PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Environmental consciousness and conduct in areas relevant to the environment.
    Topics:
    relevance of the environmental problem:
    general well-being living in Germany;
    importance of political problems such as unemployment,
    provision of housing, preserving the social state,
    combating crime, foreigner questions, environmental protection and
    competitive ability of business (scale);
    importance of selected goals of environmental protection.
    Environmental quality:
    judgement on environmental quality in Eastern and Western Germany,
    in Germany over-all, world-wide and in one's own city;
    largest environmental problem in one's own municipality;
    personal image of nature as self-regulating, sensitive,
    withstanding burdens within limits or unpredictable;
    perceived personal jeopardy from air pollution by cars and industry,
    water pollution and climate changes from the "greenhouse effect";
    judgement on personal impact of noise, exhausts and bad air.
    Environmental attitudes:
    personal stand on environmental protection:
    orientation on environment or pleasure;
    trust in technology or one's own initiative;
    affective-cognitive and conative aspects of environmental protection (scale);
    technology and business;
    willingness to pay higher prices, higher taxes and
    restriction on standard of living for environmental protection.
    Consumption and household:
    paying attention to low energy consumption and
    readiness for higher expenditures for energy-saving devices
    when purchasing household equipment;
    knowledge about the introduction of the option to change electricity companies
    and personal conduct after this;
    using eco-electricity or
    intent to use eco-electricity in spite of additional cost.
    Environmentally conscious shopping practices:
    paying attention to the environmental compatibility of products when shopping;
    orientation on identification of environmentally compatible products;
    knowledge and paying attention to the "blue angel";
    willingness to pay more for environmentally conscious and
    environmentally compatible products.
    Traffic and mobility:
    possession and number of cars in general and
    cars with reduced consumption in one's household;
    expected reaction to a doubling of the gasoline price:
    switching to bicycle or OEPNV {local public passenger transport},
    doing without some trips or buying a more economical car;
    frequency of using a car;
    frequency of using bicycle, train and airplane in the last year;
    attitude to a speed limit;
    attitude to car-free zones in larger cities as well as
    additional streets for bicycle traffic,
    to establishing more restricted traffic zones and
    speed limit of 30 KM/H in residential areas;
    agreement with traffic policy measures such as
    expansion of the OEPNV {local public passenger transport},
    the bicycle network and transferring freight traffic to rail transport;
    attitude to construction of the magnetic suspension train (Transrapid);
    attitude to introduction of a car-free days each year in one's municipality;
    trips with the bicycle without a real destination, "just for fun";
    number of vacation trips last year;
    use of means of transport when shopping for household;
    distance to shops.
    Health:
    perceived current and future health burden from environmental problems;
    hereditary or environmentally caused allergic illnesses;
    personal experiences with allergic illnesses or in personal surroundings;
    age of persons affected;
    type of allergic symptoms (illnesses of the skin or respiratory tracts)
    and information on the causes (food, additives etc.);
    strength of personal impairment from allergy or the allergy
    of members of the household.
    Future scenarios:
    assumed events in the next 20 to 50 years such as
    shortage of drinking water, abandoning nuclear energy,
    war over raw materials and water, increase in long-distance travels,
    increased conversion to biological farming,
    3-liter cars and cars with other forms of power,
    increase in global environmental pollution,
    noticeable increase in climate temperature.
    Environmental policies and citizen participation:
    evaluation of extent of current environmental policy measures;
    desired measures of the Federal Government against increase in ozone levels:
    speed limit, driving prohibition, education campaign or no measures;
    assessment of the risk of atomic energy;
    agreement with the FRG's abandoning nuclear energy;
    assessment of existing environmental protection laws as adequate or inadequate;
    importance of reducing gases harmful to the climate and
    evaluation of political measures for this;
    feeling of progress in the last 5 years regarding
    cleanliness of inshore waters, purity of the air, condition of soil,
    climate protection, conservation of energy and protection of nature;
    assessment of the risk of gene technology and orientation of the government
    on safety or health in the area of gene technology;
    attitude to foods processed with gene technology;
    political participation in the area of environmental protection and
    authorities and institutions consulted;
    membership in environmental protection organizations
    and assessment of participation in residential area and
    in personal circle of friends;
    knowledge about the "local agenda 21" initiative;
    willingness to participate in affairs in the residential district;
    interest or commitment in certain topic areas
    (health, third world, traffic etc.);
    knowledge about the discussion of an ecological tax reform;
    agreement with selected statements on ecological tax reform;
    familiarity and understanding of the term "sustained development";
    trust in the problem-solving ability of selected institutions and
    organizations as well as of the political parties;
    interest in politics.
    Information practices:
    credibility of sources of information;
    information conduct relative to environmental problems through selected
    sources such as private and public television, radio, conversations with
    friends, regional and national press, weekly and technical publications;
    evaluation of extent and manner of media reporting about environmental problems;
    Internet access in household and frequency of use;
    personal environmental conduct;
    frequency of practising selected environmentally compatible actions (scale).
    Demography:
    sex;
    year of birth;
    highest education degree;
    employment activity;
    occupational position;
    marital status;
    living together with a partner;
    number of children;
    size of household and composition of household;
    party preference (Sunday question);
    religious denomination;
    religiousness;
    personal income;
    household income;
    growing up in a large city, small town or a village.
    Interviewer rating:
    form of housing;
    residential area;
    traffic situation of residential area;
    ZIP (postal) code.
    (en)
  • Umweltbewußtsein und Verhalten in umweltrelevanten Bereichen.

    Themen: Relevanz des Umweltproblems: Allgemeines Wohlbefinden, in
    Deutschland zu leben; Wichtigkeit politischer Probleme wie
    Arbeitslosigkeit, Wohnraumversorgung, Erhalt des Sozialstaates,
    Verbrechensbekämpfung, Ausländerfragen, Umweltschutz und
    Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft (Skalometer); Wichtigkeit
    ausgewählter Ziele des Umweltschutzes.

    Umweltqualität: Beurteilung der Umweltqualität in Ost- und
    Westdeutschland, in Gesamtdeutschland, weltweit und in der eigenen
    Stadt; größtes Umweltproblem in der eigenen Gemeinde; persönliches Bild
    von der Natur als selbstregulierend, empfindlich, begrenzt belastbar
    oder unberechenbar; empfundene persönliche Gefährdung durch
    Luftverschmutzung durch Autos und Industrie, Wasserverschmutzung und
    Klimaveränderungen durch den "Treibhauseffekt"; Beurteilung der
    persönlichen Betroffenheit von Lärm, Abgasen und schlechter Luft.

    Umwelteinstellungen: Eigene Haltung zum Umweltschutz: Umwelt- oder
    Genußorientierung; Vertrauen in die Technik oder Eigeninitiative;
    affektiv-kognitive und konative Aspekte des Umweltschutzes (Skala);
    Technik und Wirtschaft; Bereitschaft zur Zahlung höherer Preise, höherer
    Steuern und Einschränkung des Lebensstandards für den Umweltschutz.

    Konsum und Haushalt: Beachtung eines niedrigen Energieverbrauchs und
    Bereitschaft zu höheren Ausgaben für energiesparende Geräte beim Kauf
    von Haushaltsgeräten; Kenntnis der eingeführten freien Wählbarkeit des
    Stromlieferanten und eigenes Verhalten daraufhin; Bezug von Ökostrom
    bzw. Absicht, Ökostrom trotz Aufpreis zu beziehen.

    Umweltbewußtes Einkaufsverhalten: Beachten der Umweltverträglichkeit
    von Produkten beim Einkauf; Orientierung an Kennzeichnungen
    umweltfreundlicher Produkte; Kenntnis und Beachten des "Blauen Engels";
    Bereitschaft zur Zuzahlung für umweltbewußte und umweltfreundliche
    Produkte.

    Verkehr und Mobilität: Besitz und Anzahl von Autos allgemein und
    verbrauchsreduzierten Autos im eigenen Haushalt; voraussichtliche
    Reaktion bei Verdoppelung des Benzinpreises: Umsteigen auf Fahrrad oder
    ÖPNV, Wegeverzichte oder sparsameres Auto kaufen; Nutzungshäufigkeit
    eines Autos; Häufigkeit der Nutzung von Fahrrad, Bahn und Flugzeug im
    letzten Jahr; Einstellung zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung;
    Einstellung zu PKW-freien Zonen in größeren Städten sowie zusätzliche
    Straßen für den Fahrradverkehr, zur Einrichtung mehr verkehrsberuhigter
    Zonen und Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 in Wohngebieten;
    Zustimmung zu verkehrspolitischen Maßnahmen wie Ausbau des ÖPNV, des
    Radnetzes und Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene; Einstellung
    zum Bau der Magnetschwebebahn (Transrapid); Einstellung zur Einführung
    eines autofreien Tages im Jahr in der eigenen Gemeinde; ziellose
    Fahrten mit dem Fahrrad "nur so zum Spaß"; Anzahl an Urlaubsreisen im
    letzten Jahr; Verkehrsmittelnutzung bei Haushaltseinkäufen; Entfernung
    zur Einkaufsstätte.

    Gesundheit: Empfundene derzeitige und zukünftige Gesundheitsbelastung
    durch Umweltprobleme; erbliche oder umweltbedingte allergische
    Erkrankungen; persönliche Erfahrungen mit allergischen Erkrankungen
    oder im persönlichen Umfeld; Alter der betroffenen Personen; Art der
    allergischen Symptome (Erkrankungen der Haut oder Atemwege) und Angabe
    der Ursachen (Nahrungsmittel, Zusatzstoffe etc.); Stärke der
    persönlichen Beeinträchtigung durch eigene Allergie oder die Allergie
    der Haushaltsmitglieder.

    Zukunftsszenarien: Vermutete Ereignisse in den nächsten 20 bis 50
    Jahren wie Trinkwasserknappheit, Atomausstieg, Kriege um Rohstoffe und
    Wasser, Zunahme von Fernreisen, vermehrte Umstellung auf biologischen
    Anbau, 3-Liter-Autos und Autos mit anderen Antriebsformen, Zunahme
    globaler Umweltverschmutzung, spürbare Klimaerwärmung.

    Umweltpolitik und Bürgerbeteiligung: Bewertung des Umfangs derzeitiger
    umweltpolitischer Maßnahmen; gewünschte Maßnahmen der Bundesregierung
    gegen den Anstieg der Ozonwerte: Tempobeschränkung, Fahrverbot,
    Aufklärungskampagnen oder keine Maßnahmen; Einschätzung der
    Gefährlichkeit von Atomenergie; Zustimmung zum Atomausstieg der BRD;
    Einschätzung der bestehenden Umweltschutzgesetze als ausreichend oder
    ungenügend; Wichtigkeit der Verringerung klimaschädlicher Gase und
    Bewertung politischer Maßnahmen dafür; Fortschrittsempfinden in den
    letzten 5 Jahren hinsichtlich der Gewässerreinheit, Sauberkeit der Luft,
    Zustand des Bodens, zum Klimaschutz, der Energieeinsparung und zum
    Naturschutz; Einschätzung der Gefährlichkeit von Gentechnik und der
    Sicherheits- bzw. Gesundheitsorientierung des Staates im Bereich der
    Gentechnik; Einstellung zu gentechnisch behandelten Lebensmitteln;
    politische Partizipation im Bereich Umweltschutz und zu Rate gezogene
    Behörden und Institutionen; Mitgliedschaft in Umweltschutzorganisationen
    und Einschätzung der Beteiligung im Wohnbezirk und im eigenen
    Bekanntenkreis; Kenntnis der "lokale Agenda 21"-Initiative; Bereitschaft
    zur Beteiligung bei Angelegenheiten im Wohnbezirk; Interesse oder
    Engagement in bestimmten Themenbereichen (Gesundheit, Dritte Welt,
    Verkehr etc.); Kenntnis der Diskussion um eine ökologische Steuerreform;
    Zustimmung zu ausgewählten Aussagen zur ökologischen Steuerreform;
    Bekanntheit und Verständnis des Begriffs der "nachhaltigen Entwicklung";
    Vertrauen in die Problemlösungs-Kompetenz ausgewählter Einrichtungen und
    Organisationen sowie der politischen Parteien; Politikinteresse.

    Informationsverhalten: Glaubwürdigkeit von Informationsquellen;
    Informationsverhalten, bezogen auf Umweltprobleme durch ausgewählte
    Quellen wie privates und öffentliches Fernsehen, Hörfunk, Gespräche mit
    Bekannten, regionale und überregionale Presse, Wochen- und
    Fachzeitschriften; Bewertung des Umfangs und der Art der
    Medienberichterstattung über Umweltprobleme; Internetzugang im Haushalt
    und Nutzungshäufigkeit; persönliches Umweltverhalten; Häufigkeit der
    Ausübung ausgewählter umweltfreundlicher Handlungen (Skala).

    Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; höchster Bildungsabschluß;
    Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Familienstand; Zusammenleben mit
    einem Partner; Kinderzahl; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung;
    Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Konfession; Religiosität; eigenes
    Einkommen; Haushaltseinkommen; Aufwachsen in einer Großstadt, Kleinstadt
    oder einem Dorf.

    Interviewerrating: Wohnform; Wohngegend; Verkehrssituation der
    Wohngegend, Postleitzahl.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Technik, Energie (de)
  • Technology, Energy (en)
?:citationString
  • Kuckartz, Udo, & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (2000): Environmental Consciousness in Germany 2000. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3278 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3278 (en)
  • Kuckartz, Udo, & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (2000): Umweltbewußtsein in Deutschland 2000. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3278 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3278 (de)
?:comment
  • Der Fragebogen repliziert einen Teil der in den Vorgängerstudien gestellten Fragen, so daß Zeitreihenvergleiche möglich sind. Zu den neu in die Studie aufgenommenen Themen gehören: "Umwelt und Gesundheit", "persönliche Werte und Mentalitäten", "Einstellungen zum Leitbild Nachaltige Entwicklung". Aus der gleichen Reihe stammen die ZA-Studien-Nrn. 2964 und 3277. (de)
  • The questionnaire replicates one part of the questions posed in the preceding studies such that time series comparisons are possible. Among the topics newly added to the study are: "environment and health", "personal values and mentalities", "attitudes to the model sustained development ". ZA Study Nos. 2964 and 3277 are from the same series. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3278 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • EMNID, Bielefeld (en)
  • EMNID, Bielefeld (de)
?:dateCreated
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2000-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3278 ()
?:endDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-02-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Mitte der 1990er Jahre finanziert das Umweltbundesamt die Untersuchung des Umweltbewusstseins in Deutschland. Die Umfrageserie wurde von wissenschaftlichen Querschnitten zu einem regelmäßigen Erhebungsprogramm entwickelt. (de)
  • Since the middle of the 1990s Federal Environment Agency finances the analysis of environmental consciousness in Germany. The survey series was developed from scientific cross-sections to a regular survey program. (en)
?:groupNumber
  • 0038 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Environmental Consciousness in Germany 2000 (en)
  • Umweltbewußtsein in Deutschland 2000 (de)
?:numberOfUnits
  • 2018 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 561 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3278 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3278 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3278 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3278 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Environmental Consciousness in Germany (en)
  • Umweltbewusstsein in Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA3278 ()
?:studyPublications
  • Kuckartz, Udo: Umweltbewußtsein in Deutschland 2000: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Juni 2000. (Referat Gesellschaftspolitische Grundsatzfragen) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • German citizens 18 years old and living in Germany (en)
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)