PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Familienpolitik in Westeuropa im internationalen Vergleich.
    Institutionelle Regelungen (Verordnungen und Gesetze) und quantitative
    Kennzahlen für die einzelnen Länder in Form von Aggregatzahlen in einer
    Datenbank mit Zeitreihen auf jährlicher Basis.

    Themen: I. Zeitreihendaten 1. Allgemeine Familienbeihilfen: Höhe von
    Unterstützungsleistungen; altersabhängige Zusatzzahlungen und solche
    für behinderte Kinder; Zuwendungen für Kinder (Kindergeld); Zuwendungen
    für Familien bzw. Haushalte: Gesamtzahl der zuwendungsberechtigten
    Familien bzw. Haushalte; Aufwendungsstruktur (Gesamtaufwendungen und
    Art der zweckgebundenen Aufwendungen); Finanzierungsstruktur:
    Gesamteinnahmen und Art der Finanzierungsquellen.

    2. Geldleistungen für Ein-Eltern-Familien (Alleinerziehende)

    3. Transferleistungen zur Sicherung des Existenzminimums: Zahlungshöhe
    der Unterstützungsleistungen; Unterstützungszahlungen für besondere
    Bedürfnisse; Art dieser Bedürfnisse; Zahlungsempfänger (Gesamtzahl
    Personen, Kinder und Familien bzw. Haushalte); Aufwendungsstruktur
    (Gesamtaufwendungen und Art der zweckgebundenen Aufwendungen);
    Finanzierungsstruktur (Gesamteinnahmen und Art der
    Finanzierungsquellen).

    4. Familienbeihilfen für Kurzzeitpflege bzw. Langzeitpflege: Höhe der
    Unterstützungsleistungen; Unterstützungszahlungen für
    unterhaltsberechtigte Erwachsene sowie für Kinder und niedrige
    Einkommensgruppen; Gesamtanzahl der Zuwendungsempfänger sowie der
    Kinder, Erwachsenen und Älteren; Kinder in Zwei- bzw.
    Ein-Eltern-Haushalten; Haushaltsstruktur der älteren
    Zuwendungsempfänger; Gesamtanzahl der empfangsberechtigten Familien
    bzw. Haushalte und Anzahl der Kinder im Haushalt; Aufwendungsstruktur
    (Gesamtaufwendungen und Art der zweckgebundenen Aufwendungen);
    Finanzierungsstruktur (Gesamteinnahmen und Art der
    Finanzierungsquellen).

    5. Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen: Gesamtanzahl der
    Kinderbetreuungseinrichtungen; Art der Betreuungseinrichtung und der
    Trägerschaft; Gesamtanzahl und Art der zur Verfügung stehenden
    Betreuungsplätze; Anzahl des beschäftigten Personals und Trägerschaft;
    Beschäftigungsverhältnis; Höhe des Arbeitsentgelts; Vollzeit- oder
    Teilzeitbeschäftigung; Anzahl der betreuten Kinder und Träger der
    Einrichtung; Altersstruktur der Kinder; Aufwendungsstruktur (Höhe der
    Gesamtaufwendungen sowie von den Trägern aufgewandte Summe für die
    Kinderbetreuung; zweckgebundene Aufwendungen; Finanzierungsstruktur
    (Gesamteinnahmen und Art der Finanzierungsquellen.

    6. Geldleistungen und zeitliche Ansprüche für die Pflege von Familien-
    bzw. Haushaltsmitgliedern: Geschlecht und Anzahl der Zahlungsempfänger;
    berufliche Stellung und Beschäftigungsverhältnis der Zahlungsempfänger;
    Nutzungsdauer.

    II. Informationen über institutionelle Bestimmungen für allgemeine
    Familienbeihilfen: Gesetzesgrundlage; Gesetzesebene; finanziell
    verantwortliche Behörde; nationale, regionale oder lokale Ebene der
    finanziellen Trägerschaft; Finanzierungsquellen;
    Berechtigungsvoraussetzungen; Einkommens- und Versicherungspflichtgrenzen;
    Bedürftigkeitsprüfung; Beihilfevorschriften; Versteuerung der Beihilfe. (de)
  • Family policy in Western Europe based on international comparison.
    Institutional regulations (order and law) and quantitative key data for
    the individual countries in the form of aggregate numbers in a database
    with time series on an annual basis.

    Topics: I. Dates of time series 1. General family allowances: Amount
    of family support benefits; age-related additional payments and those
    for disabled children; allowances for children (family allowance);
    allowances for families or households: Total number of families or
    households entitled to support; allowances for children (family
    allowance); allowances for families or households: Total number of
    families or households entitled to support; claims structure (total
    disbursements and type of the restricted claims); financing structure:
    Total income and type of funding sources.

    2. Financial benefits for one-parent-families (single parents).

    3. Aids moneys to assure the subsistence level: Amount of the support
    benefits; income-maintenance payments for special needs; type of
    special needs; payee (total number persons, children and families or
    households); charges structure (total disbursements and type of the
    tied charges); financing structure (all of the takings and type of the
    funding sources).

    4. Family allowances for short-term care or long time care: Height of
    the supporting benefits; income-maintenance payments for adults
    entitled to maintenance as well as for children and low income groups;
    total number of the care receivers as well as the children, adults and
    old; children in two or one parent households; household structure of
    the older care receivers; total number of the families authorized to
    receive payment or households and number of children in the household;
    charges structure (total disbursements and type of the tied charges);
    financing structure (all of the takings and type of the funding
    sources).

    5. Supply of childcare facilities: Total number of the childcare
    facilities; take for the support facilities and the maintenance; total
    number and type of the support places available; number of busy staff
    and maintenance; employment relation; height of the remuneration for
    work; full time or part-time employment; number of the children looked
    after and straps of the facilities; age distribution of the children;
    charges structure (height of the total disbursements as well as sum
    spent by the straps for the child care; tied charges; financing
    structure (all of the takings and type of the funding sources.

    6. Financial deliveries and temporal claims for the care of families
    or household members: Sex and number of payees; professional position
    and employment relation of the payees; utilization time.

    II. Information about institutional regulations for general family
    allowances: Law basis; law level; financially responsible authority;
    national, regional or local level of the financial maintenance; funding
    sources; right prerequisites; income and compulsory insurance limits;
    needs test; financial assistance regulations; taxation of financial
    assistance. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Flora, Peter (2001): Family Policy Database. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3474 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3474 (en)
  • Flora, Peter (2001): Family Policy Database. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3474 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3474 (de)
?:comment
  • In den 90er Jahren haben Teilnehmer aus 14 Ländern damit begonnen, standardisierte Berichte zur Familienpolitik zu verfassen. Siehe auch unter http://www.mzes.uni-mannheim.de/ (de)
  • In the nineties participants in 14 countries have started writing standardized family policy reports. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3474 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Aggregatdaten aus den offiziellen Statistiken der untersuchten Länder (de)
  • Aggregate data from bureau of the census of the examined countries (en)
?:dataCollector
  • Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Mannheim (en)
  • Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Mannheim (de)
?:dateCreated
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2000-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3474 ()
?:endDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-02-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Family Policy Database (de)
  • Family Policy Database (en)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total universe (en)
  • Totalerhebung (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3474 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3474 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3474 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3474 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1946 (xsd:gyear)
  • 1946-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3474 ()
?:studyPublications
  • Bahle, Thomas: Familienpolitik in Westeuropa. Ursprünge und Wandel im internationalen Vergleich. Frankfurt/New York: 1995 (xsd:string)
  • Kamerman, Sheila B.; Kahn, Alfred J. (Ed.): Family Change and Family Policies in Great Britain, Canada, New Zealand, and the United States. Oxford: 1997 (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 1946 - 02.2000, Autumn 1946 to February 2000 (en)
  • 1946 - 02.2000, Herbst 1946 bis Februar 2000 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Amtliche Unterlagen (de)
  • Data from bureau of the census of the examined countries (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)