PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Themenschwerpunkte sind:

    1. Wissenschaft und Technik,

    2. Landwirtschaft,

    3. Der Euro,

    4. Internetzugang.

    Themen: 1. Wissenschaft und Technik: Interesse an ausgewählten Themen
    und Informiertheit über Themen, wie z.B. Sport, Politik, Wirtschaft und
    Finanzen, Wissenschaft und Technik, Kultur; Interesse an neuen
    wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen in den Bereichen
    Medizin, Internet, Umweltschutz, Astronomie, Genetik, Nanotechnologie,
    Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften; wichtigste Medien
    für die Information über wissenschaftliche und technische Entwicklungen
    (Rangordnung); Besuchshäufigkeit in wissenschaftlichen und technischen
    Museen, Kunstmuseen, Zoos, Aquarien und Bibliotheken und Gründe für
    einen Nicht-Besuch; Einschätzung der wissenschaftlichen Qualität
    ausgewählter Wissenschaften; naturwissenschaftlicher Kenntnistest;
    Kenntnistest über Vorgehensweisen bei wissenschaftlicher Forschung und
    das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten; Selbsteinstufung des
    Verstehens ausgewählter Themen wie Luftverschmutzung, globale
    Erderwärmung, Treibhaus-Effekt, Brennstoffzellenmotor, Ozonloch,
    Nanotechnologie, gentechnisch hergestellte Medikamente, genetisch
    veränderte Nahrungsmittel, Internet und BSE; Einstellung zu
    Umweltfragen, BSE und gesundheitlichen Themen (Skala);
    Technikgläubigkeit und Technikfeindlichkeit (Skala); Einstellung zu
    Tierexperimenten, zum technischen Fortschritt, zur Macht der
    Wissenschaftler, zur Grundlagenforschung, zur Automation, zur
    industriellen Entwicklung durch Forschung, zum Internet als
    Wirtschaftsmotor und zum Glauben an Glückszahlen (Skala); Verantwortung
    der Wissenschaftler für den Missbrauch ihrer Forschung (Skala);
    Wissenschaftler, Politiker, Landwirte oder Lebensmittelindustrie als
    Verantwortliche für die Verbreitung von BSE und präferierte Maßnahmen
    zur Prävention solcher Probleme in der Zukunft; Einstellung zu genetisch
    veränderten Nahrungsmitteln (Skala); Berufsprestige ausgewählter Berufe;
    Darstellung von Wissenschaft und Forschung in den Medien (Skala);
    Vertrauen in Institutionen im Fall einer Umweltkatastrophe; Gründe für
    das Desinteresse von jungen Menschen an einer Wissenschaftskarriere und
    präferierte Maßnahmen für eine Interessensteigerung; Kenntnis der
    Aktivitäten der EU in wissenschaftlichen und technischen Bereichen und
    Einschätzung der Notwendigkeit dieser Aktivitäten; Vergleich der
    Forschung auf nationaler und europäischer Ebene in Bezug auf
    Einsparmöglichkeiten, Effektivität, Bedeutung, Wirtschaftswachstum,
    Vereinbarkeit mit nationalen und industriellen Interessen; präferierte
    Maßnahmen (Forschungsförderung, Frauenförderung, europaweite
    Zusammenarbeit, Zurückschrauben ethischer Bedenken) zur Steigerung der
    wissenschaftlichen Forschung innerhalb der EU (Skala); Auswirkungen der
    EU-Erweiterung auf Wissenschaft und Technik der alten und der neuen
    Mitgliedstaaten.

    2. Landwirtschaft: Beurteilung der EU-Agrarpolitik bezüglich
    Verbraucherschutz, Verteidigung der Interessen von Landwirten und
    Umweltschutz; präferierte Ziele der EU-Agrarpolitik und Beurteilung der
    Umsetzung dieser Ziele durch die EU-Kommission; Einstellung zu
    Subventionen für die Agrarwirtschaft.

    3. Der Euro: Einschätzung der eigenen Informiertheit über den Euro;
    eigenes Interesse am Euro; Kenntnistest über die Fixierung des
    Eurokurses, über den Wechselkurs des Euros zur Nationalwährung, über den
    Zeitpunkt der Euroeinführung bei bargeldlosen Zahlungsvorgängen und über
    den Zeitpunkt des Ablösens der Nationalwährung durch den Euro; bisherige
    Nutzung des Euros bei bargeldlosen Zahlungsvorgängen im Inland und
    Ausland; Gründe für die Nicht-Nutzung und geplanter Nutzungsbeginn;
    Einstellung zum Euro; Finanzinvestitionen und Aktienkäufe in Euro; Konto
    in Euro und Umstellungsabsicht; Handhabbarkeit des Euros bei dualen
    Preisauszeichnungen; Grobschätzung der Preise ausgewählter Güter des
    täglichen Bedarfs in Euro (Kenntnistest des Umrechnungskurses);

    Außer in Deutschland, Österreich und Niederlande wurde gefragt:
    Kenntnis des Euro-Logos in Geschäften und erhöhtes
    Vertrauen in Geschäften, die dieses Logo nutzen; erwartete
    Umstellungsschwierigkeiten auf den Euro im Allgemeinen und für den
    Befragten persönlich (Skala).

    4. Internetzugang: persönliche Nutzung von einem Computer, Internet,
    Mobiltelefon, Kabelfernsehen, Digitalfernsehen; Ort des Internetzugangs;
    Gründe für die Nicht-Nutzung des Internets und mögliche Beweggründe für
    eine eventuelle Nutzung; Vorteile des Internets; präferierte Maßnahmen
    zur Verbesserung des Internetzugangs benachteiligter Personen und an
    öffentlichen Einrichtungen; Motive für den Besuch einer
    Computerschulung.

    Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;
    Geschlecht; Alter; Beruf; Stellung im Haushalt; Beruf des
    Haushaltungsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatliches
    Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewzeit;
    Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;
    Interviewernummer; Telefonbesitz.

    In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.
    (de)
  • The major topics are:
    1. Science and technology,
    2. Agriculture,
    3. The Euro,
    4. Internet access.
    Topics:
    1. Science and technology:
    interest in selected topics and
    extent to which informed about topics, such as e.g.
    sport, politics, business and finances, science and technology, culture;
    interest in new scientific and technical developments in the areas
    medicine, Internet, environmental protection, astronomy, genetics,
    nanotechnology, economics and social sciences;
    most important media for information about
    scientific and technical developments (rank order);
    frequency of visits to scientific and technical museums, art museums,
    zoos, aquariums and libraries and reasons for not visiting;
    assessment of the scientific quality of selected sciences;
    natural science knowledge test;
    knowledge test about the manner of action with scientific research and
    the understanding of probabilities;
    self-classification of understanding of selected topics such as
    air pollution, global warming, the greenhouse effect, fuel cell engine,
    ozone hole, nanotechnology, medication produced with gene-technology,
    genetically modified food, Internet and BSE;
    attitude to environmental questions, BSE and health topics (scale);
    belief in technology and antipathy to technology (scale);
    attitude to animal experiments, technical progress, the power of the scientist,
    to basic research, automation, industrial development through research,
    the Internet as economic motor and the belief in lucky numbers (scale);
    responsibility of scientists for abuse of their research (scale);
    scientists, politicians, farmers or food industry as
    those responsible for the spreading of BSE and
    preferred measures to prevent such problems in the future;
    attitude to genetically modified foods (scale);
    occupational prestige of selected occupations;
    presentation of science and research in the media (scale);
    trust in institutions in case of an environmental catastrophe;
    reason for the disinterest of young people in a science career and
    preferred measures to increase interest;
    knowledge about the activities of the EU in scientific and technical areas and
    assessment of the necessity of these activities;
    comparison of research on national and European level regarding
    savings possibilities, efficiency, significance, economic growth,
    compatibility with national and industrial interests;
    preferred measures (research support, promotion of women,
    Europe-wide cooperation, reducion of ethical misgivings)
    to increase scientific research within the EU (scale);
    effects of the EU enlargement on science and technology of the old and new member countries.
    2. Agriculture:
    judgement on EU agricultural policy regarding
    consumer protection, defense of the interests of farmers and
    environmental protection;
    preferred goals of EU agricultural policy and
    judgement on the implementation of these goals by the EU Commission;
    attitude to subsidies for agricultural business.
    3. The Euro:
    assessment of personal extent to which informed about the Euro;
    personal interest in the Euro;
    knowledge test about the fixing of the Euro exchange rate,
    about the exchange rate of the Euro with one´s national currency,
    about the time of introduction of the Euro for electronic funds transfers and
    about the time of replacing the national currency by the Euro;
    use of the Euro up to now for electronic funds transfers
    domestically and abroad;
    reasons for non-use and planned start of use;
    attitude to the Euro;
    financial investments and purchases of shares in Euro;
    bank accounts in Euro and intent to convert;
    convenience of the Euro with dual pricing;
    rough estimate of the prices of selected goods of daily need in Euro
    (knowledge test of exchange rate);
    Except in Germany, Austria and Netherlands
    the following questions were posed:
    knowledge about the Euro logo in businesses and increased trust in businesses using this logo;
    expected difficulties converting to the Euro in general and for the respondent personally (scale).
    4. Internet access:
    personal use of a computer, Internet, cell phone, cable television, digital television;
    place of Internet access;
    reasons for non-use of the Internet and possible motives for possible use;
    advantages of the Internet;
    preferred measures to improve Internet access of disadvantaged persons and
    in public institutions;
    motives for participating in computer training.
    Demography:
    nationality;
    self-assessment on a left-right continuum;
    marital status;
    age at end of education;
    sex;
    age;
    occupation;
    position in household;
    occupation of head of household;
    degree of urbanization;
    monthly household income.
    Also encoded was:
    date of interview and interview time;
    length of interview;
    number of persons present during the interview;
    willingness of respondent to cooperate;
    city size;
    region;
    interviewer number;
    possession of a telephone.
    In Luxembourg, Belgium and Finland:
    interview language.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi.10.3886/ICPSR03341.v3 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 55.2 (May-Jun 2001). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3509 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10943 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 55.2 (May-Jun 2001). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3509 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10943 (de)
?:comment
  • In each country approx. 1000 interviews were conducted, except in Northern Ireland (approx. 300) and Luxembourg (approx. 600). In the Federal Republic of Germany there are separate samples for East and West with approx. 1000 respondents each. No standard trend questions, reduced demographics Swiss data on the ´Science and Technology´ module are available in the framework of EBCH 2001 (online access to integrated datasets EU+Switzerland via FORS online data catalogue) Candidate countries data on the "Science and Technology" and "Agricultural Policy" modules are available in the framework of CCEB 2002.3 (ZA 4235). See also special Eurobarometer trend file release: "Public Understanding of Science in Europe 1989-2005" (ZA4669). (en)
  • Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt, außer in Nordirland (ca. 300) und Luxemburg (ca. 600). In der Bundesrepublik Deutschland gibt es getrennte Samples für Ost und West mit je ca. 1000 Befragten. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Keine Standard-Trendfragen, reduzierte Demografie. Schweizer Daten für das Modul "Wissenschaft und Technologie", sind im Rahmen der EBCH 2001 erhältlich (Online-Zugriff auf integrierte Datensätze EU + Schweiz via FORS Online-Datenkatalog). Kandidatenländer Daten für die Module "Wissenschaft und Technik" und "Agrarpolitik" stehen im Rahmen der CCEB 2002.3 (ZA 4235) zu Verfügung. Siehe auch Eurobarometer-trend file release: "Öffentliches Verständnis für Wissenschaft in Europa 1989-2005" (ZA4669). (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10943 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INRA BELGIUM, Bruessel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Hilversum, Niederlande; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; ULSTER Marketing Surveys, Nordirland; European Opinion Research Group (EORG), Bruessel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide) (en)
  • INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Hilversum, Niederlande; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; ULSTER Marketing Surveys, Nordirland; European Opinion Research Group (EORG), Brüssel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2001-06-15 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-03-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10943 ()
?:endDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-06-15 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 55.2 (May-Jun 2001) (de)
  • Eurobarometer 55.2 (May-Jun 2001) (en)
  • Science and Technology, Agriculture, the Euro, and Internet Access (Subtitle) (en)
  • Science and Technology, Agriculture, the Euro, and Internet Access (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16140 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 608 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3509 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10943 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3509 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10943 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-05-10 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA3509 ()
?:studyPublications
  • European Commission, Research Directorate-General: Eurobarometer 55.2: Europeans Science and Technology. Brussels: December 2001. (xsd:string)
  • European Commission: Europeans and the EURO. Brussels: July 2001. (xsd:string)
  • The European Opinion Research Group EEIG: Eurobarometer 55.2: Europeans and the Common Agricultural Policy: Report for the Directorate-General for Agriculture (European Commission). Brussels: Spring 2001. (xsd:string)
  • The European Opinion Research Group EEIG: Eurobarometer 55.2: Les Européens et la E-Inclusion: Rapport pour la DG Emploi (European Commission). Bruxelles: Printemps 2001. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 10.05.2001 - 07.06.2001, France (en)
  • 10.05.2001 - 07.06.2001, Frankreich (de)
  • 10.05.2001 - 14.06.2001, Great Britain (en)
  • 10.05.2001 - 14.06.2001, Großbritannien (de)
  • 10.05.2001 - 15.06.2001, Belgien (de)
  • 10.05.2001 - 15.06.2001, Belgium (en)
  • 10.05.2001 - 15.06.2001, Denmark (en)
  • 10.05.2001 - 15.06.2001, Dänemark (de)
  • 10.05.2001 - 15.06.2001, Luxembourg (en)
  • 10.05.2001 - 15.06.2001, Luxemburg (de)
  • 10.05.2001 - 15.06.2001, Schweden (de)
  • 10.05.2001 - 15.06.2001, Sweden (en)
  • 12.05.2001 - 04.06.2001, Portugal (en)
  • 12.05.2001 - 04.06.2001, Portugal (de)
  • 12.05.2001 - 13.06.2001, Deutschland (de)
  • 12.05.2001 - 13.06.2001, Germany (en)
  • 12.05.2001 - 15.06.2001, Finland (en)
  • 12.05.2001 - 15.06.2001, Finnland (de)
  • 14.05.2001 - 11.06.2001, Spain (en)
  • 14.05.2001 - 11.06.2001, Spanien (de)
  • 14.05.2001 - 12.06.2001, Greece (en)
  • 14.05.2001 - 12.06.2001, Griechenland (de)
  • 16.05.2001 - 11.06.2001, Austria (en)
  • 16.05.2001 - 11.06.2001, Österreich (de)
  • 17.05.2001 - 02.06.2001, Ireland (Republic) (en)
  • 17.05.2001 - 02.06.2001, Irland (Republik) (de)
  • 18.05.2001 - 02.06.2001, Nordirland (de)
  • 18.05.2001 - 02.06.2001, Northern Ireland (en)
  • 18.05.2001 - 10.06.2001, Italien (de)
  • 18.05.2001 - 10.06.2001, Italy (en)
  • 19.05.2001 - 15.06.2001, Netherlands (en)
  • 19.05.2001 - 15.06.2001, Niederlande (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)