PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Environmental consciousness and conduct in areas relevant to the
    environment.

    Topics: classification of the significance of political problems such
    as unemployment, providing housing, preservation of the social state,
    combating crime, foreigner questions, environmental protection and
    competitive ability of business (scale); judgement on personal impact
    from noise, exhaust, bad air and trash lying around; burden from
    traffic in the residental street of respondent; perceived irritation
    from noise in the evening; view of green areas and having one´s own
    yard; characterization of location of residence as well as perceived
    noise burden in the residential surroundings; satisfaction with
    environmental situation in residential area; global assessment of
    environmental conditions (scale); feeling of personal responsibility
    regarding environmental protection; attitude to science and technology
    as environmentally harmful or protective; ecological values and
    environmental consciousness (scale).

    Environmentally conscious shopping practices: looking for the
    environmental compatibility of products when shopping; orientation on
    symbols of environmentally compatible products; knowledge of and
    looking for the ´Blue Angel´; willingness to to pay extra for
    environmentally conscious and environmentally compatible products;
    environmentally conscious shopping practices, e.g. when purchasing
    beverages in returnable bottles; leaving packaging in stores as well as
    change of environment practices in recent time; purchase of fruit and
    vegetables in season and locally; purchase of rechargable batteries;
    purchase of clothing in second-hand shop; duration of wearing articles
    of clothing (one season to 3 years); fashion, price or longevity as
    criteria when buying clothing; attitude to genetically modified foods;
    judgement on statements about products harmful to the environment,
    purchase of canned food and the general lack of care in dealing with
    environmental problems; attitude to purchase of products from
    controlled-biological cultivation.

    Waste management: frequency of separating trash into the individual
    recyclable categories; possession of a bio-trashcan or personally
    composting; collection point for hazardous waste in close vicinity;
    distance to closest container for waste paper as well as used glass;
    group trashcan or individual trashcan; manner of participation of
    household in ´dual system´ with the green dot {recycling}; attitude to
    extent of general trash creation, to recycling and to environmentally
    friendly elimination of residual waste (scale); willingness to pay
    higher trash fees as well as separation of further types of trash.

    Use of energy and water: use of energy-saving lamps; energy-conscious
    turning off of light as well as television; frugal use of water and
    water-saving equipment in household; water-saving button on toilet;
    paying water costs based on use or at a flat rate; manner of airing
    rooms in the winter; type of heating; turning off heat when leaving the
    residence for several hours; reasons against turning it off;
    automatically lowering heat at night and possible reasons against it;
    fixed-rate heating costs for the residence; use of a clothes dryer;
    attitude to saving energy (scale).

    Traffic and car: possession and number of bicycles, mopeds,
    motorcycles and cars; environmental protection as reason for not owning
    or restricted use of a car; frequency of using the car in days as well
    as according to kilometers driven; frequency of excursions on weekends
    and preferred means of transportation; trips with bicycle, public
    transportation and car without real destination, ´just for fun´; means
    of transport used for last vacation; frequency of using the Federal
    Railway in total and for work in the last year; self-classification as
    intensive, above-average, average or more below-average driver;
    possession of a Bahncard; frequency of using of air travel in total,
    within Germany, within and outside of Europe in the last year;
    proportion of flights for work; number of vacation trips in the last
    year; use of means of transport when shopping for household and on the
    way to work; distance to work as well as for shopping; commuting times
    to work; using the car because of occupation; opportunities to use
    public transportation on the way to work and commuting time; attitude
    to statements about car and traffic such as e.g. change of driving
    style to reduce gasoline use, using car out of habit, inadequate use of
    OEPNV {local public passenger transport}, reduction of car use for
    environmental protection reasons and use of carpools (scale);
    membership in an environmental protection organization and accepted
    function; political participation on environmental questions; frequency
    of discussions about environmental protection; assumed attitude of
    social surroundings to personal involvement in an environmental
    protection group; assessment of the effectiveness of environmental
    policy measures such as existing laws to protect the environment;
    attitude to greater enforcement of environmental protection laws; tax
    increases to finance improved environmental protection; accepted
    highest price for gasoline; satisfaction with achievements of the
    Federal Environment Office (scale); attitude to a speed limit on
    freeways; preferred maximum speed limit; agreement with centers of town
    free of cars, expansion of pedestrian zones and increase in parking
    fees in large cities; approval of restricted traffic areas and 30-KM/H
    zones in purely residential areas; attitude to expansion of the OEPNV
    {local public passenger transport}, bicycle paths, increasing the cost
    of driving a car and transferring freight traffic to rail transport;
    attitude to significant increase in trash fees, construction of garbage
    incinerating plants, establishing garbage disposal sites and stricter
    legal requirements for the manufacture of products; judgement on recent
    progress in environmental compatibility of packaging, cleanliness of
    inshore waters, clean air, with protection of the soil, with climate
    protection and energy conservation; assessment of the danger of
    gene-technology and judgement on adequate protective functions of the
    government; knowledge about the so-called ecological tax reform;
    preference for step-wise or rapid conversion to such a tax reform;
    environmental protection and creating jobs; knowledge about the term
    ´nachhaltige Entwicklung´ (sustainable development); judgement on
    environmental conditions in the new as well as in the old states; trust
    in the ability of parties, environmental protection officials,
    initiatives, trade unions and industry regarding environmental
    protection.

    Environmental knowledge: estimate of average water consumption of a
    citizen per day, the proportion of power from nuclear power plants and
    knowledge of the electricity price per kilowatt-hour; household
    equipment with the highest energy consumption; gas responsible for the
    greenhouse effect; danger from high ozone levels on the ground or in
    the atmosphere; knowledge of native animals and plants on the so-called
    ´red list´; judgement on one´s own as well as over-all German current
    and future economic situation; residential floor space (in qm); number
    of rooms smaller than 6 qm; form of housing and type of residential
    building; year of construction of residential building; frequency of
    contact with neighbors.$

    Demography: sex; month and year of birth; school education; vocational
    training certificate; employment; weekly working hours; occupational
    position; fear of unemployment; personal unemployment in the last few
    years; self-classification of social class and on a left-right
    continuum; interest in politics; party preference (Sunday question);
    marital status; living together with a partner and employment of
    partner; number of children; ages of persons living in the household;
    income of respondent and household income; religious denomination;
    religiousness; size of city in which respondent grew up; origins from
    the GDR; length of residence; telephone possession; possession of
    telephone answering device; computer possession und Internet access.
    Interviewer rating: presence of third persons during interview and
    their degree of relationship to respondent; intervention by other
    persons in the interview; willingness to cooperate and reliability of
    respondent.

    Also encoded was: date of interview; number of interviews at sample
    point; number of contact attempts by telephone and in person;
    interviewer age; education level of interviewer. (en)
  • Umweltbewußtsein und Verhalten in umweltrelevanten Bereichen.

    Themen: Einstufung der Bedeutung politischer Probleme wie
    Arbeitslosigkeit, Wohnraumversorgung, Erhalt des Sozialstaates,
    Verbrechensbekämpfung, Ausländerfragen, Umweltschutz und
    Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft (Skalometer); Beurteilung der
    persönlichen Betroffenheit durch Lärm, Abgase, schlechte Luft und
    herumliegende Abfälle; Verkehrsbelastung der Wohnstraße des Befragten;
    empfundene Lärmbelästigung am Abend; Ausblick auf Grünflächen und
    eigener Gartenbesitz; Charakterisierung der Lage der Wohnung sowie
    empfundene Lärmbelastung der Wohnumgebung; Zufriedenheit mit der
    Umweltsituation in der Wohngegend; globale Einschätzung der
    Umweltverhältnisse (Skala); Empfindung von Eigenverantwortung
    hinsichtlich Umweltschutz; Einstellung zur Wissenschaft und Technik als
    umweltschädigend oder schützend; ökologische Werthaltungen und
    Umweltbewußtsein (Skala).

    Umweltbewußtes Einkaufsverhalten: Beachten der Umweltverträglichkeit
    von Produkten beim Einkauf; Orientierung an Kennzeichnungen
    umweltfreundlicher Produkte; Kenntnis und Beachten des ´Blauen Engels´;
    Bereitschaft zur Zuzahlung für umweltbewußte und umweltfreundliche
    Produkte; umweltbewußtes Kaufverhalten, z.B. beim Kauf von Getränken in
    Pfandflaschen; Zurücklassen von Verpackungen in Geschäften sowie
    Veränderung des Umweltverhaltens in der letzten Zeit; Kauf von
    saisonbezogenem und regionalem Obst und Gemüse; Kauf wiederaufladbarer
    Batterien; Kleidungskauf im Second-Hand-Laden; Tragedauer für
    Kleidungsstücke (eine Saison bis 3 Jahre); Mode, Preis oder
    Langlebigkeit als Kriterien beim Kleidungskauf; Einstellung zu
    gentechnisch behandelten Lebensmitteln; Beurteilung von Aussagen über
    umweltschädliche Produkte, den Kauf von Konservendosen und die
    allgemeine Sorglosigkeit beim Umgang mit Umweltproblemen; Einstellung
    zum Kauf von Produkten aus kontrolliert-biologischem Anbau.

    Abfallwirtschaft: Häufigkeit des Trennens von Abfall in den einzelnen
    Wertstoffkategorien; Besitz einer Biomülltonne bzw. eigene
    Kompostierung; Sondermüllsammelstelle in näherer Umgebung; Entfernung
    zum nächsten Altpapier- sowie Altglascontainer; Gemeinschaftsmülltonne
    oder eigene Mülltonne; Art der Beteiligung des Haushalts am Dualen
    System mit dem Grünen Punkt; Einstellung zum Umfang der allgemeinen
    Müllproduktion, zum Recycling und zur umweltschonenden Beseitigung von
    Restmüll (Skala); Bereitschaft zur Zahlung von höheren Müllgebühren
    sowie Trennung weiterer Müllarten.

    Energie- und Wasserverbrauch: Verwendung von Energiesparlampen;
    energiebewußtes Abschalten von Licht sowie von Fernsehgeräten;
    sparbewußte Nutzung von Wasser und Wasserspareinrichtungen im Haushalt;
    Wasserspartaste bei der Toilette; verbrauchsgerechte Abrechnung der
    Wasserkosten oder Pauschalverfahren; Vorgehensweise beim Zimmerlüften im
    Winter; Heizungsart; Abschalten der Heizung bei mehrstündigem Verlassen
    der Wohnung; Gründe, die gegen ein Abschalten sprechen; Nutzung der
    Nachtabsenkung für die Heizung und mögliche Gründe dagegen;
    Pauschalabrechnung der Heizungskosten für die Wohnung; Nutzung eines
    Wäschetrockners; Einstellung zum Energiesparen (Skala).

    Verkehr und Auto: Besitz und Anzahl von Fahrrädern, Mopeds,
    Motorrädern und Autos; Umweltschutz als Grund für den Nichtbesitz oder
    eingeschränkter Nutzung eines PKWs; Nutzungshäufigkeit des PKWs in Tagen
    sowie nach Kilometerleistung; Häufigkeit von Ausflügen an Wochenenden
    und präferiertes Verkehrsmittel; ziellose Fahrten mit dem Fahrrad,
    öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto ´nur so zum Spaß´; benutztes
    Verkehrsmittel beim letzten Urlaub; Nutzungshäufigkeit der Bundesbahn
    insgesamt und beruflich im letzten Jahr; Selbsteinstufung als
    intensiver, überdurchschnittlicher, durchschnittlicher oder eher
    unterdurchschnittlicher Fahrer; Besitz einer Bahncard;
    Nutzungshäufigkeit von Flügen insgesamt, innerhalb Deutschlands,
    innerhalb und außerhalb Europas im letzten Jahr; Anteil genutzter Flüge
    für berufliche Zwecke; Anzahl der Urlaubsreisen im letzten Jahr;
    Verkehrsmittelnutzung bei Haushaltseinkäufen und auf dem Weg zum
    Arbeitsplatz; Entfernung zum Arbeitsplatz sowie zur Einkaufsstätte;
    Wegezeiten zur Arbeit; berufsbedingte Nutzung des PKWs;
    Nutzungsmöglichkeit öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit
    und Wegezeit; Einstellung zu Aussagen über Auto und Verkehr, wie z.B.
    Änderung des Fahrstils zur Verringerung des Benzinverbrauchs,
    gewohnheitsmäßige Nutzung von PKWs, zu geringe Nutzung des ÖPNV,
    Reduzierung von PKW-Nutzung aus Umweltschutzgründen und Nutzung von
    Fahrgemeinschaften (Skala); Mitgliedschaft in einer
    Umweltschutzorganisation und übernommene Funktion; politische
    Partizipation in Umweltfragen; Häufigkeit der Diskussionen um
    Umweltschutz; vermutete Einstellung des sozialen Umfelds zu einem
    eigenen Engagement in einer Umweltschutzgruppe; Einschätzung der
    Wirksamkeit umweltpolitischer Maßnahmen wie bestehende Gesetze zum
    Schutz der Umwelt; Einstellung zu einer stärkeren Überwachung der
    Einhaltung von Umweltschutzgesetzen; Steuererhöhungen zur Finanzierung
    eines verbesserten Umweltschutzes; akzeptierter Höchstpreis für Benzin;
    Zufriedenheit mit den Leistungen des Bundesumweltamtes (Skalometer);
    Einstellung zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen;
    präferierte Höchstgeschwindigkeitsgrenze; Zustimmung zu autofreien
    Innenstädten, Erweiterung von Fußgängerzonen und Erhöhung von
    Parkgebühren in Großstädten; Befürwortung von verkehrsberuhigten
    Bereichen und Tempo-30-Zonen in reinen Wohngebieten; Einstellung zum
    Ausbau des ÖPNV, von Radwegenetzen, zu einer Verteuerung des Autofahrens
    und zur Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene; Einstellung zur
    erheblichen Erhöhung von Müllgebühren, zum Bau von
    Müllverbrennungsanlagen, zum Einrichten von Mülldeponien und zu
    verschärften gesetzlichen Vorschriften für die Herstellung von
    Produkten; Beurteilung des jüngsten Fortschritts bei der
    Umweltverträglichkeit von Verpackungen, bei der Reinheit von Gewässern,
    bei der Luftsauberkeit, beim Bodenschutz, beim Klimaschutz und der
    Energieeinsparung; Einschätzung der Gefährlichkeit von Gentechnik und
    Beurteilung der ausreichenden Schutzfunktionen des Staates; Kenntnis der
    sogenannten ökologischen Steuerreform; Präferenz für schrittweise oder
    zügige Umstellung auf eine solche Steuerreform; Umweltschutz und
    Arbeitsplatzbeschaffung; Kenntnis des Begriffs ´nachhaltige Entwicklung´
    (sustainable development); Beurteilung der Umweltverhältnisse in den
    neuen sowie in den alten Bundesländern; Vertrauen in die Kompetenz von
    Parteien, Umweltschutzbehörden, Initiativen, Gewerkschaften und in die
    Industrie bezüglich des Umweltschutzes.

    Umweltwissen: Schätzung eines durchschnittlichen Wasserverbrauchs eines
    Bürgers pro Tag, des Anteils von Strom aus Atomkraftwerken und Kenntnis
    des Strompreises pro Kilowattstunde; Haushaltsgeräte mit dem höchsten
    Energieverbrauch; verantwortliches Gas für den Treibhauseffekt; Gefahr
    durch hohe Ozonwerte am Boden oder in der Erdatmosphäre; Kenntnis von
    heimischen Tieren und Pflanzen, die auf der sogenannten ´Roten Liste´
    stehen; Beurteilung der eigenen sowie gesamtdeutschen gegenwärtigen und
    zukünftigen wirtschaftlichen Lage; Wohnfläche (in qm); Anzahl der
    Wohnräume kleiner als 6 qm; Wohnform und Art des Wohnhauses; Baujahr des
    Wohnhauses; Kontakthäufigkeit zu Nachbarn.

    Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat und Geburtsjahr; Schulbildung;
    beruflicher Ausbildungsabschluß; Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitsstunden;
    berufliche Position; Furcht vor Arbeitslosigkeit; eigene
    Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren; Selbsteinstufung der
    Schichtzugehörigkeit und auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Politikinteresse; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Partner und Erwerbstätigkeit des Lebenspartners;
    Kinderzahl; Alter der im Haushalt lebenden Personen; Einkommen des
    Befragten und Haushaltseinkommen; Konfession; Religiosität; Ortsgröße
    des Ortes, in dem der Befragte aufgewachsen ist; Herkunft aus der DDR;
    Wohndauer; Telefonbesitz; Anrufbeantworterbesitz; Computerbesitz und
    Internetanschluß.

    Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und deren
    Verwandtschaftsgrad zum Befragten; Eingriffe anderer Personen in das
    Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Anzahl der Interviews im
    Sample Point; Anzahl der telefonischen und persönlichen Kontaktversuche;
    Intervieweralter; Bildungsniveau des Interviewers.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Technik, Energie (de)
  • Technology, Energy (en)
?:citationString
  • Preisendörfer, Peter, & Diekmann, Andreas (2000): Environmental Consciousness in Germany 1998. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3277 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3277 (en)
  • Preisendörfer, Peter, & Diekmann, Andreas (2000): Umweltbewußtsein in Deutschland 1998. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3277 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3277 (de)
?:comment
  • Aus der gleichen Reihe stammen die ZA-Studien-Nrn. 2964 und 3278. (de)
  • ZA Study Nos. 2964 and 3278 are from the same series. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3277 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • GFM-GETAS, Hamburg (de)
  • GFM-GETAS, Hamburg (en)
?:dateCreated
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1998-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3277 ()
?:endDate
  • 1998 (xsd:gyear)
  • 1998-02-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Mitte der 1990er Jahre finanziert das Umweltbundesamt die Untersuchung des Umweltbewusstseins in Deutschland. Die Umfrageserie wurde von wissenschaftlichen Querschnitten zu einem regelmäßigen Erhebungsprogramm entwickelt. (de)
  • Since the middle of the 1990s Federal Environment Agency finances the analysis of environmental consciousness in Germany. The survey series was developed from scientific cross-sections to a regular survey program. (en)
?:groupNumber
  • 0038 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Environmental Consciousness in Germany 1998 (en)
  • Umweltbewußtsein in Deutschland 1998 (de)
?:numberOfUnits
  • 2029 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 303 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3277 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3277 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3277 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3277 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1998 (xsd:gyear)
  • 1998-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Environmental Consciousness in Germany (en)
  • Umweltbewusstsein in Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA3277 ()
?:studyPublications
  • Preisendörfer, Peter: Umweltbewußtsein in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage 1998. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1998. (xsd:string)
  • Preisendörfer, Peter: Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland: Empirische Befunde und Analysen auf der Grundlage der Bevölkerungsumfragen "Umweltbewußtsein in Deutschland 1991-1998". Hrsg. vom Umweltbundesamt. Opladen: Leske + Budrich 1999. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • German citizens 18 years old and living in Germany (en)
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)