PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes of young people between the ages of 12 to 25 years on use of drugs:
    motives, situative conditions, influence factors.
    Topics:
    1. general:
    contentment with life;
    frequency of selected leisure activities;
    length of daily use of television, radio and newspaper or reading magazines;
    estimated model character of various persons, organizations and media;
    self-assessment of health;
    attitude to healthful dealing with one's own body (scale);
    satisfaction with personal leisure time;
    presence one's own person to confide in;
    number of good friends and close acquaintances.
    2. alcohol:
    frequency of consumption of alcoholic and non-alcoholic beverages;
    type and amount of consumption of alcoholic beverages on a weekday and weekend;
    places of use of alcohol;
    partner in use of alcohol;
    estimated social effects of alcohol;
    frequency of alcohol intoxication;
    age and type of situation at first alcohol intoxication.
    3. nicotine:
    age at starting smoking;
    self-assessment as heavy smoker, occasional smoker or non-smoker;
    for persons who no longer smoke:
    time of quitting smoking;
    average use of cigarettes per day;
    assessment of the difficulty of giving up smoking;
    reasons for not smoking and for smoking (scales);
    type of products containing tobacco used;
    preferred brand of cigarettes;
    places of noticing references to jeopardy to health from smoking;
    personal attitude to jeopardy to health from smoking (scale);
    assumed attitude of friends to resuming or giving up smoking;
    assessment of personal future smoking habits.
    4. Illegal drugs:
    familiarity and attitude to possibly trying selected illegal and legal drugs;
    assessment of number of friends and acquaintances
    who take legal and illegal drugs;
    drugs already consumed;
    type of drugs consumed;
    age at use of drugs;
    frequency of use of drugs from the first time until the time of interview;
    place of first use of drugs and persons involved;
    time of last use;
    frequency of use of drugs in the last 12 months;
    attitudes to use of drugs (scale);
    drugs currently consumed;
    reasons for breaking off use of drugs;
    conduct at first drug offer, reasons for rejection and
    influence of friends in rejection of drug offer;
    estimated extent to which informed about effects of use of drugs;
    interest in the topic "drugs and addiction";
    assessment of the role of others of the same age in drug prevention;
    frequency of conversations about drugs and addiction;
    estimated personal persuasion ability on the topic of drugs;
    commitment for foregoing drugs by friends;
    familiarity of legal status and expected legal consequences
    of public use of hashish and marijuana;
    assessment of physical and psychological dangers of hard and soft drugs;
    frequency of selected health complaints and
    use of medication to eliminate these complaints;
    frequency of use of stimulants and tranquilizers.
    Only with persons not using any drugs:
    assessment of personal desire to try drugs;
    assumed reasons for use of drugs by others;
    type of drugs already offered;
    age at offer;
    place and persons involved in offer.
    Demography:
    age;
    sex;
    marital status;
    school education;
    education;
    occupation;
    income;
    primarily material foundation of life;
    number of persons in household;
    number of persons 12 to 25 years old in household;
    school degree, education and occupation of parents;
    housing situation;
    possession of a telephone;
    religious denomination;
    nationality;
    state;
    city size;
    possession of drivers license;
    vehicle.
    Also encoded were:
    communicative availability of respondent
    (for possible planning and structuring of prevention measures);
    day of interview;
    age and sex of interviewer;
    place of interview;
    interviewer number.
    (en)
  • Einstellungen Jugendlicher im Alter von 12 bis 25 Jahren zum
    Drogenkonsum: Motive, situative Bedingungen, Einflussfaktoren.

    Themen: 1. Allgemeines: Lebenszufriedenheit; Häufigkeit ausgewählter
    Freizeitaktivitäten; Dauer des täglichen Fernseh-, Radio- und Zeitungs-
    bzw. Zeitschriftenkonsums; eingeschätzter Vorbildcharakter verschiedener
    Personen, Organisationen und Medien; Selbsteinschätzung der Gesundheit;
    Einstellung zu einem gesunden Umgang mit dem eigenen Körper (Skala);
    Zufriedenheit mit der eigenen Freizeit; Vorhandensein einer persönlichen
    Vertrauensperson; Anzahl guter Freunde und näherer Bekannter.

    2. Alkohol: Häufigkeit des Konsums alkoholischer und nichtakoholischer
    Getränke; Art und Menge des Konsums von alkoholischen Getränken an einem
    Wochentag und am Wochenende; Orte des Alkoholkonsums; Partner beim
    Alkoholkonsum; eingeschätzte soziale Wirkungen von Alkohol; Häufigkeit
    eines Alkoholrausches; Alter und Art der Situation beim ersten
    Alkoholrausch.

    3. Nikotin: Einstiegsalter beim Rauchen; Selbsteinschätzung als
    ständiger Raucher, Gelegenheitsraucher oder Nichtraucher; bei Personen,
    die nicht mehr rauchen: Zeitpunkt der Beendigung des Rauchens;
    durchschnittlicher Zigarettenkonsum pro Tag; Einschätzung der
    Schwierigkeit, auf das Rauchen zu verzichten; Gründe für das
    Nichtrauchen und für das Rauchen (Skalen); Art der benutzten
    tabakhaltigen Genussmittel; bevorzugte Zigarettenmarke; Orte von
    wahrgenommenen Hinweisen auf Gesundheitsgefährdung durch Rauchen;
    persönliche Einstellung zur Gesundheitsgefährdung durch Rauchen (Skala);
    vermutete Einstellung der Freunde zu einem Wiederbeginn bzw. zum
    Aufhören mit dem Rauchen; Einschätzung des eigenen zukünftigen
    Rauchverhaltens.

    4. Illegale Drogen: Bekanntheit und Einstellung zum möglichen Probieren
    von ausgewählten illegalen und legalen Drogen; Einschätzung der Anzahl
    von Freunden und Bekannten, die legale und illegale Drogen nehmen;
    bereits konsumierte Drogen; Art der konsumierten Drogen; Alter beim
    Drogenkonsum; Häufigkeit des Drogenkonsums vom ersten Mal bis zum
    Interviewzeitpunkt; Ort des ersten Drogenkonsums und beteiligte
    Personen; Zeitpunkt des letzten Konsums; Häufigkeit des Drogenkonsums in
    den letzten 12 Monaten; Einstellungen zum Drogenkonsum (Skala);
    gegenwärtig konsumierte Drogen; Gründe für den Abbruch des
    Drogenkonsums; Verhalten beim ersten Drogenangebot, Gründe für ein
    Ablehnen und Einfluss von Freunden bei der Ablehnung des Drogenangebots;
    eingeschätzte Informiertheit über die Auswirkungen von Drogenkonsum;
    Interesse am Thema "Drogen und Sucht"; Einschätzung der Rolle
    Gleichaltriger bei der Drogenprävention; Häufigkeit von Gesprächen über
    Drogen und Sucht; eingeschätzte eigene Überzeugungsfähigkeit beim Thema
    Drogen; Engagement für Drogenverzicht unter Freunden; Bekanntheit des
    gesetzlichen Status und erwartete rechtliche Folgen eines öffentlichen
    Konsums von Haschisch und Marihuana; Einschätzung der körperlichen und
    seelischen Gefahren harter und weicher Drogen; Häufigkeit ausgewählter
    gesundheitlicher Beschwerden und Medikamentenkonsum zur Beseitigung
    dieser Beschwerden; Häufigkeit der Einnahme von Aufputschmitteln und
    Beruhigungsmitteln.

    Nur bei Personen, die keine Drogen konsumieren: Einschätzung
    des eigenen Wunsches, Drogen auszuprobieren; vermutete Gründe für
    Drogenkonsum anderer; Art der schon einmal angebotenen Drogen; Alter
    beim Angebot; Ort und beteiligte Personen beim Angebot.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;
    Ausbildung; Beruf; Einkommen; überwiegende materielle Lebensgrundlage;
    Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der 12 bis 25-Jährigen im
    Haushalt; Schulabschluss, Ausbildung und Beruf der Eltern;
    Wohnsituation; Telefonbesitz; Konfession; Nationalität; Bundesland;
    Ortsgröße; Führerscheinbesitz; Fahrzeug.

    zusätzlich verkodet wurden: Kommunikative Erreichbarkeit des Befragten
    (für eine eventuelle Planung und Gestaltung von Präventionsmaßnahmen);
    Interviewtag; Alter und Geschlecht des Interviewers; Interviewort;
    Interviewernummer.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2000): Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 1993/1994. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3201 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3201 (de)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2000): Drug Affinity of Young People in the Federal Republic of Germany 1993/1994. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3201 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3201 (en)
?:comment
  • A study on development of drug affinity of young people from 1989 is archived under the ZA Study No 1878. (en)
  • Unter der ZA-Studien-Nr 1878 ist eine Studie zur Entwicklung der Drogenaffinität Jugendlicher aus dem Jahre 1989 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3201 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Jugendforschung (IJF), Muenchen (en)
  • Institut für Jugendforschung (IJF), München (de)
?:dateCreated
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1994-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3201 ()
?:endDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Studien im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • Surveys on behalf of the Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), Cologne (en)
  • Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • follow-up surveys of Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA / Federal Centre for Health Education), Cologne (en)
?:groupNumber
  • 0090 ()
  • 0133 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 1993/1994 (de)
  • Drug Affinity of Young People in the Federal Republic of Germany 1993/1994 (en)
?:numberOfUnits
  • 3046 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 472 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • In den alten Bundesländern wurden 2000 Personen und in den neuen Bundesländern 1000 Personen befragt (de)
  • In the old states 2000 persons were interviewed and in the new states 1000 persons (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3201 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3201 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3201 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3201 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Drogenaffinität Jugendlicher (de)
  • Drug Affinity by Young People (en)
  • Federal Centre for Health Education (BZgA) studies (en)
  • Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (de)
?:studyNumber
  • ZA3201 ()
?:studyPublications
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. Wiederholungsbefragung 1993/1994. Köln 1994. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1993 - 1994, End of 1993 to start of 1994 (en)
  • 1993 - 1994, Ende 1993 bis Anfang 1994 (de)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)