ireland (Republic)
(en)
-
01.05.2002 - 10.06.2002, Irland (Republik)
(de)
-
01.05.2002 - 10.06.2002, Schweden
(de)
-
01.05.2002 - 10.06.2002, Sweden
(en)
-
02.05.2002 - 23.05.2002, Austria
(en)
-
02.05.2002 - 23.05.2002, Österreich
(de)
-
02.05.2002 - 24.05.2002, Deutschland
(de)
-
02.05.2002 - 24.05.2002, Germany
(en)
-
03.05.2002 - 04.06.2002, Portugal
(en)
-
03.05.2002 - 04.06.2002, Portugal
(de)
-
04.05.2002 - 08.06.2002, Luxembourg
(en)
-
04.05.2002 - 08.06.2002, Luxemburg
(de)
-
06.05.2002 - 04.06.2002, Finland
(en)
-
06.05.2002 - 04.06.2002, Finnland
(de)
-
06.05.2002 - 24.05.2002, Nordirland
(de)
-
06.05.2002 - 24.05.2002, Northern Ireland
(en)
-
06.05.2002 - 27.05.2002, Spain
(en)
-
06.05.2002 - 27.05.2002, Spanien
(de)
-
08.05.2002 - 10.06.2002, Netherlands
(en)
-
08.05.2002 - 10.06.2002, Niederlande
(de)
-
08.05.2002 - 27.05.2002, France
(en)
-
08.05.2002 - 27.05.2002, Frankreich
(de)
-
11.05.2002 - 09.06.2002, Greece
(en)
-
11.05.2002 - 09.06.2002, Griechenland
(de)
-
30.04.2002 - 10.06.2002, Denmark
(en)
-
30.04.2002 - 10.06.2002, Dänemark
(de)
-
30.04.2002 - 30.05.2002, Belgien
(de)
-
30.04.2002 - 30.05.2002, Belgium
(en)
-
30.05.2002 - 30.05.2002, Great Britain
(en)
-
30.05.2002 - 30.05.2002, Großbritannien
(de)
|