PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Themenschwerpunkte sind:

    1. Euro,

    2. EU-Erweiterung,

    3. Dialog in Europa.

    Themen: 1. Euro: eingeschätzte Informiertheit über den Euro; persönlich
    genutzte Informationsquellen zum Euro; präferierte Informationsquelle
    der öffentlichen Institutionen zum Euro; Kenntnistest der Zugehörigkeit
    der EU-Länder zur Euro-Zone; Einschätzung der Akzeptanz des Euro als
    Zahlungsmittel in den EU-Staaten; Einstellung zum Euro und persönliche
    Erwartungen, welche Konsequenzen die Euro-Einführung für die
    Gesellschaft haben wird (Skala).

    2. EU-Erweiterung: Kenntnis und frühere sowie zukünftig geplante
    Besuche von europäischen Nicht-EU-Staaten; existierende persönliche
    Verbindungen zu diesen Staaten (Familie, Geschäfte, Sport); Kenntnis
    über Beitrittswilligkeit dieser Länder; präferierte Beitrittskandidaten
    und Staaten, die nicht aufgenommen werden sollten; eingeschätzte
    Informiertheit über die EU-Erweiterung; persönliche Wünsche nach mehr
    Information über Beitrittskandidaten und deren gesellschaftliche
    Parameter (Tourismus, Wirtschaft, Kultur, Politik, Umwelt,
    Landwirtschaft); persönliches Interesse am politischen Dialog über die
    EU-Erweiterung; Kenntnis vom Europäischen Gipfeltreffen in Nizza im
    Dezember 2000 und Quelle dieser Kenntnis; wahrgenommene Ziele des
    Gipfeltreffens von Nizza; persönliche Meinung zur EU-Erweiterung;
    Einschätzung, welches Mitgliedsland und welche Region am meisten von der
    EU-Erweiterung profitiert; Gründe für die eingeschätzten Auswirkungen
    der EU-Erweiterung auf das Land und erwartete persönliche
    Verbesserungen; eingeschätzte Wichtigkeit eines konkreten
    Aufnahmezeitpunktes für EU-Beitrittskandidaten; eingeschätzte
    Geschwindigkeit der Entwicklung der EU (Skala); Einstellung zu einer
    Beschleunigung des Aufnahmeprozesses für neue Staaten in die EU;
    erwartete Entwicklungsgeschwindigkeit der EU nach der Erweiterung
    (Skalometer); Wichtigkeit ausgewählter Aufnahmekriterien für
    Beitrittskandidaten; Einstellung zur EU-Erweiterung (Skala); die EU
    betreffende persönliche Befürchtungen und Ängste; erwartete Migrationen
    aus den Beitrittsstaaten aus Zentral- und Osteuropa und wichtigste
    Befürchtungen bzw. positive Erwartungen.

    3. Dialog in Europa: persönliches Interesse am Dialog mit politischen
    Institutionen; Gründe für oder gegen diesen Dialog; Einstellung zu einer
    EU-weiten Diskussion über bestimmte gesellschaftliche Themen;
    persönliches Interesse an der Teilnahme an diesen Diskussionen und
    Gründe für oder gegen dieses Interesse; Bereitschaft zur Diskussion mit
    Europapolitikern und präferierte Sprechzeiten und Treffpunkte;
    präferierte Diskussionsbedingungen, Diskussionsmedien und
    Diskussionsinitiatoren; bevorzugte Informationen über die EU und
    EU-Politiker im Internet; Selbsteinschätzung des ausreichenden
    Informationsstands, um am politischen Dialog teilzunehmen; Themen, zu
    denen mehr Informationen gewünscht werden; präferierte Art der
    Informationsvermittlung; Interesse an den Meinungen von EU-Bürgern
    außerhalb des eigenen Landes und präferierte Art der Vermittlung dieser
    Information; Interesse an den Meinungen von Bürgern in
    EU-Beitrittsländern; Meinung zu mehr Medienpräsenz von EU-Politikern
    bei europäischen Problemen; Einschätzung, ob die Kenntnis der eigenen
    Landesverfassung und der EU-Verträge nützlich ist; persönliches
    Interesse an den Inhalten der EU-Verträge; Einschätzung der EU-Verträge
    hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit für die Bürger.

    Außer in Großbritannien, Schweden und Dänemark wurde gefragt: Kenntnis
    des Zeitpunkts der Einführung des Euro, sowie Zeitpunkt einer möglichen
    Bezahlung in Euro mit Scheck oder EC-Karte im eigenen und anderen
    EU-Staaten; Kenntnis, wann die alte Landeswährung ungültig wird;
    Informiertheit über die Umtauschmöglichkeiten nach der
    Euro-Umstellungsphase; Informiertheit über den Umrechnungskurs der
    eigenen Währung in Euro; eingeschätzte allgemeine und persönliche
    Übergangsschwierigkeiten bei der Euro-Einführung (Skala); Absicht,
    selbst im bargeldlosen Verkehr den Euro zu verwenden.

    Zusätzlich wurde in Großbritannien, Schweden und Dänemark gefragt:
    Einstellung zu einer Euro-Einführung im eigenen Land und Einschätzung
    des Nutzens bzw. der Nachteile für das eigene Land; allgemeine
    Einstellung zum Euro; Einschätzung des Nutzens einer gemeinsamen
    Währung in den zwölf Staaten der Euro-Zone.

    Zusätzlich wurde in Großbritannien und Schweden gefragt: eingeschätzter
    Einfluss der dänischen Ablehnung des Euro auf die Einstellung im eigenen
    Land; mögliche persönliche Auswirkungen durch den schwachen Kurs des
    Euro im Vergleich zum Dollar.

    Zusätzlich wurde nur in Dänemark gefragt: Einstellung zu einem
    geringeren politischen Gewicht Dänemarks in Europa; Einstellung zu einer
    späteren Euro-Einführung.

    Zusätzlich wurde nur in Frankreich gefragt: persönliche Meinung zur
    Umstellung von Francs auf Euro und eingeschätzte Notwendigkeit dieser
    Umstellung.

    Zusätzlich wurde in Finnland, Schweden, Deutschland, Österreich und
    Italien gefragt: Einschätzung und begründete Bewertung eines
    möglichen Pendleraufkommens aus Süd- und Zentraleuropa durch die
    EU-Erweiterung.

    Zusätzlich wurde nur in Finnland gefragt: Einschätzung des Einflusses
    des EU-Beitritts Estlands auf Finnland.

    Zusätzlich wurde nur in Großbritannien gefragt: Angabe der präferierten
    Informationsquelle der öffentlichen Institutionen zur EU-Erweiterung.

    Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;
    Geschlecht; Alter; Beruf; Stellung im Haushalt; Beruf des
    Haushaltungsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatliches
    Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewzeit;
    Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;
    Interviewernummer; Gewichtungsfaktor; Telefonbesitz.

    in Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.
    (de)
  • The major topics are:
    1. Euro,
    2. EU enlargement,
    3. Dialog in Europe.
    Topics:
    1. Euro:
    estimated extent to which informed about the Euro;
    personally used sources of information on Euro;
    preferred source of information of public institutions on the Euro;
    knowledge test of the membership of EU countries in the Euro zone;
    assessment of acceptance of the Euro as means of payment in the EU countries;
    attitude to the Euro and
    personal expectations of the consequences the introduction of the Euro will have for society (scale).
    2. EU enlargement:
    knowledge and earlier as well as future planned trips to Non-EU European countries;
    existence of personal contacts to these countries (family, business, sport);
    knowledge about willingness of these countries to join;
    preferred candidates for joining and countries that should not be accepted;
    estimated extent to which informed about the EU enlargement;
    personal wishes for more information about candidates to join and
    their social parameters (tourism, business, culture, politics, environment, agriculture);
    personal interest in the political dialog on the EU enlargement;
    knowledge of the European summit meeting in Nice in December 2000 and
    source of this knowledge;
    perceived objectives of the summit meeting in Nice;
    personal opinion on EU enlargement;
    assessment which member country and which region will most profit from EU enlargement;
    reasons for the estimated effects of EU enlargement on the country and
    expected personal improvements;
    estimated importance of a concrete point in time for acceptance of EU candidates to join;
    estimated speed of development of the EU (scale);
    attitude to acceleration of the acceptance process for new countries in the EU;

    expected development speed of the EU after expansion (scale);
    importance of selected acceptance criteria for candidates to join;
    attitude to EU enlargement (scale);
    personal concerns and fears regarding the EU;
    expected migrations from the candidates to join from Central and Eastern Europe and
    most important concerns or positive expectations.
    3. Dialog in Europe:
    personal interest in dialog with political institutions;
    reasons for or against this dialog;
    attitude to an EU-wide discussion about certain social topics;
    personal interest in participation in these discussions and
    reasons for or against this interest;
    readiness for discussion with European politicians and
    preferred times to talk and meeting places;
    preferred discussion conditions, discussion media and initiators of the discussion;
    preferred information about the EU and EU politicians in the Internet;
    self-assessment of adequate level of information in order to participate in political dialog;
    topics about which more information is desired;
    preferred manner of conveying information;
    interest in the opinions of EU citizens outside of one´s own country and
    preferred manner of conveying this information;
    interest in the opinions of citizens in countries joining the EU;
    opinion on more media presence of EU politicians with European problems;
    assessment whether knowledge about one´s national constitution and the EU treaties is useful;
    personal interest in the contents of the EU treaties;
    assessment of the EU treaties regarding their accessibility for the citizens.
    Except in Great Britain, Sweden and Denmark
    the following questions were posed:
    knowledge about the time of introduction of the Euro as well as
    point in time of possibly paying in Euro with check or EC card in one´s own and other EU countries;
    knowledge when the old national currency becomes invalid;
    extent to which informed about the possibilities to exchange currency after the Euro conversion phase;
    extent to which informed about the exchange rate of one´s own currency in Euro;
    estimated general and personal difficulties in transition in the introduction of the Euro (scale);
    intent to use the Euro oneself in electronic funds transfers.
    The following additional questions were posed
    in Great Britain, Sweden and Denmark:
    attitude to the introduction of the Euro in one´s own country and
    assessment of benefit or disadvantage for one´s own country;
    general attitude to the Euro;
    assessment of the benefit of a common currency in the twelve countries of the Euro zone.
    The following additional questions were posed
    in Great Britain and Sweden:
    estimated influence of the Danish rejection of the Euro on the attitude in one´s country;
    possible personal consequences from the weak course of the Euro in comparison to the Dollar.
    The following additional questions were posed only in Denmark:
    attitude to a reduction in the political weight of Denmark in Europe;
    attitude to a later introduction of the Euro.
    The following additional questions were posed only in France:
    personal opinion on conversion of Francs to Euro and
    estimated necessity of this conversion.
    The following additional questions were posed in
    Finland, Sweden, Germany, Austria and Italy:
    assessment and justified evaluation of a possible development of commuters from Southern and Central Europe from the EU enlargement.
    The following additional questions were posed only in Finland:
    assessment of the influence on Finland of Estonia´s joining the EU.
    The following additional questions were posed only in Great Britain:
    stating preferred source of information of public institutions on the EU enlargement.
    Demography:
    nationality;
    self-assessment on a left-right continuum;
    marital status;
    age at end of education;
    sex;
    age;
    occupation;
    position in household;
    occupation of head of household;
    degree of urbanization;
    monthly household income.
    Also encoded was:
    date of interview and interview time;
    length of interview;
    number of persons present during interview;
    willingness of respondent to cooperate;
    city size;
    region;
    interviewer number;
    weighting factor;
    possession of a telephone.
    in Luxembourg, Belgium and Finland:
    interview language.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR03340.v3 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 55.0 (Mar-Apr 2001). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3506 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10940 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 55.0 (Mar-Apr 2001). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3506 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10940 (de)
?:comment
  • In each country approx. 1000 interviews were conducted except in Northern Ireland (approx. 300) and Luxembourg (approx. 600). In the Federal Republic of Germany there are separate samples for East and West with approx. 1000 respondents each. No standard trend questions, reduced demographics (en)
  • Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt, außer in Nordirland (ca. 300) und Luxemburg (ca. 600). In der Bundesrepublik Deutschland gibt es getrennte Samples für Ost und West mit je ca. 1000 Befragten. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Keine Standard-Trendfragen, reduzierte Demografie (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10940 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INRA BELGIUM, Bruessel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Hilversum, Niederlande; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; European Opinion Research Group (EORG), Bruessel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide) (en)
  • INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Hilversum, Niederlande; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; European Opinion Research Group (EORG), Brüssel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2001-04-24 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-03-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10940 ()
?:endDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-04-24 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 55.0 (Mar-Apr 2001) (de)
  • Eurobarometer 55.0 (Mar-Apr 2001) (en)
  • European Union Enlargement, the Euro, and Dialogue on Europe (Subtitle) (en)
  • European Union Enlargement, the Euro, and Dialogue on Europe (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16099 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 912 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl bzw. Quotensample (de)
  • Multi-stage stratified random sample or quota sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3506 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10940 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3506 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10940 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-03-05 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA3506 ()
?:studyPublications
  • European Opinion Research Group (EORG): EUROBAROMETER 2001 - SPECIAL EDITION. Survey carried out for the European Commission's Representations in the Member States. National Highlights. Brussels: June 2001 (also available in French). (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 05.03.2001 - 04.04.2001, Great Britain (en)
  • 05.03.2001 - 04.04.2001, Großbritannien (de)
  • 05.03.2001 - 04.04.2001, Luxembourg (en)
  • 05.03.2001 - 04.04.2001, Luxemburg (de)
  • 05.03.2001 - 04.04.2001, Nordirland (de)
  • 05.03.2001 - 04.04.2001, Northern Ireland (en)
  • 05.03.2001 - 16.04.2001, Schweden (de)
  • 05.03.2001 - 16.04.2001, Sweden (en)
  • 05.03.2001 - 19.04.2001, France (en)
  • 05.03.2001 - 19.04.2001, Frankreich (de)
  • 05.03.2001 - 19.04.2001, Italien (de)
  • 05.03.2001 - 19.04.2001, Italy (en)
  • 05.03.2001 - 19.04.2001, Netherlands (en)
  • 05.03.2001 - 19.04.2001, Niederlande (de)
  • 05.03.2001 - 24.04.2001, Finland (en)
  • 05.03.2001 - 24.04.2001, Finnland (de)
  • 06.03.2001 - 24.03.2001, Deutschland (de)
  • 06.03.2001 - 24.03.2001, Germany (en)
  • 07.03.2001 - 05.04.2001, Greece (en)
  • 07.03.2001 - 05.04.2001, Griechenland (de)
  • 07.03.2001 - 29.03.2001, Spain (en)
  • 07.03.2001 - 29.03.2001, Spanien (de)
  • 08.03.2001 - 30.03.2001, Belgien (de)
  • 08.03.2001 - 30.03.2001, Belgium (en)
  • 09.03.2001 - 01.04.2001, Portugal (en)
  • 09.03.2001 - 01.04.2001, Portugal (de)
  • 09.03.2001 - 24.04.2001, Denmark (en)
  • 09.03.2001 - 24.04.2001, Dänemark (de)
  • 09.03.2001 - 26.03.2001, Austria (en)
  • 09.03.2001 - 26.03.2001, Österreich (de)
  • 13.03.2001 - 04.04.2001, Ireland (Republic) (en)
  • 13.03.2001 - 04.04.2001, Irland (Republik) (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)