PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im folgenden Beitrag geht es darum, historische Sinnbildungsprozesse durch ein kontrastierendes Verfahren sichtbar zu machen. Dazu werden mit Norwegen und Ostdeutschland eine westeuropäische und eine postsozialistische Gesellschaft verglichen. Dieser Vergleich schärft den Blick dafür, dass in der Gesellschaft der ehemals Besetzten wie auch der ehemaligen Besatzer inzwischen eine dritte bzw. vierte Generation herangewachsen ist, die sich tradierte nationale und familiäre Muster des Erinnerns und Tradierens von NS- und Besatzungsgeschichte unter dem Eindruck eines zusammenwachsenden Europas und den Deutungsangeboten einer 'globalisierten Erinnerung' aneignet.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Gegenwart in der Vergangenheit: Gruppendiskussionen über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust in (Ost)Deutschland und Norwegen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 30, 2006, 2, 57-81 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-289256 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)