Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Beurteilung des Zustands der Republik Deutschland und der Rolle in der
Welt. Fortschritt der Vereinigung.
Themen: Wichtigste Probleme im Lande; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Problemlösungskompetenz der Politik; Demokratieverständnis im Sinne von Kompromißbereitschaft, starke politische Führung und Beschränkung demokratischer Vorgänge auf den Bereich der Politik; Spekulation über die zukünftige Existenz einer Demokratie in Deutschland und eine Eingliederung Deutschlands in einen europäischen Gesamtstaat; Einschätzung des Funktionierens des politischen Systems im Lande; Bewährung der sozialen Marktwirtschaft; Gefährdung der Demokratie durch Arbeitslosigkeit; erwartete Entwicklung in den nächsten 10 Jahren bezüglich der Arbeitslosigkeit, der Sozialausgaben, der Staatsverschuldung, der Position des Landes im internationalen Wettbewerb, der militärischen Auseinandersetzungen und der Inflation; Schlußstrich unter DDR-Vergangenheit und Nationalsozialismus; Vertrauen in öffentliche Einrichtungen, Organisationen, Verfassungsorgane, Medien und ausgewählte Verbände; Kenntnis des Begriffs "Berliner Republik"; erwartete Effekte des Regierungsumzugs nach Berlin; derzeitige und frühere Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten; erwartete politische Veränderungen durch den Regierungsumzug nach Berlin; Beurteilung der Richtigkeit der Umzugsentscheidung; erwartete wirtschaftliche und kulturelle Einflüsse des Umzugs auf andere deutsche Städte; belastetes Image Berlins als alte Reichshauptstadt; Charakterisierung der Ostdeutschen sowie der Westdeutschen (Skala); erwarteter Zeitraum bis zur Angleichung des Lebensstandards in Ost- und Westdeutschland; gerechtfertigte Unzufriedenheit der Ostdeutschen mit der Anpassung der Lebensverhältnisse; ausreichender Einsatz der Bundesregierung für die Angleichung der Lebensverhältnisse; Freude über die Überwindung der Teilung; wichtigste Probleme der Vereinigung gelöst; Identität als Westdeutscher, Ostdeutscher oder Deutscher; Besuch in den neuen bzw. alten Bundesländern seit dem Fall der Mauer; Einstellung zu einem vermehrten Einsatz zur Konfliktlösung in der Welt; überhebliche deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung; zunehmende Wichtigkeit der Entscheidungen in Brüssel oder in Berlin; Präferenz für Selbständigkeit oder Eingliederung in die Europäische Union; Anspruch Deutschlands auf eine führende Rolle in Europa im Bereich der Sicherheitspolitik und der Finanzpolitik; erwartete Zunahme der Bedeutung West- oder Osteuropas; Einschätzung der Beliebtheit der Deutschen bei ihren europäischen Nachbarn; Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung Ostdeutschlands und Westdeutschlands nach dem Kriege; Vorbereitetheit auf die Herausforderungen der Zukunft.
Demographie: Alter; Familienstand; Schulbildung; Berufsausbildung; beruflicher Status; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße und Anzahl von Personen im Alter von 18 Jahren und älter; Geschlecht; Bundesland; Ortsgröße.
(de)
-
Judgement on the condition of the Republic of Germany and
the role in the world. Progress in unification. Topics: most important problems in the country; party preference (Sunday question); problem-solving ability of the politicians; understanding of democracy in the sense of willingness to compromise, strong political leadership and restriction of democratic processes to the area of politics; speculation about future existence of a democracy in Germany and integration of Germany in an all-encompassing European state; assessment of the functioning of the political system in the country; the socially-oriented market economy having proven itself; jeopardy to democracy through unemployment; expected development in the next 10 years regarding unemployment, social expenditures, government indebtedness, the position of the country in international competition, military conflicts, inflation; considering GDR past and National Socialism finished; trust in public institutions, organizations, constitutional organs, media and selected associations; knowledge about the term "Berlin Republic"; expected effects of the government's moving to Berlin; current and earlier attitude to unification of the two German states; expected political changes from the government's moving to Berlin; judgement on the correctness of the decision to move; expected economic and cultural influences of the move on other German cities; image of Berlin tarnishd as capitol of old Reich; characterization of East Germans as well as West Germans (scale); expected time to achievement of equivalent standard of living in Eastern and Western Germany; justified dissatisfaction of East Germans with the adjustment of living conditions; adequate effort of the Federal Government for achievement of equivalent living conditions; joy about overcoming the division; most important problems of unification solved; identity as West German, East German or German; trip to the new or old states since the fall of the wall; attitude to an increased effort to solve conflict in the world; arrogant German foreign policies since reunification; increasing importance of decisions in Brussels or in Berlin; preference for independence or integration in the European Union; claim of Germany to a leading role in Europe in the areas of security policy and finance policy; expected increase in significance of Western or Eastern Europe; assessment of the popularity of the Germans with their European neighbors; judgement on the economic development of Eastern Germany and Western German after the war; preparedness for the challenges of the future. Demography: age; marital status; school education; occupational training; occupational status; employment; household size and number of persons 18 years old and older; sex; state; city size.
(en)
|
?:advisoryInstitution
|
|
?:archivedAt
|
|
?:category
|
-
Political Attitudes and Behavior
(en)
-
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
(de)
|
is
?:citation
of
|
|
?:citationString
|
-
IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bundesverband deutscher Banken, Berlin (2000): Die 'Berliner Republik'. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3223 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3223
(de)
-
IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bundesverband deutscher Banken, Berlin (2000): The 'Berlin Republic'. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3223 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3223
(en)
|
?:comment
|
-
See also ZA Study Nos. 3220, 3221, 3222 and 3224.
(en)
-
Vergleiche auch die ZA-Studien-Nrn. 3220, 3221, 3222 und 3224.
(de)
|
?:conditionsOfAccess
|
-
A
(xsd:string)
-
Data and documents are released for academic research and teaching.
(en)
-
Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
(de)
|
?:currentVersion
|
-
1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3223
(xsd:string)
|
?:dataCollection
|
-
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
(de)
-
Telephone interview with standardized questionnaire
(en)
|
?:dataCollector
|
-
IPOS, Institut fuer praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim;
(en)
-
IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim;
(de)
|
?:dateCreated
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:dateVersion
|
|
?:doi
|
|
?:endDate
|
-
1999
(xsd:gyear)
-
1999-10-01
(xsd:date)
|
?:groupDescription
|
-
GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research.
(en)
-
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung.
(de)
|
?:groupNumber
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:license
|
-
info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
(xsd:string)
|
?:linksCodebook
|
|
?:linksDataset
|
|
?:linksOtherdocs
|
|
?:linksQuestionnaire
|
|
?:locationsId
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Die 'Berliner Republik'
(de)
-
The 'Berlin Republic'
(en)
|
?:numberOfUnits
|
|
?:numberOfVariables
|
|
?:principalInvestigator
|
-
Bundesverband deutscher Banken, Berlin
(xsd:string)
-
IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
|
?:publisher
|
|
is
?:relatedDataset
of
|
|
?:selectionMethod
|
-
Auswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel. Es wurden für Ost- und Westdeutschland zwei getrennte Auswahlen gezogen.
(de)
-
Sample according to the RLD procedure and birthday key. Two separate samples were drawn for Eastern and Western Germany.
(en)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS Data Archive, Cologne. ZA3223 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3223
(en)
-
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3223 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3223
(de)
-
GESIS-DBK
(xsd:string)
|
?:spatialCoverage
|
|
?:startDate
|
-
1999
(xsd:gyear)
-
1999-09-01
(xsd:date)
|
?:studyGroup
|
-
GESIS Community Data
(en)
-
GESIS Community Data
(de)
|
?:studyNumber
|
|
?:studyPublications
|
-
Bundesverband deutscher Banken (Hrsg.): Deutschland von innen und von außen: Die "Berliner Republik": Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen in Deutschland, Frankreich, Polen und den Niederlanden. (DEMO/SKOPIE Umfragen-Meinungen-Gesellschaftstrends, Nr. 7, Januar 2000)
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:variableMeasured
|
-
The residential population eligible to vote
(en)
-
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
(de)
|
?:version
|
|