PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Einstellung
    zu Finanzdienstleistungen. EU-Präsidentschaft. Umgang mit Medien.
    Kulturelle Aktivitäten.

    Themen: Wichtigkeit von PC-Kenntnissen für den persönlichen Alltag;
    Computernutzung am Arbeitsplatz und zu Hause für berufliche und
    nichtberufliche Zwecke, in der Schule oder Universität bzw. einer
    öffentlichen Einrichtung; Nutzung von: Internet, Handy, Fernsehgerät,
    Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen, Digitalfernsehen; Gründe für die
    Nutzung von Computer und Internet; Art der zertifizierten
    Computerkenntnisse; Besuch einer Computerschulung für die Arbeit;
    Angaben zu dieser Schulung: Zeitpunkt (in den letzten 12 Monaten, im
    letzten Monat), am Arbeitsplatz, während der normalen Arbeitszeit, vom
    Arbeitgeber bezahlt und Beurteilung der Auswirkung auf die Arbeit;
    regelmäßige oder gelegentliche Telearbeit, Interesse an Telearbeit;
    Telearbeit auf der Basis einer Vereinbarung zwischen Gewerkschaften und
    Unternehmen; Beurteilung der Einführung von Informations- und
    Kommunikationstechnologien am Arbeitsplatz; Art der
    Arbeitsveränderungen durch die Computer- und Internetnutzung;
    Unternehmensgröße.

    Finanzdienstleistungen: Einstellung zu Banken und Versicherungen
    (Skala); Wirksamkeit der nationalen Gesetzgebung im Hinblick auf die
    Transparenz von Informationen über Finanzangelegenheiten,
    Verbraucherschutz, Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber Banken und
    Versicherungen, Sicherheit bei der Durchführung finanzieller
    Transaktionen sowie Datenschutz; ausreichende gesetzliche Vorkehrungen
    für die Einführung von Telefon-Banking; Einstellung zur
    Vereinheitlichung des Verbraucherschutzes innerhalb der Europäischen
    Union; Hindernisse für den Verbraucher bei der Nutzung von
    Finanzdienstleistungen in der Europäischen Union; präferiertes
    Zahlungsmittel für größere Einkäufe im eigenen Land bzw. in einem
    Mitgliedsland der Europäischen Union sowie Gründe für die jeweilige
    Zahlungsweise; Bezahlung per Telefon, Computer oder Internet unter
    Verwendung einer Karte mit persönlicher Gemeinzahl (PIN); Gründe für
    fehlende Anwendung einer solchen Zahlungsweise; Bereitschaft zur
    Zahlung kleiner Einkäufe mit einer aufladbaren Geldkarte im eigenen
    Land sowie in einem Mitgliedsland der Europäischen Union; Besitz von
    Sparbuch und Girokonto bei einer Bank; Besitz eines Scheckheftes, einer
    Kreditkarte oder anderen Bankkarte (z.B. EC-Karte); Laufzeit einer
    bestehenden Hypothek; Kreditschuld für Autokauf oder anderes;
    Überziehungskredit (Dispo) für das laufende Konto.

    Präsidentschaft: Präferenz für eine Direktwahl des Präsidenten der EU
    und für die Existenz einer Verfassung der EU; Einstellung zu einem
    Mehrheitsrecht statt Vetorecht in der EU; Einstellung zu einem direkten
    Abführen von Steuern an die EU; Wunsch nach politischer Bedeutung der
    EU.

    Umgang mit Medien: Präferierte Fernsehgenres; Nutzungshäufigkeit von
    Videos und DVDs; Häufigkeit des Radiohörens und präferiertes
    Radiogenre; Häufigkeit der Computernutzung zu Hause und außerhalb von
    zu Hause für Arbeit oder Studium sowie zum Zeitvertreib; Häufigkeit und
    Motive der Internetnutzung; Anzahl gelesener Bücher für die Arbeit, zu
    Bildungs- und Weiterbildungszwecken oder aus anderen Gründen in den
    letzten 12 Monaten; Häufigkeit des Lesens von Tageszeitungen, Magazinen
    und Zeitschriften; Häufigkeit des Musikhörens, genutztes Medium und Art
    der Musik.

    Kulturelle Aktivitäten: Besuch von Ballet oder Tanzaufführung, Kino,
    Theater, Sportveranstaltung, Konzert, Bücherei, historischen
    Sehenswürdigkeiten, nationalen bzw. internationalen Museen oder
    Kunstgalerien sowie archäologischen Ausgrabungsstätten im letzten Jahr;
    Konzertgenre; Ausübung einer künstlerischen Tätigkeit allein oder in
    einer Gruppe in den letzten 12 Monaten (Spielen eines Musikinstruments,
    Gesang, Mitspielen in einem Theaterstück, Tanz, Schreiben,
    Fotografieren bzw. Filmen und bildende Kunst); Besitz ausgewählter
    Geräte der Unterhaltungselektronik sowie von Büchern, Lexikon in
    Buchform und auf CD-ROM, Musikinstrument, Internetzugang,
    Mobiltelefonbesitz; Anzahl Fernsehgeräte, Lexika in Buchform bzw. auf
    CD-ROM sowie Bücher im Haushalt.

    Demographie: Berufstätigkeit; Beruf; Haushaltsgröße; Personenzahl über
    15 Jahre; Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;
    Alter am Ende der Schul- bzw. Universitätsausbildung; Geschlecht;
    Alter; Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit des Haushaltsvorstands; Beruf
    des Haushaltsvorstands; Urbanisierungsgrad; Haushaltseinkommen;
    Telefonbesitz.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum (Tag und Monat);
    Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des
    Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;
    Interviewsprache. (de)
  • This round of Eurobarometer surveys diverged from standard trend
    questions, instead focusing on information and communication
    technologies, financial services, and cultural activities. Respondents
    were questioned about how important it was to use a computer in their
    daily lives, whether and where they used a computer, for which uses a
    computer or the Internet was important, and which other communication
    products they used, such as cable TV and mobile phones. They were asked
    what type of computer training they had received, whether they worked
    remotely (telecommuted), whether communication technologies had been
    introduced at their workplace, if so, what the outcome had been, and
    how using a computer, e-mail, or the Internet had changed the way they
    worked. Respondents were further queried on financial services,
    governmental legislation of financial services, whether consumer
    protection standards should be harmonized within the European Union
    (EU), and what obstacles were preventing consumers from using financial
    services in the EU. They were asked about their preferred method of
    paying for significant purchases and the reasons for that preference,
    whether they used cards with a confidential code, and the types of
    financial accounts or loans they had. A final section focused on
    cultural activities and asked respondents which type of television
    programs they watched, whether they watched videos or DVDs, listened to
    the radio, or owned a computer, how often they used the Internet and
    for what purpose, how many books they had read in the past year,
    whether they read newspapers or magazines, and what types of music they
    listened to. They were asked to describe cultural activities they
    engaged in, types of media they had access to at home (such as a
    television set, records, CDs, video game player, books), and how many
    television sets, encyclopedias, and books they owned.

    Demographic and other background information provided includes
    respondent´s age, gender, nationality, marital status, left-right
    political self-placement, occupation, age at completion of education,
    household income, region of residence, and subjective size of community. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR03363.v4 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 56.0 (Aug-Sept 2001). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3625 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10944 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 56.0 (Aug-Sept 2001). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3625 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10944 (de)
?:comment
  • Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt, außer in Nordirland (ca. 300) und Luxemburg (ca. 600). In der Bundesrepublik Deutschland gibt es getrennte Samples für Ost und West mit je ca. 1000 Befragten. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Keine Standard-Trendfragen; keine Fragen Q.29 bis Q.33; reduziert Demografie. EORG hat zusätzliche Gewichtungsgrößen hergestellt, um eine bessere Vergleichsbasis mit einer früheren EUROSTAT Erhebung zu schaffen. Diese werden in den offiziellen Berichten über ´Kulturelle Aktivitäten´ (Q.34 bis F.50) verwendet. Standard Eurobarometer Gewichtungsvariablen sind ebenfalls erhältlich. Vergleichbare Daten für das Sondermodul mit dem Thema ´kulturelle Aktivitäten´ sind zu einem späteren Zeitpunkt, im Rahmen der Kandidatenländer Eurobarometer 2003.1 (ZA4159) für die Beitrittsländer, erfragt worden. (de)
  • Per country approx. 1000 interviews were conducted except in Northern Ireland (approx. 300) and Luxembourg (approx. 600). In the Federal Republic of Germany there are separate samples for East and West with approx. 1000 respondents each. No standard trend questions; no questions Q.29 to Q.33; reduced demographics. EORG has produced additional weighting variables to provide a better basis of comparison with a previous EUROSTAT survey. They are applied in the official reports on "Cultural Activities" (Q.34 to Q.50). Standard Eurobarometer weighting variables are also available. Comparable data for the special module on the Cultural Activities for the candidate countries are available at a later time in the context of Candidate Countries Eurobarometer 2003.1 (ZA4159). (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10944 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interviews with standardized questionnaire (en)
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • INRA BELGIUM, Brussels, Belgium; GfK Danmark, Frederiksberg, Denmark; INRA DEUTSCHLAND, Mölln, Germany; MARKET ANALYSIS, Athens, Greece; INRA ESPANA, Madrid, Spain; CSA-TMO, Paris, France; LANSDOWNE Market Research, Dublin, Ireland; INRA Demoskopea, Rom, Italy; ILReS, Luxembourg, Luxembourg; INTOMART, Hilversum, The Netherlands; SPECTRA, Linz, Austria; METRIS, Lisbon, Portugal; MDC MARKETING RESEARCH, Espoo, Finland; GfK SVERIGE, Lund, Sweden; INRA UK, London, Great Britain; ULSTER MARKETING SURVEYS, Northern Ireland; European Opinion Research Group (EORG), Brussels (Fieldwork co-ordination, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide) (de)
  • INRA BELGIUM, Brussels; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; MARKET ANALYSIS, Athens; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxembourg; INTOMART, Hilversum, The Netherlands; SPECTRA, Linz, Austria; METRIS, Lisbon; MDC MARKETING RESEARCH, Espoo, Finland; GfK SVERIGE, Lund, Sweden; INRA UK, London, Great Britain; ULSTER MARKETING SURVEYS, Northern Ireland European Opinion Research Group (EORG), Brussels (Consortium made out of INRA and GfK Worldwide, international coordination) (en)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2001-09-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-03-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10944 ()
?:endDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-09-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 56.0 (Aug-Sept 2001) (de)
  • Eurobarometer 56.0 (Aug-Sept 2001) (en)
  • Information and Communication Technologies, Financial Services, and Cultural Activities (Subtitle) (en)
  • Information and Communication Technologies, Financial Services, and Cultural Activities (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16200 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 473 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3625 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10944 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3625 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10944 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-08-22 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA3625 ()
?:studyPublications
  • Chiara Badalori: European Citizens and the Media. National Reports. Public Opinion in the European Union. Executive Summary. Brussels, May 2003. (xsd:string)
  • Christophe Duflos (EORG, for the Directorate-General): Europeans´ views on banking and insurance services. (Comparative report with previous surveys). Brussels, December 2001 (report and comparative report also available in French). (xsd:string)
  • Rosario Spadaro (THE EUROPEAN OPINION RESEARCH GROUP, EEIG): Europeans´ participation in cultural activities. A Eurobarometer survey carried out at the request of the European Commission, EUROSTAT. Brussels. April 2002 (also available in French and german). (xsd:string)
  • THE EUROPEAN OPINION RESEARCH GROUP, EEIG, pour la Commission Européenne: Les européens et les technologies de l´information et de la communication dans le cadre de l´emploi. Bruxelles, Automne 2001. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 03.09.2001 - 24.09.2001, Greece (en)
  • 03.09.2001 - 24.09.2001, Griechenland (de)
  • 22.08.2001 - 24.09.2001, Denmark (en)
  • 22.08.2001 - 24.09.2001, Dänemark (de)
  • 22.08.2001 - 24.09.2001, Great Britain (en)
  • 22.08.2001 - 24.09.2001, Großbritannien (de)
  • 22.08.2001 - 24.09.2001, Italien (de)
  • 22.08.2001 - 24.09.2001, Italy (en)
  • 25.08.2001 - 24.09.2001, Austria (en)
  • 25.08.2001 - 24.09.2001, Deutschland (de)
  • 25.08.2001 - 24.09.2001, Germany (en)
  • 25.08.2001 - 24.09.2001, Luxembourg (en)
  • 25.08.2001 - 24.09.2001, Luxemburg (de)
  • 25.08.2001 - 24.09.2001, Netherlands (en)
  • 25.08.2001 - 24.09.2001, Niederlande (de)
  • 25.08.2001 - 24.09.2001, Österreich (de)
  • 27.08.2001 - 24.09.2001, Belgien (de)
  • 27.08.2001 - 24.09.2001, Belgium (en)
  • 27.08.2001 - 24.09.2001, Ireland (Republic) (en)
  • 27.08.2001 - 24.09.2001, Irland (Republik) (de)
  • 27.08.2001 - 27.09.2001, France (en)
  • 27.08.2001 - 27.09.2001, Frankreich (de)
  • 28.08.2001 - 27.09.2001, Finland (en)
  • 28.08.2001 - 27.09.2001, Finnland (de)
  • 28.08.2001 - 27.09.2001, Schweden (de)
  • 28.08.2001 - 27.09.2001, Sweden (en)
  • 29.08.2001 - 19.09.2001, Nordirland (de)
  • 29.08.2001 - 19.09.2001, Northern Ireland (en)
  • 30.08.2001 - 25.09.2001, Portugal (en)
  • 30.08.2001 - 25.09.2001, Portugal (de)
  • 31.08.2001 - 21.09.2001, Spain (en)
  • 31.08.2001 - 21.09.2001, Spanien (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)