PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Follow-up survey at an interval of five years with the same major topics:
    1. The social and occupational situation of the respondent and his relatives,
    2. The attitudes to social inequality,
    3. The financial situation and attitudes to income questions and
    4. Political attitudes and concepts of justice.
    Topics:
    1. Social and occupational situation:
    housing conditions;
    number of persons in the household;
    sex, age and family relation of all persons living in the household;
    number of persons employed in the household;
    employment and employer of respondent;
    occupation;
    exact description of occupational activity;
    type and size of company;
    supervisor status and span of control;
    duration of employment in this company;
    unemployment in the last 10 years;
    type and year of highest school degree;
    occupational training;
    marital status;
    partnership;
    type and year of school degree of partner;
    occupational training of partner;
    employment of partner;
    type of company of partner;
    occupational position of partner;
    exact description of occupational activity of partner;
    time of start of possible unemployment;
    employment of father in youth of respondent or reason for non-employment and
    occupational position of father as well as exact description of the occupation
    (social origins);
    earlier employer;
    length of earlier employment and
    type of company;
    occupational position in this earlier employment and
    exact description of this activity;
    religious denomination;
    frequency of church attendance;
    solidarity with the religious community;
    union membership of respondent and persons in the household;
    solidarity with trade unions;
    In Germany:
    place of residence before 1989, place of birth, length of residence and
    previous place of residence, each differentiated according to East and West.
    2. Attitudes to social inequality:
    self-assessment on a class scale as well as a top-bottom scale
    (in Germany: also before 1989);
    assessment of the proportion of poor and rich people in one's country
    (in Germany: assessment of the proportion for East and West respectively);
    expected development of the relationship and
    perceived reasons for the presence of poor and rich in the country (scale);
    estimated reasons for injustices personally experienced (scale;
    in Eastern Germany: differentiated before the turning point 1989 and after the turning point 1989);
    attitude to achievement-based income differences (scale);
    preferred criteria for establishing salary payments (scale);
    current actual criteria for payment in effect (scale);
    attitude to the role of the state and to privatization.
    3. Financial situation and attitudes to income questions:
    current and future satisfaction with income, employment, the standard of living,
    the political system of the country and with life in general (scale; in Germany:
    satisfaction before 1989);
    sources of income of household;
    number of persons contributing to household income;
    monthly household income;
    comparison of the financial situation of the household with the time year ago,
    before 1989 and in three years;
    assessment, whether current monthly household income is suitable for personal needs;
    assessment of monthly household income necessary;
    personal monthly income from employment;
    assessment whether the payment of one's own work is appropriate;
    level of a fair personal income;
    comparison of personal income with the country average,
    with persons with the same training and
    with persons with similar occupation (in Germany:
    with training and occupation each comparison with personal part of the country, East or West);
    estimate of monthly income of a board chairman of a large business and
    an unskilled worker,
    judgement on these incomes (scales) and
    recommendation for an appropriate monthly income for a board chairman and
    for an unskilled worker;
    judgement on the extent of income differences between occupations in the country
    (in Germany: separate questions for East and West).
    4. Political attitudes and concepts of justice:
    behavior at the polls in the last political election;
    party preference (Sunday question);
    party inclination;
    interest in politics (scale);
    participation in political protest actions and political participation;
    functioning of democracy in the country and effectiveness of politics;
    trust in the government;
    assessment whether the activity of the government serves the public good;
    self-assessment on a left-right continuum;
    assessment of the opportunities actually available and
    achievement orientation in the country;
    attitude to questions of distribution fairness (scales);
    attitude to unequal social and financial conditions (scale);
    social justness in the public public health system,
    in the area of private business and
    in the naturalization of foreigners (moral dilemma situations);
    assessment of the importance of various prerequisites for upward social mobility (career);
    attitude to more welfare state or more personal responsibility.
    In Eastern Germany:
    attitude to socialism;
    assessment of personal losses or gains through unification of Germany.
    Interviewer rating:
    presence of additional persons;
    intervention in the interview by persons present;
    willingness of respondent to cooperate;
    reliability of information of respondent.
    Also encoded was:
    date of interview;
    length of interview;
    number of contact attempts;
    sex of interviewer;
    age of interviewer;
    school education of interviewer;
    interviewer number;
    possession of a telephone.
    (en)
  • Wiederholungsbefragung im Abstand von fünf Jahren mit gleichen
    Themenschwerpunkten: 1. Die soziale und berufliche Situation des
    Befragten und seiner Angehörigen, 2. Die Einstellungen zu sozialer
    Ungleichheit, 3. Die finanzielle Situation und Einstellungen zu
    Einkommensfragen und 4. Politische Einstellungen und
    Gerechtigkeitsvorstellungen.

    Themen: 1. Soziale und berufliche Situation: Wohnverhältnis; Anzahl
    der Personen im Haushalt; Geschlecht, Alter und
    Verwandtschaftsbeziehung aller im Haushalt lebenden Personen; Anzahl
    erwerbstätiger Personen im Haushalt; Erwerbstätigkeit und Arbeitgeber
    des Befragten; Beruf; genaue Beschreibung der beruflichen Tätigkeit;
    Art und Größe des Betriebs; Vorgesetztenstatus und Kontrollspanne;
    Beschäftigungsdauer in diesem Betrieb; Arbeitslosigkeit in den letzten
    10 Jahren; Art und Jahr des höchsten Schulabschlusses; berufliche
    Ausbildung; Familienstand; Partnerschaft; Art und Jahr des
    Schulabschlusses des Partners; berufliche Ausbildung des Partners;
    Erwerbstätigkeit des Partners; Art des Betriebs des Partners;
    berufliche Stellung des Partners; genaue Beschreibung der beruflichen
    Tätigkeit des Partners; Zeitpunkt des Beginns eventueller
    Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit des Vaters in der Jugend des
    Befragten bzw. Gründe für eine Nicht-Erwerbstätigkeit und berufliche
    Stellung des Vaters sowie genaue Beschreibung der Tätigkeit (soziale
    Herkunft); frühere Arbeitgeber; Dauer der früheren Erwerbstätigkeit und
    Art des Betriebs; berufliche Stellung in dieser früheren
    Erwerbstätigkeit und genaue Beschreibung dieser Tätigkeit; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Verbundenheit mit der Religionsgemeinschaft;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und der Personen im Haushalt;
    Verbundenheit mit den Gewerkschaften;

    In Deutschland: Wohnort vor 1989, Geburtsort, Wohndauer und vorheriger
    Wohnort jeweils differenziert nach Ost und West.

    2. Einstellungen zu sozialer Ungleichheit: Selbsteinschätzung auf
    einer Schicht-Skala, sowie einer Oben-Unten-Skala (in Deutschland: auch
    vor 1989); Einschätzung des Anteils armer und reicher Menschen im
    eigenen Land (in Deutschland: jeweils Einschätzung des Anteils für Ost
    und West); erwartete Entwicklung des Verhältnisses und perzipierte
    Gründe für das Vorhandensein von Arm und Reich im Land (Skala);
    eingeschätzte Gründe für persönlich erfahrene Ungerechtigkeiten (Skala;
    in Ostdeutschland: differenziert vor der Wende 1989 und nach der Wende
    1989); Einstellung zu leistungsabhängigen Einkommensunterschieden
    (Skala); präferierte Kriterien für die Festlegung von Gehaltszahlungen
    (Skala); derzeitig tatsächlich wirksame Kriterien der Bezahlung
    (Skala); Einstellung zur Rolle des Staates und zur Privatisierung.

    3. Finanzielle Situation und Einstellungen zu Einkommensfragen:
    Gegenwärtige und zukünftige Zufriedenheit mit dem Einkommen, der
    Berufstätigkeit, dem Lebensstandard, dem politischen System des Landes
    und mit dem Leben im Allgemeinen (Skalometer; in Deutschland:
    Zufriedenheit vor 1989); Einkommensquellen des Haushalts; Anzahl der
    zum Haushaltseinkommen beitragenden Personen; monatliches
    Haushaltseinkommen; Vergleich der finanziellen Lage des Haushalts mit
    der Zeit vor einem Jahr, vor 1989 und in drei Jahren; Einschätzung, ob
    gegenwärtiges monatliches Haushaltseinkommen dem persönlichen Bedarf
    gerecht wird; Einschätzung des benötigten monatlichen
    Haushaltseinkommens; eigenes monatliches Einkommen aus der
    Erwerbstätigkeit; Einschätzung, ob die Bezahlung der eigenen Tätigkeit
    angemessen ist; Höhe eines gerechten eigenen Einkommens; Vergleich des
    eigenen Einkommens mit dem Landesdurchschnitt, mit Personen mit
    derselben Ausbildung und mit Personen mit einem ähnlichen Beruf (in
    Deutschland: bei Ausbildung und Beruf jeweils Vergleich zum eigenen
    Landsteil, also Ost oder West); Schätzung des monatlichen Einkommens
    eines Vorstandsvorsitzenden eines großen Unternehmens und eines
    ungelernten Arbeiters, Beurteilung dieser Einkommen (Skalen) und
    Vorschlag für ein angemessenes monatliches Einkommen für einen
    Vorstandsvorsitzenden und für einen ungelernten Arbeiter; Beurteilung
    des Ausmaßes der Einkommensunterschiede zwischen den Berufen im Land
    (in Deutschland: separate Fragen für Ost und West).

    4. Politische Einstellungen und Gerechtigkeitsvorstellungen:
    Wahlverhalten bei der letzten politischen Wahl; Parteipräferenz
    (Sonntagsfrage); Parteineigung; Politikinteresse (Skala); Teilnahme an
    politischen Protestaktionen und politische Partizipation; Funktionieren
    der Demokratie im Land und Wirksamkeit der Politik; Vertrauen in die
    Regierung; Einschätzung, ob die Tätigkeit der Regierung dem
    Allgemeinwohl dient; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Einschätzung der tatsächlich vorhandenen Chancengleichheit und
    Leistungsorientierung im Land; Einstellung zu Fragen der
    Verteilungsgerechtigkeit (Skalen); Einstellung zu ungleichen sozialen
    und finanziellen Verhältnissen (Skala); soziale Gerechtigkeit im
    öffentlichen Gesundheitswesen, im privaten Unternehmensbereich und bei
    der Einbürgerung von Ausländern (moralische Dilemma-Situationen);
    Einschätzung der Wichtigkeit von verschiedenen Voraussetzungen für
    gesellschaftlichen Aufstieg (Karriere); Einstellung zu mehr
    Wohlfahrtsstaat oder mehr Eigenverantwortung.

    In Ostdeutschland: Einstellung zum Sozialismus; Einschätzung von
    persönlichen Verlusten oder Gewinnen durch die Vereinigung
    Deutschlands.

    Interviewerrating: Anwesenheit zusätzlicher Personen; Eingriffe
    anwesender Personen in das Interview; Kooperationsbereitschaft des
    Befragten; Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewdauer; Anzahl der
    Kontaktversuche; Interviewergeschlecht; Intervieweralter; Schulbildung
    des Interviewers; Interviewernummer; Telefonbesitz. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Wegener, Bernd, Mason, David S., & International Social Justice Project (ISJP) (2002): International Social Justice Project 1991 and 1996 (ISJP 1991 and 1996). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3522 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3522 (en)
  • Wegener, Bernd, Mason, David S., & International Social Justice Project (ISJP) (2002): International Social Justice Project 1991 und 1996 (ISJP 1991 und 1996). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3522 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3522 (de)
?:comment
  • In beiden Untersuchungsjahren wurden pro Land ca. 1000 Interviews durchgeführt. In einigen Ländern ist die Anzahl der durchgeführten Interviews geringer (Slowakei 370) und in anderen höher (BRD West 1800).Die 1996er Erhebung wurde nicht in Japan, Polen, Großbritannien, den USA, Slowenien und der Slowakei durchgeführt. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es getrennte Samples für Ost und West. Die 1996er Untersuchung für Deutschland ist zusammen mit der Erhebung aus dem Jahr 2000 unter der ZA-Studien-Nr. 4409 archiviert. Der Erhebungszeitraum 1991 erstreckte sich von Februar bis November. Nur in Estland wurden die Daten von Februar bis März 1992 erhoben. 1996 wurden die Untersuchungen von September bis Dezember durchgeführt. (de)
  • In both survey years approx. 1000 interviews were conducted per country. In some countries the number of conducted interview is smaller (Slovakia 370) and in others larger (FRG West 1800). The 1996 survey was not conducted in Japan, Poland, Great Britain, the USA, Slovenia and Slovakia. In the Federal Republic of Germany there are separate samples for East and West. The 1996 investigation for Western Germany is not yet available in the Archive. The survey period 1991 lasted from February to November. Only in Estonia were the data collected from February to March 1992. In 1996 the investigations were conducted from September to December. The following Internet page of the University of Illinios provides further information on the methodological procedure in the 1996 investigation: (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3522 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche (in den USA: telefonische) Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral (in the USA: by telephone) survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Akademie der Wissenschaften, Bulgarien; VITOSHA RESEARCH (Center for the Study of Democracy), Sofia, Bulgarien; STEM, Tschechische Republik; ZUMA/INFAS, Deutschland; GFM-GETAS, Hamburg, Deutschland; Saar Poll, Estland; RSGB, Grossbritannien; TARKI, Ungarn; Minority Research Institut, Ungarn; SRF, Niederlande; ISS, Polen; VCIOM, Russland; ISS, Slowenien; ISR/SRC, USA (en)
  • Akademie der Wissenschaften, Bulgarien; VITOSHA RESEARCH (Center for the Study of Democracy), Sofia, Bulgarien; STEM, Tschechische Republik; ZUMA/INFAS, Deutschland; GFM-GETAS, Hamburg, Deutschland; Saar Poll, Estland; RSGB, Großbritannien; TARKI, Ungarn; Minority Research Institut, Ungarn; SRF, Niederlande; ISS, Polen; VCIOM, Russland; ISS, Slowenien; ISR/SRC, USA (de)
?:dateCreated
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3522 ()
?:endDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Recurring survey with the same thematic focus: social and occupational situation of the respondent and his/her relatives, attitudes towards social inequality, financial situation and attitudes towards income issues, political attitudes and ideas of justice. (en)
  • Wiederholungsbefragung mit gleichen Themenschwerpunkten: soziale und berufliche Situation des Befragten und seiner Angehörigen, Einstellungen zu sozialer Ungleichheit, finanzielle Situation und Einstellungen zu Einkommensfragen, politische Einstellungen und Gerechtigkeitsvorstellungen. (de)
?:groupNumber
  • 0048 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • BG (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • JP (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • RU (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • International Social Justice Project 1991 and 1996 (ISJP 1991 and 1996) (en)
  • International Social Justice Project 1991 und 1996 (ISJP 1991 und 1996) (de)
?:numberOfUnits
  • 25805 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 934 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl bzw. Quotensample (de)
  • Multi-stage stratified random sample or quota sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3522 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3522 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3522 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3522 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • International Social Justice Project (ISJP) (en)
  • International Social Justice Project (ISJP) (de)
?:studyNumber
  • ZA3522 ()
?:studyPublications
  • Kluegel, James R.; Mason, David S.; Wegener, Bernd (eds.): Social Justice And Political Change: Public Opinion in Capitalist and Post-Communist States. Berlin: de Gruyter 1995. (xsd:string)
  • Mason, David S. et al.: Marketing Democracy: Changing Opinion About Inequality and Politics in East Central Europe. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield Publishers 2000. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.1991 - 12.1996, 1991: Februar bis November (alle Länder) 1992: Februar bis März (Estland) 1996: September bis Dezember (nicht in Japan, Polen, Großbritannien, den USA, Slowenien und der Slowakei) (de)
  • 02.1991 - 12.1996, 1991: from February to November (all countries) 1992: from February to March (Estonia) 1996: from September to December (not in Japan, Poland, Great Britain, the USA, Slovenia and Slovakia. (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 18 Jahre und älter (de)
  • Persons 18 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)